
Marktupdate #20 - 12.05.2025
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
Bitcoin hat den psychologisch so wichtigen Bereich von 100.000 US‑Dollar zurückerobert und notiert komfortabel über dem 50‑Wochendurchschnitt. Trotz aller Euphorie gilt: Dieser Markt tickt heute anders als 2017 oder 2021. Unser Basisszenario bleibt daher: nächster großer Zielbereich im Herbst 2025. Ermutigend ist, dass BTC zuletzt deutlich stärker performte als der Aktienmarkt – das Ende der engen Korrelation, über das wir schon sprachen, macht sich bemerkbar. Und was ist mit der berühmt‑berüchtigten Vier‑Jahres‑Zyklik? Ich habe es auf YouTube durchdekliniert: Je reifer der Markt, desto flacher die Zyklen – die ganz großen 80‑Prozent‑Crashs werden seltener, aber Volatilität bleibt unser ständiger Begleiter.
2 | Uralt‑Coins aus Silk‑Road‑Zeiten wachen aufEine Wallet von Juli 2013 hat nach fast zwölf Jahren 2.343 BTC bewegt – Gesamtwert rund 222 Mio. US‑Dollar. Coins, die so lange unverändert liegen, gelten im Volksmund als „verloren“; diesmal offenbar nicht. Spannend: Die Adresse hatte zuvor nur drei Eingänge und nie Ausgänge – bis jetzt. Solche Transaktionen erinnern daran, dass verschollen geglaubte Bestände jederzeit liquid werden können und damit Liquiditäts‑ sowie Preisspitzen auslösen können.
Während die EZB bereits erste Zinssenkungen signalisiert, ließ die US‑Fed die Leitzinsen unverändert. Jerome Powell warnte erneut, die von Trump eingeführten Zölle könnten Arbeitsmarkt und Inflation belasten – das toxische Duo aus niedrigem Wachstum und hoher Teuerung, sprich Stagflation, steht als Schreckgespenst im Raum. Für Risiko‑Assets wie Krypto ist das ein zweischneidiges Schwert: weniger Rückenwind durch billigeres Geld, zugleich Flucht in inflationsresistente Anlagen.
Das Pectra‑Upgrade ist technisch sauber über die Bühne gegangen. Wer die Details vertiefen will: Hört in unser Gespräch mit Stefan Mauracher rein – Link in den Shownotes. Kurzfristig ist schwer abzuschätzen, ob das den ETH‑Preis bewegt; strukturell hat Ether aber Nachholbedarf, weil das BTC/ETH‑Verhältnis gerade sehr „Bitcoin‑lastig“ ist. Große Upgrades waren langfristig noch nie ein Nachteil – Timing bleibt das Fragezeichen.
Zum Schluss noch ein Highlight abseits der Charts: Der Sonic Summit war schlicht legendär – inspirierende Speaker, tiefe Einblicke und ein Szene‑Networking, das seinesgleichen sucht.
Links:
Quo Vadis Ethereum? Das Interview mit Stephan Mauracher (Onchain Austria): https://youtu.be/oIyps-rhw5A
CME Fedwatch: https://www.cmegroup.com/markets/interest-rates/cme-fedwatch-tool.html
Trending Topics (Ethereum Neuigkeiten): https://www.trendingtopics.eu/ethereum-pectra-upgrade-wachstum/
Die aufgewachte Bitcoin-Wallet: https://bitinfocharts.com/bitcoin/address/1NWPS2fWw6FMeJEjg6DMMpYxQyB4TKpVsb-nodusting
Das Ende von Bitcoins Vier-Jahres-Zyklus: https://youtu.be/u9TU5cxKmLM