Lehrerzimmer Podcast Por Kontrafunk arte de portada

Lehrerzimmer

Lehrerzimmer

De: Kontrafunk
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Bildungsnotstand ist nicht nur ein Wort. Doch obwohl der Mißstand in Sonntagsreden angeprangert wird, wird die Lage immer schlimmer. Die Sendung „Lehrerzimmer“ orientiert sich an der Praxis. Wir erörtern die Zustände in Klassenräumen und auf Schulhöfen, wir diskutieren unterschiedliche pädagogische Konzepte, bewährte, problematische oder alternative, wir durchleuchten ihren wissenschaftlichen oder ideologischen Hintergrund und überprüfen ihre Umsetzung im Schulalltag.Copyright Kontrafunk
Episodios
  • Lehrerzimmer: Die Folgen fehlender Familienstrukturen
    Oct 6 2025
    [Kerstin Kramer mit Michael Hageböck und mit Silvia Dresti, Schule früher mit Andreas Peter]

    Marode Schulgebäude, Lehrermangel, überfüllte Klassen und vor allem ein fehlender familiärer Rückhalt. Mit dem ehemaligen Realschuldirektor Michael Hageböck sprechen wir über die Hintergründe und Auswege. Die Schweizer Lehrerin Silvia Dresti unterrichtet mit Begeisterung Französisch und Italienisch. Im Interview erklärt sie uns, wie sie ihre Schüler motiviert und warum Sprachenlernen so wichtig ist. Außerdem eine weitere Folge aus der Reihe „Schule früher“.
    Más Menos
    54 m
  • Lehrerzimmer: Schule erfolgreich meistern
    Sep 25 2025
    In Zeiten der Bildungsmisere sollten sich Eltern bewusst mit Fragen der Schulwahl und den aktuellen Schwachstellen unserer Bildungssysteme beschäftigen. Deshalb spricht Klaus Rüdiger mit dem Wiener Bildungsexperten und Publizisten Dr. Andreas Salcher über konkrete Tipps für Eltern. Um junge Menschen vor zukünftigem Maskentragen, Zwangstests oder Impfzwang zu bewahren, wurde im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden eine Volksinitiative lanciert. Zwei Mitgliedern des Initiativkomitees erklären die Entstehungsgeschichte und blicken auf die Erfolgsaussichten ihres Engagements.
    Más Menos
    55 m
  • Lehrerzimmer: Kriegsvorbereitung für Kinder
    Sep 18 2025
    In Deutschland wirbt die Bundeswehr in Schulen intensiv für den Dienst an der Waffe. Selbst die Kleinsten werden in Kindersendungen auf den Krieg vorbereitet, berichtet uns Philipp Erdmann, Mitglied des Bundesvorstands des BSW-Jugendbündnisses. In Wien sind migrantische Schüler bereits weit in der Überzahl. Was das für die Bildung der Kinder und die Zukunft des Schulalltags bedeutet, besprechen wir mit dem Mittelschuldirektor Christian Klar. Außerdem eine neue Ausgabe der Bildungsnachrichten.
    Más Menos
    55 m
Todavía no hay opiniones