Episodios

  • Lesetipps für die Osterferien - und darüber hinaus!
    Apr 21 2025

    Falls ihr in den Osterferien noch Lesestoff sucht, haben Karla und Günter heute eine wunderbare Mischung aus Liebesroman, Sachbuch, Familienchronik und Krimi mitgebracht. Hier ist garantiert für jede*n die passende Lektüre dabei!

    Ein norwegischer Küstenort in den 1940er Jahren: Eine Frau vertraut einem Fremden ihre Lebensgeschichte an. Schonungslos berichtet sie von ihrer besessenen Liebe als 18-Jährige zu ihrem Lehrer. “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas ist eine aufwühlende literarische Wiederentdeckung aus Norwegen.

    Oft ist ein herzhaftes “Ich weiß es doch auch nicht“ wohltuender als ein besserwisserischer Ratschlag. Das findet auch Mareice Kaiser und leistet uns in ihrem gleichnamigen Anti-Sachbuch auf witzige Weise Beistand im Nicht-Wissen. Mit liebevollen Illustrationen von Slinga.

    Wer die politische Situation im Osten besser verstehen möchte, dem sei der Roman “Die Möglichkeit von Glück“ von Anne Rabe ans Herz gelegt. Er geht den Verletzungen einer Familie zwischen Diktatur und Demokratie nach und forscht nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt.

    Ein Toter, hingestreckt auf einer Chaiselongue: Dies ist der Ausgangspunkt, von dem Butler Christian den Aufstieg und Fall der Familie Hobbs schildert. Verena Roßbacher ist mit “Ich war Diener im Hause Hobbs“ eine unterhaltsame Mischung aus Patricia Highsmith und Downton Abbey gelungen.

    Die Titel dieser Folge:

    “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas (Luchterhand),

    “Ich weiß es doch auch nicht” von Mareice Kaiser (Penguin),

    “Die Möglichkeit von Glück” von Anne Rabe (btb),

    “Ich war Diener im Hause Hobbs” von Verena Roßbacher (btb).

    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    23 m
  • LSS Buchclub - mit Sally Lisa Starken
    Apr 7 2025

    Die Journalistin und Autorin Sally Lisa Starken ist in dieser Podcast-Folge im LSS Buchclub zu Gast. Sie kommt gerade von der Leipziger Buchmesse, wo sie ihr Buch “Zu Besuch am rechten Rand“ (Heyne) vorgestellt hat. Im Gespräch mit Karla Paul verrät sie, dass sie schon als Kind eine Vielleserin war. “Der Herr der Ringe” und “Harry Potter” weckten ihre Leidenschaft für Fantasy, die bis heute anhält. Ihre Lieblingsreihen sind “Das Reich der sieben Höfe” von Sarah J. Maas und “Flammengeküsst” von Rebecca Yarros. Für sie sind Fantasy-Bücher das beste literarische Gegenprogramm zu ihrer Profession, der journalistischen politischen Aufklärung. Was sie mit ihrer Aufklärungsarbeit erreichen möchte und wie sie mit den Reaktionen auf ihr Buch umgeht, könnt ihr hier nachhören.

    Die Titel dieser Folge:

    Sarah J. Maas: “Das Reich der sieben Höfe” (dtv)

    Rebecca Yarros: “Flammengeküsst” (dtv)

    Mareike Fallwickl: “Die Wut, die bleibt” (Rowohlt)

    Volker Weiß: “Die autoritäre Revolte” (Klett-Cotta)

    Lara Ermer: “Alle gegen alle” (dtv)

    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    39 m
  • Literarischer Start in den Frühling
    Mar 25 2025

    Es blüht und sprießt überall und endlich können wir wieder draußen im Café oder auf der Parkbank lesen! Zwei frisch gedruckte Romane und zwei Geheimtipps im Taschenbuchformat laden dazu ein, den Lesefrühling zu feiern.

    In „Halbinsel“ erzählt Kristine Bilkau die Geschichte von Annett und ihrer erwachsenen Tochter Linn. Diese kehrt nach einem Zusammenbruch zu ihrer Mutter zurück, um sich zu erholen. Aus zwei Wochen werden Monate und Konflikte zwischen den Generationen brechen auf.

    Michael Ebert portraitiert in „Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent“ einen Mann, dessen geordnetes Leben zerbricht. Hannes Hennes ist Vater, Ehemann und frustrierter Mathelehrer. In der Tragikomödie stolpert er von einer Peinlichkeit zur anderen und erlebt aberwitzige Abenteuer.

    In einem großen Anwesen am See wohnen die Frauen einer Familie, beherrscht von der Großmutter. Nach deren Tod kommt ein Netz aus Lügen, Angst und Neid ans Tageslicht. Kann Enkelin Luise die Frauen vereinen? „Männer sterben bei uns nicht“ von Annika Reich fesselt mit einer grausamen Familiengeschichte.

    In „Unberechenbar“ von Dana Spiotta bricht die 53-jährige Sam aus ihrem Vorstadtleben aus und schließt sich einer Widerstandsgruppe von Ü-50-Frauen an. Schafft es Sam sich neu zu erfinden?

    Die Titel dieser Folge:

    „Halbinsel“ von Kristine Bilkau (Luchterhand)

    „Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent“ von Michael Ebert (Penguin)

    „Nicht von dieser Welt“ von Michael Ebert (Penguin)

    „Männer sterben bei uns nicht“ Annika Reich (Penguin)

    „Unberechenbar“ von Dana Spiotta (btb)

    +++


    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    27 m
  • LSS Buchclub - mit Nora Blum
    Mar 10 2025

    Nora Blum ist studierte Psychologin, erfolgreiche Gründerin der Plattform Selfapy und nun auch Buchautorin: „Radikale Freundlichkeit“ ist soeben erschienen und der Titel ist bei ihr Programm. Mit Karla Paul spricht sie über ihre positive Lebenseinstellung, ihre Vorliebe für Coming-of-Age-Romane, ihre Lieblingsschriftsteller*innen Benedict Wells und Mariana Leky, Krimis als Ablenkung und weshalb sie so ein großer Fan von Stefanie Stahl ist!

    Mehr Informationen zu Nora Blum: https://www.linkedin.com/in/nora-blum-kindness/

    Die Titel dieser Folge:

    William Goldman: „Die Brautprinzessin” (Klett-Cotta)

    Cornelia Funke: „Tintenherz” (Oetinger)

    Chad Harbach: „Die Kunst des Feldspiels” (Dumont)

    Mariana Leky: „Was von hier aus sehen kann” (Dumont)

    Caroline Wahl: „22 Bahnen” (Dumont)

    Ewald Arenz: „Alte Sorten” (Dumont)

    Rutger Bregman: „Moralische Ambitionen” (Rowohlt)

    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    41 m
  • Von schwierigen Entscheidungen – und wie uns die Philosophie dabei helfen kann
    Feb 24 2025

    Stadt oder Land, Kind oder kein Kind, Ehe oder Trennung – in dieser Podcast-Folge stellen Karla und Günter drei gesellschaftskritische Romane vor, die sich um schwere Lebensentscheidungen drehen. Und ein Sachbuch am Schluss, das philosophische Unterstützung für den Alltag liefert.

    In „Wild wuchern“ (Penguin) von Katharina Köller flüchtet Marie vor ihrem Mann auf die Tiroler Alm ihrer Cousine Johanna. Hier krachen die Lebensmodelle eines Wiener Luxusgeschöpfs und einer Eremitin aufeinander. Empfehlung: Das Hörbuch wird von der Autorin selbst gelesen.

    Die Freundinnen Laura und Alina schwören sich, niemals Kinder haben zu wollen. Aber mit Mitte 30 ändert Alina ihre Meinung und wird schwanger. Laura empfindet dies als Verrat, doch dann scheint Alinas Baby nicht gesund zu sein. Das Buch „Die Tochter” von Guadalupe Nettel beleuchtet das Thema Mutterschaft aus einer anderen Perspektive.

    Florian Scheibe erzählt in „Paraiso” von Manon und Thomas, die seit Jahren in einer Ehekrise stecken. Ein Beziehungscoaching in Südspanien soll ihre Ehe retten. Dies scheint zu funktionieren, doch als sich eine Naturkatastrophe anbahnt, werden die Karten neu gemischt.

    In dem Sachbuch „50 philosophische Erkenntnisse, die das Leben leichter machen” stellt Ulrich Hoffmann Denkanstöße von Philosoph*innen vor, die uns helfen, bewusster zu handeln und zu entscheiden. Das können nicht nur die Charaktere unserer Romanempfehlungen brauchen!

    Die Titel dieser Folge:

    Katharina Köller: „Wild wuchern” Print (Penguin) / Hörbuch (Der Hörverlag)

    Guadalupe Nettel: „Die Tochter" (Luchterhand)

    Florian Scheibe: „Paraiso” (btb)

    Ulrich Hoffmann: „50 philosophische Erkenntnisse, die das Leben leichter machen” (Goldmann)

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    27 m
  • LSS Buchclub - mit Katja Burkard
    Feb 10 2025

    Katja Burkard ist Journalistin, Moderatorin und Buchautorin und seit dreißig Jahren eines der bekanntesten Gesichter von RTL. Aber sie hat auch mehrere Bücher geschrieben – zwei Kinderbücher und zwei Sachbücher: 2019 erschien „Wechseljahre – keine Panik“ und ganz neu in diesem Jahr „60 ist das neue 60 - und warum es überhaupt nicht wehtut“.

    Im Long Story Short Buchclub erzählt sie mehr darüber und bringt neue Ansätze zum Älterwerden mit, sowie jede Menge Lieblingsbücher: Sie schwärmt von „Hanni und Nanni“ und Pippi Langstrumpf, sowie für „Jetzt - die Kraft der Gegenwart“ von Eckhart Tolle, „101 Essays, die Dein Leben verändern werden“ von Brianna Wiest sowie „Stille Seele, wildes Herz“ von Veit Lindau.

    Mehr Informationen zu Katja Burkard: https://www.instagram.com/katja_burkard_official/

    ***

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    50 m
  • Buchtipps für mehr Glück und Gesundheit im neuen Jahr!
    Jan 27 2025

    Karla und Günter läuten das neue Jahr mit Büchern ein, die unser Leben gesünder und schöner machen. Denn in diesen schwierigen Zeiten ist es empfehlenswert, Körper und Geist so frisch und froh wie möglich zu halten.

    Den Anfang macht „Wie kommt das Glück in den Kopf”, in dem Hirnforscher Gerald Hüther erklärt, wie Kinder und Erwachsene im Alltag nicht ihr Glück aus den Augen verlieren.

    Mit „Vegan Rock You” haben der Drummer bei The BossHoss und seine Frau ein Kochbuch mit 70 veganen Rezepten vorgelegt, die einfach und schnell nachzukochen sind.

    Felix Hutt beschreibt in „Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol”, wie selbstverständlich Alkoholismus unter Männern aus der bürgerlichen Mitte ist.

    Doch Alkohol ist schon in kleinen Mengen für den Körper giftig, das sagt die aktuelle Forschung, die Bas Kast für sein Buch „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke” recherchiert hat.

    Schonungslos erzählt Olaf Philipp Beck in „Abgestürzt”, wie ihn seine Alkoholsucht fast das Leben gekostet hätte und wie er sich zurück ins Leben kämpfte.

    Über Alkoholismus von Frauen hat Nathalie Stüben gleich zwei Bücher geschrieben, „Ohne Alkohol. Die beste Entscheidung meines Lebens” und „Frauen und Alkohol”, und greift dabei auf ihre eigenen Erfahrungen zurück.

    Der Alkoholsucht entkommen ist auch die Autorin Amy Liptrot, die in dem Memoir „Nachtlichter” von ihrem steinigen Weg erzählt. Empfehlenswert ist außerdem ihr Buch „Wilde Geschöpfe” über das Leben und Lieben in Berlin.

    Die Titel dieser Folge:

    Gerald Hüther und Inge Michels: „Wie kommt das Glück in den Kopf?“ (btb)

    Ansgar und Regine Freyberg: „Vegan Rock You“ (Südwest)

    Felix Hutt: „Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol“ (Goldmann)

    Bas Kast: „Warum ich keinen Alkohol trinke“ (C.Bertelsmann)

    Olaf Philipp Beck: „Abgestürzt“ (Ariston)

    Nathalie Stüben: „Ohne Alkohol. Die beste Entscheidung meines Lebens.“ (Kailash)

    Nathalie Stüben und Falk Kiefer: „Frauen und Alkohol“ (Kailash)

    Amy Liptrot: „Nachtlichter“ (btb) und „Wilde Geschöpfe“ (btb)


    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    39 m
  • LSS Buchclub - mit Jo Schück
    Dec 9 2024

    Jo Schück ist Journalist, Autor und Moderator von Sendungen wie „Aspekte“ und „13 Fragen“ sowie Veranstaltungen. Jede Woche führt er mit seinen Kolleg*innen durch die Welt der Kultur, interviewt Autor*innen, bespricht Filme, Theater und Konzerte, berichtet über Angesagtes und Entdeckenswertes. 2020 veröffentlichte er sein erstes Buch „Nackt im Hotel – Wie Freundschaft der Liebe den Rang abläuft“. Im gemeinsamen Gespräch erzählt er von seiner ersten Lesebegeisterung für die „???“ und „Ein Käfer wie ich“ von Erwin Moser in der Kindheit und Thomas Mann mit „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ in der Jugendzeit. Außerdem empfiehlt er „Erzählende Affen“ von Samira El Ouassil und Friedemann Karig, die Sachbücher von Julia Friedrichs, „Die Achse der Autokraten” von Anne Applebaum, „Über Israel reden” von Meron Mendel und „Falcone” von Roberto Saviano. Gerne gelesen hat er folgende Romane: „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert” von Joël Dicker, „Soloalbum” von Benjamin von Stuckrad-Barre, „Identitti” von Mithu Sanyal, „Der Morgen gehört uns” von Davide Coppo und viele mehr!

    Vielen Dank für das Gespräch an Jo Schück – mehr von und über ihn: https://joschueck.de

    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    Copyright Foto Jo Schück: ZDF / Andreas Pein

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    45 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup