Episodios

  • Mensch und Medizin: Krankenhausfinanzierung in Not
    Oct 9 2025
    Die deutschen Krankenhäuser sind finanziell in großer Not, und Hilfe ist nicht in Sicht – die Politik scheint ratlos. Eine Analyse von Allgemeinmediziner Dr. Martin Vincentz. Überraschendes zum Immunstatus der Bevölkerung während der Corona-Zeit berichtet der Radiologe und Chefarzt Prof. Henrik Ullrich. Über Methoden und Potenzial des Sehtrainings informiert der Sehtrainer Vincent Meister. Und die Medizinnachrichten werden von Corinna Zigerli präsentiert.
    Más Menos
    56 m
  • Mensch und Medizin: Prämie fürs Impfen
    Oct 2 2025
    Die Hausarzthonorare wurden neu geregelt. Pikantes Detail: Die Vergütung hängt künftig auch vom Impfverhalten der Ärzte ab. Allgemeinmediziner Dr. Steffen Grüner bewertet, was das für das Arzt-Patienten-Verhältnis bedeutet. Der UN wurde ein Parallelbericht zu Menschenrechtsverletzungen durch Corona-Maßnahmen übergeben. Internist Prof. Andreas Sönnichsen war dabei. Die Filmemacherin Christiane Müller beleuchtet das Thema Duldungspflicht bei der Bundeswehr. Und die Medizinnachrichten präsentiert Stefan Millius.
    Más Menos
    56 m
  • Mensch und Medizin: Nutzlose Operationen von Myomen
    Sep 24 2025
    Es werden immer mehr Risiken der modRNA-Präparate gegen Corona bekannt. Trotzdem hält die Pharmaindustrie an dieser Technologie fest, wie Mikrobiologe Dr. Andreas Bermpohl berichtet. Uterusmyome können schlimme Beschwerden hervorrufen, Behandlungen gehen im Extremfall sogar bis zur Entfernung der Gebärmutter. Frauenarzt Prof. Sven Hildebrandt erklärt, warum das nicht unbedingt die Ursache behebt. Dr. Gunter Frank beantwortet Hörerfragen. Und Corinna Zigerli präsentiert die Medizinnachrichten.
    Más Menos
    56 m
  • Mensch und Medizin: Ist Alter heilbar?
    Sep 17 2025
    Alter ist heilbar – solchen Aussagen begegnet man immer wieder. Ist Alter eine Krankheit, die es zu überwinden gilt? Diese Frage stellen wir dem Psychologen Wilfried Nelles. Klinikleiter Prof. Philipp Schütz informiert über die Risiken von Mangelernährung im Alter. Mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott sprechen wir über Rudolf Virchow und die Begründung der Zellularpathologie. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
    Más Menos
    56 m
  • Mensch und Medizin: Wie sinnvoll ist das Mammografie-Screening?
    Sep 10 2025
    Ist das Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs sinnvoll? Psychologe Prof. Gerd Gigerenzer erläutert, warum es nicht hält, was es verspricht. Trotz eines eher durchwachsenen Sommers überschlagen sich Warnungen vor Hitzetoten. Internist Dr. Marcus Franz beruhigt die Panik. Über gesundheitliche Folgen unseres Umgangs mit der Natur berichtet der Biologe und Facharzt für Gerichtsmedizin Prof. Martin Grassberger. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
    Más Menos
    56 m
  • Mensch und Medizin: Ist Gebären ein notwendiges Übel?
    Sep 3 2025
    Warum nehmen im deutschsprachigen Raum Kaiserschnittgeburten seit Jahren zu? Über mögliche Gründe diskutieren wir mit der Gynäkologin Dr. Daniela Lengsfeld. Der Zahnarzt und Parodontologe Dr. Ronald Möbius erläutert, warum Vitamin D die Grundlage für einen guten Knochen- und Kalziumstoffwechsel ist. Mit Autor Tom-Oliver Regenauer werfen wir einen kritischen Blick auf Geräte, die unsere Gesundheit und unser Verhalten überwachen sollen. Und die Medizinnachrichten werden von Stefan Millius präsentiert.
    Más Menos
    56 m
  • Mensch und Medizin: Bewegen gegen Krebs
    Jul 30 2025
    Krebserkrankungen gehören zu den stärksten Herausforderungen für Medizin und Forschung. Dr. Jörg Schierholz fasst die Resultate des US-amerikanischen Krebskongresses zusammen und berichtet über neue Trends in Krebsprävention und -behandlung. Probleme mit dem Kauen oder Schlucken können weit umfangreichere Auswirkungen haben, als man denkt. Über Störungen der Myofunktion sprechen wir mit Dr. Andrea Hofbauer. Prof. Henrik Ullrich beantwortet Hörerfragen. Medizinnachrichten mit Corinna Zigerli.
    Más Menos
    56 m
  • Mensch und Medizin: An oder mit Corona gestorben?
    Jul 23 2025
    An oder mit Corona gestorben? Dieser wichtige Unterschied wurde in der Corona-Zeit kaum beachtet. Prof. Henrik Ullrich hat sich reale Zahlen zur Sterblichkeit angesehen. Die Allgemeinmedizinerin Dr. Bita Kahlen gehört zu den wenigen Ärzten, die sich gezielt um die Behandlung von Post-Vac-Patienten kümmern. Sie stellt ihr Therapiemodell bei uns vor. Dr. Ina Berninger berichtet über den Kampf gegen Windmühlen, dem sie als Impfgeschädigte ausgesetzt ist. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
    Más Menos
    56 m