Lavaland Podcast Por Science Notes Magazin arte de portada

Lavaland

Lavaland

De: Science Notes Magazin
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.

Die Erde um Neapel, sie hebt und senkt sich. Schon seit Jahrzehnten leben die Menschen in der Region damit. Doch seit einiger Zeit zeigt einer der gefährlichsten Vulkane Europas ungewohnte Aktivitäten: Er könnte bald ausbrechen. Dabei sprechen wir nicht vom Vesuv, sondern von den Phlegräischen Feldern. Ein »Supervulkan«, dicht besiedelt mit circa einer halben Million Menschen.

Was passiert, wenn der Vulkan tatsächlich ausbricht? Was kann der italienische Katastrophenschutz tun? Reicht der Notfallplan aus? Und warum streiten zwei der renommiertesten Vulkanologen Italiens ausgerechnet darüber?

Für den Podcast »Lavaland« ist die 61B der Deutschen Journalistenschule nach Süditalien gereist. Sie treffen Forscher:innen, den Katastrophenschutz und Anwohner:innen in der roten Zone und stellen sich die Frage: Wie lebt man mit einem Risiko, das sich nicht genau berechnen lässt?

Lavaland. Ab dem 4. September überall verfügbar, wo es Podcasts gibt und auf sciencenotes.de. Dieser Podcast ist Teil der 15. Ausgabe des Science Notes Magazins zum Thema »Italien«. Das Heft findet ihr im Science Notes-Shop oder in Bahnhofsbuchhandlungen.

Host: Charline Schreiber

Producer*innen: David Baldysiak, Jean Dumler, Carolin Drees, Leonie Fischer, Josua Gerner, Jonas Grimm, Theo Harzer, Reto Heimann, Tanja Munsch, Konrad Ringleb, Rosalie Röhr

Projektleitung: Lennart Glaser, Ida Morganti, Helke Rüder und Céline Schuster

Redaktion: Nelly Ritz & Katharina Wulff

Beratung: Tim Howard

Ton und Technik: Niklas Gramann, Leonard Gillhaus

Copyright 2022 All rights reserved.
Ciencia Ciencias Geológicas Ciencias Sociales
Episodios
  • Lavaland: Magma sich gar nicht vorstellen! (4/4)
    Sep 25 2025

    Im März 2025 bebte es erneut heftig am Campi Flegrei – mit einer Stärke von 4,4. Und trotzdem: Nach kurzer Ungewissheit geht der Alltag in Pozzuoli und Neapel weiter. Doch wenn die Lage tatsächlich so ernst ist, warum haben die Menschen keine Angst und leben weiterhin direkt auf einem immer aktiver werdenden Vulkan? Was beschäftigt die Menschen in Pozzuoli und der Region Neapel wirklich?

    In der letzten Folge geht es um den Alltag in einer Region, die gelernt hat, mit der ständigen Bedrohung zu leben – oder sie zu verdrängen. Viele sagen: Der Vulkan ist nicht das Problem. Wer hier wegzieht, tut das eher, weil es keine Arbeitsplätze gibt. Wir erzählen von wirtschaftlichen Brüchen nach den Evakuierungen in den 1980er Jahren, vom Nord-Süd-Gefälle Italiens, von Visionen vom Tourismusboom und von der fatalistischen Mentalität der Neapolitaner: Wenn der Vulkan ausbricht, dann bricht er eben aus.

    Lavaland. Jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt und auf sciencenotes.de. Dieser Podcast ist Teil der 15. Ausgabe des Science Notes Magazins zum Thema »Italien«. Das Heft findet ihr im Science Notes-Shop oder in Bahnhofsbuchhandlungen.

    Host: Charline Schreiber

    Producer*innen: David Baldysiak, Jean Dumler, Caroline Drees, Leonie Fischer, Josua Gerner, Jonas Grimm, Theo Harzer, Reto Heimann, Tanja Munsch, Konrad Ringleb, Rosalie Röhr

    Projektleitung: Lennart Glaser, Ida Morganti, Helke Rüder und Céline Schuster

    Redaktion: Nelly Ritz & Katharina Wulff

    Beratung: Tim Howard

    Ton und Technik: Niklas Gramann, Leonard Gillhaus

    Más Menos
    24 m
  • Lavaland: 72 Stunden (3/4)
    Sep 17 2025

    Angenommen, der Campi Flegrei bricht aus – was passiert dann? Im Ernstfall bleiben theoretisch 72 Stunden Zeit, um hunderttausende Menschen zu evakuieren – auch aus der Millionen-Metropolregion Neapel.

    Der offizielle Evakuierungsplan wird als überlastet, schlecht kommuniziert und kaum umsetzbar kritisiert. Zwischen den lokalen Bürgermeister:innen und dem nationalen Zivilschutz wird die Verantwortung hin und her geschoben. Wer ist verantwortlich, wenn es ernst wird?

    In Folge 3 geht es um Alarmstufen, Evakuierungsrouten und Notfallrucksäcke – und um ein geleaktes Protokoll, das die Lage deutlich kritischer beschreibt als bisher bekannt.

    Lavaland. Jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt und auf sciencenotes.de. Dieser Podcast ist Teil der 15. Ausgabe des Science Notes Magazins zum Thema »Italien«. Das Heft findet ihr im Science Notes-Shop oder in Bahnhofsbuchhandlungen.

    Host: Charline Schreiber

    Producer*innen: David Baldysiak, Jean Dumler, Caroline Drees, Leonie Fischer, Josua Gerner, Jonas Grimm, Theo Harzer, Reto Heimann, Tanja Munsch, Konrad Ringleb, Rosalie Röhr

    Projektleitung: Lennart Glaser, Ida Morganti, Helke Rüder und Céline Schuster

    Redaktion: Nelly Ritz & Katharina Wulff

    Beratung: Tim Howard

    Ton und Technik: Niklas Gramann, Leonard Gillhaus

    Más Menos
    33 m
  • Lavaland: Let’s get geophysical! (2/4)
    Sep 11 2025

    Der letzte bekannte Ausbruch der Campi Flegrei liegt 500 Jahre zurück. Innerhalb von 24 Stunden entstand dabei ein 100 Meter hoher Vulkankegel. Können wir heutzutage mit modernsten Messmethoden früher erkennen, ob ein Vulkan bald ausbricht?

    In Folge 2 wird es wissenschaftlich. Wir treffen Vulkanologen in Potsdam und Pozzuoli, die uns komplizierte Karten ihres Vulkans zeigen, an dem ihre Passion und das Leben zahlreicher Menschen hängt. Auf der Suche nach Antworten geraten wir in einen Streit der bekanntesten italienischen Vulkanologen: Giuseppe Mastrolorenzo zweifelt den aktuellen Notfallplan an, sein akademischer Widersacher Mauro Di Vito versichert, ein unmittelbarer Ausbruch stehe nicht bevor. Wann der am besten überwachte Vulkan der Welt das nächste Mal ausbricht – ob in zehn Jahren oder zehn Tagen – kann niemand sicher sagen.

    Lavaland. Jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt und auf sciencenotes.de. Dieser Podcast ist Teil der 15. Ausgabe des Science Notes Magazins zum Thema »Italien«. Das Heft findet ihr im Science Notes-Shop oder in Bahnhofsbuchhandlungen.

    Host: Charline Schreiber

    Producer*innen: David Baldysiak, Jean Dumler, Caroline Drees, Leonie Fischer, Josua Gerner, Jonas Grimm, Theo Harzer, Reto Heimann, Tanja Munsch, Konrad Ringleb, Rosalie Röhr

    Projektleitung: Lennart Glaser, Ida Morganti, Helke Rüder und Céline Schuster

    Redaktion: Nelly Ritz & Katharina Wulff

    Beratung: Tim Howard

    Ton und Technik: Niklas Gramann, Leonard Gillhaus

    Más Menos
    25 m
Todavía no hay opiniones