Episodios

  • Episode 24: Clubs und Konzerthallen in der Zeit der Digitalisierung
    Jun 26 2025

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Martin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Beat Fehlmann war von 2018 bis 2024 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die 2023 für ihr Modellprojekt „Kompetenzzentrum für Musik“ ausgezeichnet wurde. Seit 2025 ist er künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Internationalen Musikakademie Liechtenstein. Der Klarinettist, Dirigent und Komponist besitzt einen Executive Master in Arts Administration und wurde u. a. mit dem Kulturpreis der deutschen Orchester geehrt.

    Stefanie Szafranski studierte Veranstaltungstechnik und -management und begann bereits währenddessen, sich intensiv mit digitalen Arbeitsprozessen auseinanderzusetzen – zunächst theoretisch, später im praktischen Kontext.

    Heute arbeitet sie an der Komischen Oper Berlin in der Funktion der Steuerung Digitalisierung (Resilience-Dispatcherin). Dort entwickelt sie gemeinsam mit Kolleg:innen digitale Lösungen für den Kulturbetrieb, die hinter den Kulissen ansetzen und auf einen nachhaltigen, alltagstauglichen und menschenzentrierten Einsatz digitaler Werkzeuge zielen.

    Ein besonderer Fokus liegt für Sie auf dem Potenzial Künstlicher Intelligenz. Sie beobachtet aktuelle Entwicklungen aufmerksam, erprobt neue Werkzeuge im Arbeitskontext und beschäftigt sich mit der Frage, wie KI nicht nur Prozesse vereinfachen, sondern auch zur Humanisierung der Arbeitswelt beitragen kann.

    Claus Berninger ist 1959 in Erlenbach am Main geboren. Er besuchte das Hermann Staudinger Gymnasium und startete mit einigen Klassenkameraden als autodidaktischer Gitarrist und Sänger in der 10. Jahrgangsstufe seine erste Band. Nach erfolgreichem Studium der Sozialarbeit an der Hochschule Fulda zog er Ende 1984 nach Aschaffenburg und eröffnete mit seinem Bruder Günther den Klimperkasten, in dem es ab Februar 1985 bereits ein regelmäßiges Monatsprogramm mit Live Musik gab, für das Claus zuständig war. Parallel dazu, absolvierte er tagsüber ein Anerkennungsjahr in einer Obdachlosensiedlung in Neu Isenburg für den Abschluss seines Studiums zum Diplom-Sozialarbeiter. Von 1987 bis 1990 absolvierte er mit dem Aufkommen des privaten Rundfunks noch zwei weitere Ausbildungen als Rundfunk- und Zeitungsredakteur beim Medienhaus Main-Echo – ebenfalls parallel zum Gastronomie- und Musikbetrieb im Klimperkasten. 1992 eröffneten die Brüder Berninger im Nachbargebäude des Klimperkastens den Colos-Saal, dessen Geschäftsführer Claus seither ist. Seit 2003 ist er Ausbilder für den Berufsweg „Veranstaltungskaufmann/-frau“. Von 2013 bis 2021 war Claus Berninger Stadtrat in Aschaffenburg.

    Más Menos
    48 m
  • Episode 23: KI in der Kunst
    Jun 5 2025

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Moni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Der in Berlin lebende deutsche Künstler Boris Eldagsen (*1970) studierte Bildende Kunst an den Kunstakademien in Mainz, Prag und Hyderabad, Indien und Philosophie an den Universitäten von Köln und Mainz.
    Seine Photomedia-Arbeiten wurden in Museen wie den Deichtorhallen Hamburg, Bundeskunst- und Ausstellungshalle Bonn, CCP Melbourne, ACP Sydney und Festivals wie dem SIPF Singapur, Noorderlicht Groningen, Voies Off Arles und der Kochi-Muziris Biennale gezeigt.
    Seit 2004 hat Eldagsen an über 30 internationalen Kunstakademien und Institutionen Vorlesungen gehalten.
    Er ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Ablehnung der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte aus. Er war "Der Mann, der die Büchse der Pandora öffnete" (The Age) und sein Bild "The Electrician" wurde zu "dem Bild das die Welt anhielt" (The Guardian).

    Jens Elsebach ist Professor für Technische Dokumentation an der TH Aschaffenburg. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Kreativität – mit einem besonderen Fokus auf digitalen Lernräumen, Menschzentrierung in der Digitalisierung und der verständlichen Vermittlung komplexer Inhalte. Für seine innovative Lehre wurde er 2024 mit dem „Preis für gute Lehre“ des Bayerischen Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet.
    Im Kunstbereich leitete er das Projekt „Kirchner Kubus“ – ein Projekt der TH Aschaffenburg in Kooperation mit dem KirchnerHaus Aschaffenburg und dem Kirchner Museum Davos, das sich der Rekonstruktion eines zerstörten Wandbildzyklus von Ernst Ludwig Kirchner widmete.
    Ab September 2025 übernimmt er das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und Transfer an der TH Aschaffenburg.

    Herbert Pauser ist seit 24 Jahre angestellter Dozent für Industrial Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Dozent an der Fachhochschule Dornbirn, Österreich. Dozent an der Fachhochschule Ost, Buchs, Schweiz. 35 Jahre Inhaber verschiedener Designagenturen. Mehr als 50 nationale und internationale Designpreise. Seit 10 Jahren Kurator für Kunst- und Skulpturenausstellungen in der Verbandsgemeinde Maikammer. Wohnort Sankt Martin in der Pfalz.

    Más Menos
    58 m
  • Episode 22: Bilderwelten. Wie KI unsere Realität verändert
    Apr 28 2025

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Martin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Frank Tentler ist Berater, Entwickler und Vordenker an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Stadtentwicklung. Mit Tentler.ai begleitet er Städte, Verwaltungen, Unternehmen und Institutionen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft, die Menschlichkeit nicht vergisst. Sein Schwerpunkt: die Integration von Künstlicher Intelligenz in Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse. Mit seinem Konzept der Co-Intelligence zeigt er, wie Mensch und KI optimal zusammenarbeiten können: nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Erweiterung menschlicher Fähigkeiten.

    Samira ist Trickfilmdesignerin, Videoproduzentin und KI Community Managerin aus Stuttgart.
    Als Mitgründerin des Stuttgarter Animationsstudios greenboxx animation setzt sie vielfältige Filmprojekte und Kampagnenformate für Unternehmen und Institutionen um. Außerdem berät und trainiert sie in Workshops den Einsatz von Generativer KI im Bereich Marketing, Kommunikation und Kreativproduktion.
    Bei der KI-Allianz Baden-Württemberg ist sie zudem seit Januar 2024 an der Schnittstelle von Forschung, Technologie und Wirtschaft in der KI-Region Stuttgart als Community Managerin tätig. Neben ihrer Leidenschaft für Visuelle Gestaltung, Film und Künstliche Intelligenz ist sie seit 2016 ehrenamtlich und aktivistisch für die Digital Media Women (e.V.) unterwegs. Sie setzt sich für den digitalen Wandel und die Stärkung von Frauen und Mädchen in der Medien- & Tech-Branche aktiv ein.

    Más Menos
    1 h y 3 m
  • Episode 21: Dialog City
    Mar 6 2025

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Moni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Dr. Joachim Kemper, seit November 2017 Leiter des Stadt- und Stiftsarchivs.

    Anna Hein-Schwesinger M. A. studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Europäische Ethnologie/Volkskunde, mit dem Schwerpunkt Erzählforschung, und Germanistik. Nach dem Studium absolvierte sie ein Volontariat beim Bertuch Verlag und war dort anschließend für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie für das Lektorat vornehmlich der Kinder-, Jugend- und Märchenbücher zuständig. Zwischen 2014 und 2016 war sie Lehrbeauftragte für Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Bremen, während sie hauptberuflich bis 2021 bei der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. angestellt war. Seit 2022 ist sie zertifizierte Museumspädagogin und arbeitet beim Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Sie ist für die Landeskundliche Bibliothek für Spessart und Untermain zuständig sowie die digitale Vermittlung.

    Más Menos
    31 m
  • Episode 20: KI in der Medizin
    Jul 8 2024

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Martin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Sebastian Lehotzki ist Alleingeschäftsführer des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau. Er führt seit 2019 die Geschäfte des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau sowie deren Tochtergesellschaften im Bereich Service, Medizinischer Versorgungszentren und eines Therapie- und Behandlungszentrums. Zudem ist er als Geschäftsleiter des Krankenhauszweckverbandes Aschaffenburg-Alzenau eingesetzt sowie seit 2023 Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken IT eG. Als studierter Diplom-Kaufmann ist er seit fast 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig und war bis 2012 im Konzernbereich DRG-, Medizin- und Qualitätsmanagement der Asklepios Gruppe für diverse Konzernprojekte zuständig, bevor ihm 2013 die Verwaltungsleitung einer Klinik in Oberbayern übertragen wurde. Ab 2016 hat er die Verantwortung für zwei Häuser in Sachsen-Anhalt als Krankenhausdirektor für die AMEOS Gruppe übernommen und war zeitgleich Strategischer Projektleiter der Region AMEOS Ost.

    Sebastion Rogenhofer ist Facharzt für Urologie, Kinderurologie und Andrologie.

    Más Menos
    42 m
  • Episode 19: Integrierte Leitstelle
    Apr 24 2024

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Martin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Nach Abitur am Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg und mit anschließendem Zivildienst im Rettungsdienst des BRK Obernburg ist Jörg Schäfer seit 1995 in der Notfallrettung tätig. Seine medizinische Tätigkeit als Arzt hat er 2003 in der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum Aschaffenburg aufgenommen. Seit 2017 ist er zusätzlich in Teilzeit Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Rettungsdienstbereich Bayerischer Untermain.

    Herr Weigandt wurde am 24.09.1971 in Weinheim an der Bergstraße geboren. Nach dem Abitur am Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg und dem Grundwehrdienst studierte er Bauingenieurwesen an der Fachhochschule in Darmstadt und schloss dieses Studium als Diplomingenieur (FH) ab. Seit 1999 ist er bei Berufsfeuerwehren tätig. Von 1999 bis 2009 war Herr Weigandt bei der Berufsfeuerwehr Darmstadt beschäftigt. 2009 erfolgte der Wechsel zur Feuerwehr Aschaffenburg, um dort die Integrierte Leitstelle (ILS) für die Region Bayerischer Untermain aufzubauen. Die ILS leitete er seit Inbetriebnahme 2012 bis zu seinem Wechsel in die Amtsleitung der Feuerwehr im Jahr 2019.

    Seit 1982 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg begann Alexander Herzing seine berufliche Feuerwehrkarriere 1987 als Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main. Dort wurde er auch 10 Jahre im Rettungsdienst eingesetzt. 1996 erfolgte der Aufstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Nach Stationen unter anderem als Wachleiter, stellvertretendem Bereichsleiter und Leiter der Sondereinheit Umwelt und Sicherheit übernahm er 2019 die Leitung der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain im Amt für Brand- und Katastrophenschutz in Aschaffenburg. Er ist verheiratet, hat zwei Töchter die ebenfalls vom „Blaulichtvirus“ infiziert sind und ehren- und hauptamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr und im Rettungsdienst arbeiten. Er lebt mit seiner Familie in Großostheim. Um den Blickwinkel der Basis beizubehalten und weil er die Gemeinschaft sehr schätzt arbeitet er bei der Freiwilligen Feuerwehr seiner Heimatgemeinde mit.

    Jürgen Herzing ist Oberbürgermeister von Aschaffenburg.

    Más Menos
    59 m
  • Episode 18: TwinBy
    Mar 26 2024

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Martin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Frau Dr. Susanne Klöpping ist promovierte Literatur- und Medienwissenschaftlerin und hat an verschiedenen Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen, u. a. der Max- Planck-Gesellschaft, im Wissenschaftsmanagement gearbeitet. Seit 2019 ist sie für das Bayerische Staatsministerium für Digitales tätig, zunächst als Referentin für das Thema Künstliche Intelligenz, seit Ende 2021 als Referatsleiterin für Themen der digitalen Nachhaltigkeit und der Smarten Städte und Regionen.

    Jacob Rasche ist 2006 in Aschaffenburg geboren. Nach Absolvieren der mittleren Reife im Juli 2023 an der Ruth-Weis Realschule in Aschaffenburg begann er im September 2023 mit einem freiwilligen sozialen Jahr beim Stadt- und Stiftsarchiv und dem Amt für IT- und Digitalstrategie der Stadt Aschaffenburg und konnte seither vielfache Einblicke in den Bereichen Smart City und TwinBy erlangen.

    Más Menos
    38 m
  • Episode 17: Kino und Film
    Jan 4 2024

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Más Menos
    55 m