Leid und Unrecht in der Jugendpsychiatrie. Amalia über die zwei Seiten von Anerkennung Podcast Por  arte de portada

Leid und Unrecht in der Jugendpsychiatrie. Amalia über die zwei Seiten von Anerkennung

Leid und Unrecht in der Jugendpsychiatrie. Amalia über die zwei Seiten von Anerkennung

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Amalia erlebte in den 1980er Jahren die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ost-Berlin. In unserem Podcast erinnert sie sich an eine Atmosphäre von Verunsicherung und Demütigung, an Gewalt, die ihr widerfuhr und politisches Unrecht, das sie beobachtete. Sie erzählt, wie die Erziehungsforderungen der Diktatur dazu beitrugen, dass sie in der Psychiatrie landete. Amalia erhielt wegen des erlebten Unrechts eine Zahlung der Stiftung „Anerkennung und Hilfe“. Eindrücklich spricht sie über die emotionale Herausforderung der Antragstellung und darüber, was es heißt, Unrecht anzuerkennen und dabei „nicht Opfer bleiben zu wollen“.

Weiterführende Links

Überblick zu neuerer Forschung, der die politische Instrumentalisierung der Psychiatrie in der DDR zurückhaltend einschätzt: https://www.springermedizin.de/psychiatrie-und-psychosomatik/psychotherapie/politischer-missbrauch-in-der-psychiatrie-der-ddr/19239756

Mit besonderem Fokus auf die politische Instrumentalisierung von Medizin in der DDR allgemein: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/205841/medizin-im-dienste-der-staatssicherheit/

In seinem Buch über die Geschichte der Psychiatrie in Herzberge kommt ein ehemaliger Arzt des Fachkrankenhauses für Neurologie und Psychiatrie zum Urteil, dieses sei „fest im Griff der Staatssicherheit“ gewesen: https://www.aerzteblatt.de/archiv/171155/Schicksal-einer-Anstalt-Historischer-Dreisprung

Informationen zur Arbeit der Stiftung Anerkennung und Hilfe. Unter anderem mit dem Abschlussbericht, Ergebnissen des zugehörigen Forschungsprojekts und weiteren Betroffenenstimmen: https://www.bmas.de/DE/Soziales/Soziale-Entschaedigung/Stiftung-Anerkennung-und-Hilfe/stiftung-anerkennung-und-hilfe.html

Die „Straße der Besten“ war eine Aufreihung von Porträtfotos der besten Schülerinnen und Schüler oder Arbeiterinnen und Arbeiter, s.a. das DDR-Glossar der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/42771/glossar-ddr-sprache/

Ein Buch mit Zeitzeugenberichten aus der DDR-Psychiatrie, von einer ehemaligen Krankenschwester rezensiert: https://travelwithoutmoving.de/psychiatrie-in-der-ddr-erzaehlungen-von-zeitzeugen-von-thomas-r-mueller-und-beate-mitzscherlich/

Todavía no hay opiniones