Lebenslanges Lernen #55 Podcast Por  arte de portada

Lebenslanges Lernen #55

Lebenslanges Lernen #55

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo
Welche Aufforderung steckt hinter dem Begriff des lebenslangen Lernens? In Zeiten rasanter Entwicklungen bedeutet lebenslanges Lernen zunächst die Bereitschaft, sich beruflich ständig weiterzuentwickeln, neues Wissen zu erwerben und die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Doch darüber hinaus geht es auch um eine tiefere menschliche Haltung, die Offenheit, aus allem, was das Leben mit sich bringt, bewusst etwas Konstruktives zu gestalten, anstatt sich besserwisserisch an überholten Standpunkten festzuklammern. Kann die Angst vor dem Unbekannten verwandelt werden in kreative Neugier? In ein bewusstes, selbstreflektiertes Hinschauen, ein neugieriges Analysieren und ein aktives Entwickeln von Ideen für die Zukunft? Vielleicht könnte lebenslanges Lernen auf diese Weise weit mehr sein als ein berufliches Prinzip, nämlich ein Schlüssel zu einem friedlicheren, verständnisvolleren Miteinander. - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
Todavía no hay opiniones