Lost in Budyšin Podcast Por Vincent Adler Emma Bähr (FSJ Politik und Kultur in der Gedenkstätte Bautzen / Stiftung Sächsische Gedenkstätten) arte de portada

Lost in Budyšin

Lost in Budyšin

De: Vincent Adler Emma Bähr (FSJ Politik und Kultur in der Gedenkstätte Bautzen / Stiftung Sächsische Gedenkstätten)
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

„Lost in Budyšin“ nimmt dich mit in die bewegte Geschichte der Bautzener Gefängnisse – erzählt von zwei jungen Menschen, die ein Jahr lang selbst auf Spurensuche waren: Emma Bähr und Vincent Adler absolvierten ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Gedenkstätte Bautzen und tauchten ein in persönliche Schicksale, politische Repression und mutige Lebenswege. In fünf Folgen befassen sie sich mit der Geschichte von Häftlingen aus der Zeit des Nationalsozialismus, der sowjetischen Besatzungszone und der DDR: eine Künstlerin im Widerstand, ein unbequemer theaterliebender Jugendlicher, ein junger Sportler auf der Flucht, ein sorbischer Dichter – ihre Geschichten eröffnen neue Perspektiven auf Haft, Identität, Erinnerung und den Wert von Demokratie und Freiheit. „Man muss sich ja überlegen, wir beide sind 19 – und dann sollst du für die nächsten 25 Jahre ins Gefängnis gehen, find ich völlig krank“, sagt Vincent. Er brachte den Podcast nicht nur durch sein technisches Know-how in Form, sondern auch durch sein Verknüpfen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. „Die Story muss man halt kennen – sonst wirken die Bilder nicht wie aus der Zeit einer der schlimmsten SS-Einheiten“, erklärt Emma. Sie schafft es, Akten, Bücher und Interviews in ihren geschriebenen Fällen zum Leben zu erwecken. Ein Podcast der Gedenkstätte Bautzen / Stiftung Sächsische Gedenkstätten, produziert von jungen Stimmen für eine neue Generation des Erinnerns. Ciencias Sociales
Episodios
  • Identität
    Sep 26 2025
    Martin Neumann war kein Kämpfer auf der Straße, sondern ein leiser Widerstandskämpfer mit Feder und Sprache. In Zeiten von Verboten und Repression bewahrte er als sorbischer Künstler die Kultur und Geschichte seines Volkes. Sein Leben erzählt von Mut, Identität und dem ungebrochenen Willen, eine bedrohte Gemeinschaft lebendig zu halten. Eine Folge über die Kraft der Sprache und die Bedeutung kultureller Selbstbehauptung.
    Más Menos
    11 m
  • Bienenflucht
    Sep 19 2025
    Ein Honigglas – ein unscheinbares Symbol für die süßen Momente der Freiheit, die Udo Havel so sehr ersehnt. Geboren in der DDR, kämpft der junge Radsportler gegen die ständige Kontrolle und Überwachung des Staates. Als ihm die Stasi eine scheinbar perfekte Karriere als Leistungssportler anbietet, greift er zu – doch sein Freiheitsdrang lässt sich nicht bändigen. Nach einem folgenschweren Zwischenfall wagt Udo die Flucht in den Westen. Doch die Stasi spinnt ein Netz aus Verrat, indem sie seine Mutter nutzt, um ihn zurückzuholen. Gefangen zwischen Hoffnung und Enttäuschung, zwischen dem süßen Versprechen von Freiheit und der bitteren Realität von Haft, erzählt diese Folge von Udos mutigem Kampf um Selbstbestimmung.
    Más Menos
    15 m
  • Leben in 3 Akten
    Sep 12 2025
    Die unglaubliche Lebensgeschichte von Jochen Stern – von der Kindheit im Krieg über die harte Haft im sowjetischen Speziallager Bautzen bis hin zum Durchbruch als gefeierter Schauspieler. Er wächst in den Wirren der 1930er-Jahre auf und erlebt den Krieg als Jugendlicher an der Front. Es folgen schwere Gefängnisjahre und dennoch bewahrt er seinen Humor und seine Liebe zum Theater. Nach seiner Freilassung startet er eine bemerkenswerte Karriere, die ihn bis ins Herz des deutschen Fernsehens bringt.
    Más Menos
    25 m
Todavía no hay opiniones