Meditationsszene Schweiz Podcast Por Lukas Widmer arte de portada

Meditationsszene Schweiz

Meditationsszene Schweiz

De: Lukas Widmer
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Stressreduktion - oder Erleuchtung? Etwas mehr innere Ruhe - oder tiefgreifende Erkenntnis? In diesem Podcast führe ich Gespräche mit Menschen, die schon lange meditieren, die Meditation unterrichten oder in ihren Beruf einbauen. Wer sind sie? Wie sind sie zur Meditation gekommen? Und was zeichnet ihre Praxis aus? Viele der Gäste haben einen buddhistischen Hintergrund - weil ich mit diesen Meditationstraditionen am besten vertraut bin. Der Blick in andere Formen ist aber sehr bereichernd und wichtig für mich. Website mit weiteren Infos: www.meditationsszene.chLukas Widmer Espiritualidad
Episodios
  • Vipassana, Mahamudra und Lebenspraxis mit Rainer Künzi
    May 2 2025

    Ein Gespräch über Meditation, Emotionen und innere Reifung – zwischen Vipassana, Mahamudra und dem ganz normalen Leben.

    Rainer Künzi ist Dharma-Lehrer und ehemaliger Kinder- und Familienpsychotherapeut. Seit den 1980er-Jahren praktiziert er Vipassana, später kamen Lojong und Mahamudra aus der tibetischen Tradition hinzu. Er erzählt, wie sich sein Weg über Jahrzehnte entfaltet hat – getragen von innerer Suche, Alltagspraxis und einem tiefen Interesse an der Verbindung von Meditation und Emotion.

    Rainer spricht über herausfordernde Aspekte des Weges – über Verspannung durch inneren Ehrgeiz, über Reizbarkeit, Stolz und Kontrollmuster. Und darüber, wie sich seine Haltung im Lauf der Jahre gewandelt hat. Ein zentrales Thema ist der Kontrast zwischen strukturierten, disziplinierten Wegen wie dem von Mahasi Sayadaw und der sanften, kontemplativen Öffnung bei Sayadaw U Tejaniya. Auch die tibetische Inspiration – etwa durch Gendun Rinpoche oder die Lojong-Praxis – spielt eine wichtige Rolle.

    Wir sprechen über:
    🧘 Vipassana, Lojong und Mahamudra: Drei Wege, eine Praxis
    🌀 Druck und Verspannung: Was spiritueller Ehrgeiz mit uns macht
    🧠 Achtsamkeit im Alltag: Warum Kontrolle nicht dasselbe ist wie Klarheit
    ❤️ Emotionen und Dharma: Wie Wut, Stolz und Mitgefühl zusammengehören
    🔍 Innere Reibung und Reifung: Wenn spirituelle Praxis nicht mehr Technik ist
    🥋 Reaktionsmuster und Freiheit: Was hilft, wenn die Wut kommt
    👥 Sangha und Lehrer: Was Unterstützung wirklich bedeutet
    🌍 Dharma in der Welt: Ökologie, Ethik und die Frage nach dem richtigen Leben
    💸 Spendenpraxis im Westen: Zwischen Vertrauen, Freiheit und Unsicherheit
    ⚠ Meditation und Krise: Wie man schwierige Zustände erkennt und begleitet
    🧠 Therapie und Dharma: Warum beides ein starkes Team sein kann

    Ein Gespräch über Tiefe, Ehrlichkeit und die stille Kraft eines gelebten Dharmawegs.

    📌 Weitere Informationen zu Rainer Künzi:
    🔗 Meditationszentrum Beatenberg
    🔗 Kalyanamitta Basel


    🎙 Dieser Podcast ist ein Herzensprojekt.

    Falls du ihn unterstützen möchtest, freue ich mich über ein Like, einen Kommentar oder eine Weiterleitung.

    Wenn du einen Beitrag zu den Produktionskosten leisten möchtest, kannst du das ganz einfach über Twint auf 078 600 95 60 tun – weitere Infos findest du auf meiner Website: ⁠www.meditationsszene.ch⁠


    Inhalt

    00:00:00 Intro

    00:01:59 Biografie

    00:03:01 Wie Rainer zur Meditation kam

    00:06:08 Warum Buddhismus?

    00:09:42 Reaktionen des Umfelds

    00:12:42 Motivation zum Dranbleiben

    00:18:59 Wichtigste Lehrer und Interesse für tibetische Tradition

    00:25:08 Verschiedene tibetische Praktiken

    00:28:16 Lojong-Praxis

    00:30:13 Charakterisierung von Mahamudra

    00:32:16 100’000 Niederwerfungen - was macht das mit einem?

    00:35:12 Sayadaw U Tejaniya und Integration in den Alltag

    00:43:42 Charakterisierung der Praxisanweisung von U Tejaniya

    00:48:10 Anwendung im Alltag, z.B. bei Streit

    00:51:36 Psychotherapeutische Sicht auf unheilsame Geisteszustände

    00:55:33 Gendün Rinpoche

    00:58:44 Bedeutung eines persönlichen Lehrers

    01:04:58 Wie Rainer Lehrer wurde

    01:06:47 Spendenbasiertes Arbeiten

    01:12:24 Öko-Dharma

    01:17:38 Klima: Umgang mit eigenen Ansprüchen und Widersprüchen

    01:25:40 Negative Effekte von Meditation

    01:39:23 Weitere Infos zu Rainer

    Más Menos
    1 h y 41 m
  • Körper, Geist und Dzogchen mit Christine Albrecht
    Apr 4 2025

    Christine Albrecht ist Coach, Therapeutin und langjährige Praktizierende verschiedener buddhistischer Traditionen. Sie hat kürzlich ein zehntägiges Dunkelretreat absolviert – eine intensive Erfahrung. Sie erzählt, wie sich in der völligen Dunkelheit Meditation, Körperarbeit und tiefes inneres Erforschen verdichten und welche Erkenntnisse daraus entstehen.

    Ein zentrales Thema ist Dzogchen, die höchste Lehre des tibetischen Buddhismus. Wie kann man diesen Zustand von Gewahrsein im Alltag integrieren? Welche Missverständnisse gibt es rund um das «Ego zerschlagen»? Und warum kann ein zu früher oder rein intellektueller Zugang zu Dzogchen problematisch sein?

    Wir sprechen über:

    🌓 Dunkelretreats: Was geschieht mit dem Geist ohne äussere Reize?

    🌿 Körper und Meditation: Die tibetische Bewegungslehre LuJong und ihre Wirkung auf Geist und Emotionen

    🧘 Egoloses Zuhören: Was bedeutet es, vollkommen präsent zu sein?

    💨 Tibetische Atempraktiken: TsaLung Trulkhor, Tummo und warum sie nicht ungefährlich sind

    🔄 Loslassen: Warum fällt es uns so schwer – und welche Methoden helfen wirklich?

    Sterben und Bardo: Wie tibetische Lehren den Umgang mit dem Tod prägen

    🌿 Psychedelika: Christine hat an wissenschaftlichen Studien mitgewirkt – welche Einsichten eröffnen diese Substanzen?

    🔍 Zweifel und Krisen auf dem spirituellen Weg: Wie geht man damit um?

    Ein tiefgründiges Gespräch über innere Prozesse, non-duales Bewusstsein und die Schnittstellen zwischen buddhistischer Psychologie, Therapie und Coaching.

    📌 Weitere Informationen zu Christine Albrecht:

    🔗 Albrecht Coaching

    🔗 Bodymind-Training

    🔗 Buddhistische Psychologie (Under Construction)


    🎙 Dieser Podcast ist ein Herzensprojekt.

    Falls du ihn unterstützen möchtest, freue ich mich über ein Like, einen Kommentar oder eine Weiterleitung. Falls du einen Beitrag zu den Produktionskosten leisten möchtest, kannst du das ganz einfach über Twint auf 078 600 95 60 tun – weitere Infos findest du auf meiner Website www.meditationsszene.ch.


    Inhalt:

    00:00:00 Intro

    00:02:33 Biografie

    00:04:17 Rückblick auf ein Dunkelretreat

    00:09:21 Erste Berührungen mit Spiritualität

    00:16:51 Coaching- und Therapie-Ausbildungen

    00:18:21 Wie befruchten sich östliche und westliche Ansätze

    00:20:21 Muss man das Ego zerschlagen?

    00:23:32 Rolle des Körpers und LuJong

    00:30:33 Achtsamkeit Innen und Aussen

    00:32:39 Transparenz und Durchlässigkeit beim Zuhören

    00:35:36 Gefahren tibetischer Körperübungen

    00:41:08 Dzogchen

    00:51:29 Zum Begriff «Non-Dualität»

    00:55:50 Non-Dualität in der Therapie

    01:02:07 Anliegen der Menschen im Coaching

    01:04:56 Wie kann man loslassen?

    01:07:02 Sterbeprozess und Substanzen

    01:12:16 Psychedelika auf dem Weg

    01:16:57 Dzogchen und Praxis im Alltag

    01:22:37 Umgang mit Zweifel und Krisen

    01:25:49 Weitere Infos zu Christines Arbeit

    Más Menos
    1 h y 28 m
  • Alltagspraxis, Achtsamkeit und Appenzeller-Zen mit Dagmar Jauernig
    Mar 7 2025

    Dagmar Dipabodhi Jauernig ist Dharmacharya (Lehrerin) in der Sati-Zen-Linie im Haus Tao im Appenzell. Sie ist ausgebildete Informationsspezialistin, Yoga-Lehrerin und ordinierte Zen-Praktizierende. In diesem Gespräch reflektiert sie über ihre spirituelle Reise, die prägenden Einflüsse und die Bedeutung von Ritualen in ihrer Praxis.

    Ein zentrales Thema ist die Verbindung von Achtsamkeitsmeditation und unmittelbarer Einsicht, wie sie in der Sati-Zen-Linie geübt wird. Dagmar gibt Einblicke in die Non-Dualität im Zen, spricht über Erleuchtung und betont die enge Verknüpfung von Achtsamkeit und Einsicht.

    Zudem diskutieren wir die Frage, wie der Buddhismus im Westen integriert werden kann, ohne die Essenz der Lehren zu verlieren. Dagmar teilt ihre Sicht auf die Balance zwischen Tradition und der Anpassung an moderne Kontexte. Sie sieht ethische Werte und Prinzipien als Kern der buddhistischen Praxis, die auch im Westen lebbar sind.

    Schliesslich sprechen wir über die Rolle von Freude und Spiel im meditativen Leben. Dagmar beschreibt, wie wichtig es ist, Freude und Humor zu kultivieren, um mit den ernsten Seiten des Lebens umzugehen. Sie hebt hervor, dass ein erfülltes Leben Raum für Leichtigkeit und gemeinsames Lachen haben sollte.

    Weitere Informationen: www.haustao.ch

    Link zur WG der Religionen auf SRF


    Inhalt:

    00:00:00 Intro
    00:01:35 Biografie
    00:02:58 Tagesablauf im Retreat
    00:05:27 Wie Dagmar zum Buddhismus kam
    00:13:07 Bedeutung der Yoga-Praxis
    00:15:32 War es von Anfang an Sati-Zen?
    00:18:50 Ordination zur Unsui
    00:27:22 Verbindung von Beruf und Meditationspraxis
    00:31:42 Gibt es ein Ziel auf dem Weg?
    00:35:52 Was ist Erleuchtung?
    00:41:26 Reaktionen auf die Ordination
    00:46:09 Was wurde aus den christlichen Wurzeln?
    00:49:03 Bedeutung von Ritualen
    00:54:45 Entwicklung von Dagmars Praxis
    00:57:50 Durchhhänger und schwierige Situationen
    01:00:40 Veränderungen durch die Praxis
    01:02:49 Gradueller Prozess vs. plötzliche Einsicht
    01:05:40 Appenzeller Zen - Achtsamkeit und Nicht-Dualität
    01:17:00 Anpassung des Dharmas an den Westen
    01:23:24 Freude und Spiel in der Praxis
    01:25:50 Beitrag der Meditation zu den Herausforderungen der Zeit
    01:28:31 Weitere Infos zu Dagmars Angeboten

    Más Menos
    1 h y 31 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones