Episodios

  • "Lass uns über Morgen reden" mit Filmregisseur Franz Böhm
    Feb 11 2022
    Hallo zusammen und ein herzliches Willkommen zur ersten Podcastfolge des Jahres 2022. Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich diese Folge bereits im November des letzten Jahres aufgezeichnet habe. Dennoch freue ich mich riesig, euch jetzt endlich Franz Böhm vorzustellen. Franz ist selbst erst 22 Jahre jung, hat aber wenige Tage vor unserem Gespräch bereits die Premiere seines ersten eigenen Kinofilms feiern dürfen.  Nachdem Franz im Alter von 11 Jahren tragischerweise und völlig unerwartet seinen Vater verloren hat, wurde das Schauen von Filmen verständlicherweise zu einer Art Fluchtort für ihn. Die Welt des Films hat ihm in dieser unglaublich schwierigen Zeit immer wieder geholfen, mit diesem schweren Verlust umzugehen und wurde zugleich zu einer großen Faszination. Im Alter von 13 Jahren hat er dann begonnen, sich auf die ersten Filmsets zu schleichen, um wichtige Erfahrungen in allen Bereichen des Films zu sammeln. Egal ob als Set-Runner, als Kabelträger  oder als Support im Kostümbild – er wollte unbedingt alles über die Entstehung eines Films lernen, auch wenn er dafür mitten in der Nacht noch vor Schulbeginn aufstehen musste. So kam es dazu, dass Franz relativ bald schon als Regieassistent arbeiten durfte und er sich im Alter von 16 Jahren dazu entschlossen hatte, seinen ersten eigenen Film zu drehen. Als ich das erste Mal von Franz, seiner Lebensgeschichte und seiner unendlichen Liebe für den Film gelesen hatte, war ich sofort fasziniert. Aber bei all meiner Bewunderung sind mir in der Recherche und während unseres Gesprächs vor allem zwei Dinge an ihm aufgefallen, die ich unfassbar beeindruckend finde. Zum einen spricht er nie von sich alleine als DER Regisseur und stellt sich damit in den Vordergrund. Stattdessen spricht er immer in der WIR-Form und sieht sich einfach nur als einen Teil eines Filmteams, bei dem alle Mitwirkenden ein unerlässliches Puzzleteil für den Erfolg eines Films sind. Zum anderen beschäftigt sich sein erster Kinofilm „Dear Future Children“ mit der   politischen und sozialen Energie des Aktivismus dreier junger Frauen, die sich in Chile, Hongkong und Uganda mit grenzenlosem Einsatz für eine bessere Zukunft in ihrem Land und auf der Welt einsetzen. Auch in diesem Film nimmt er sich total zurück und lässt nur die drei Protagonistinnen sprechen. Der Film erhält dadurch – gemeinsam mit einer beeindruckenden Bildsprache – eine unbändige Kraft und berührt einen, so ging es zumindest mir, tief im Herzen.  In der folgenden guten Stunde sprechen wir zunächst etwa 20 Minuten über seinen Werdegang und seine Gedanken zu der Entwicklung der Filmindustrie. Daran anschließend tauschen wir uns über die teilweise schockierenden Erlebnisse aus, die Franz und sein Filmteam während, davor und nach den Dreharbeiten machen mussten. Zudem diskutieren wir z.B. über die Chancen und Grenzen des Aktivismus und die Einschränkungen der Pressefreiheit in vielen Ländern dieser Welt.  Ihr seht also, dass hier eine wirklich spannende Folge entstanden ist, die nicht grundlos deutlich länger als eine Schulstunde von 45 Minuten geworden ist. Ich hoffe, dass euch das Gespräch mit Franz genauso fasziniert und zum Nachdenken anregt, wie es auch mir ergangen ist. Also los geht’s: Lass uns über Morgen reden…!
    Más Menos
    1 h y 11 m
  • "Lass uns über Morgen reden" mit Mirko Drotschmann
    Dec 24 2021
    Hallo zusammen und herzlich Willkommen zur letzten Folge meines Podcasts „Lass uns über Morgen reden“ in diesem Jahr. Das Jahr 2021 ist und war sicherlich für uns alle ein ganz besonderes Jahr, welches wir nicht so schnell vergessen werden. Auch wenn die Corona-Pandemie uns pausenlos begleitet – und das wahrscheinlich auch noch eine Weile so bleiben wird – hatten wir sicherlich alle unsere kleinen oder auch großen Highlights, die uns ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Bei mir war das ganz klar die Geburt meiner Tochter, die uns jeden Tag herausfordert, aber vor allem immer wieder aufs Neue überrascht und bezaubert. 

    Die heutige Folge ist eine besondere, denn dieses Mal schauen wir nicht in die Zukunft, sondern blicken zurück auf dieses Jahr und die Momente, die uns alle bewegt haben. Zudem stellen wir uns aber auch die Frage, was wir aus diesem Jahr für die Zukunft lernen können. Dabei hilft mir der Journalist, Moderator und Webvideoproduzent Mirko Drotschmann. Mirko ist vor allem für seinen Youtube-Kanal „MrWissen2Go“ bekannt, auf dem er seit fast 10 Jahren einem Millionenpublikum spannendes Allgemeinwissen rund um Politik und das aktuelle Zeitgeschehen erklärt. Als studierter Historiker und Kulturwissenschaftler vermittelt er außerdem auf einem weiteren Kanal spannend aufbereitet unterschiedlichste Themen rund um das Schulfach Geschichte. Darüber hinaus moderiert er seit ein paar Jahren die ZDF-Dokumentationsreihe „Terra X“. Als wäre das noch nicht genug, produziert er sehr fleißig gemeinsam mit Felix Leibelt den Podcast „DiesDas“ und hat auch bereits ein eigenes Buch geschrieben. Sicherlich habe ich sogar noch ein paar Dinge nicht erwähnt, aber eines ist klar: Mirko muss bei einem solchen Pensum die Superkraft haben, die Zeit anhalten zu können. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wohin uns dieser Jahresrückblick führt und ob Mirko eher positiv oder besorgt in die Zukunft schaut.

    Auf diesem Weg möchte ich euch von Herzen für euer Interesse und die Unterstützung meines Podcasts danken. Ich freue mich schon sehr auf die weiteren Folgen im kommenden Jahr und bin wie immer dankbar über euer positives Feedback und freue mich auf eure Anregungen, die ihr mir jederzeit über Instagram zuschicken könnt. Ich wünsche euch jetzt schon mal Frohe Weihnachten und nur das Beste für das kommende Jahr 2022. Und jetzt „lasst uns über Morgen reden“! 
    Más Menos
    46 m
  • "Lass uns über Morgen reden" mit Maren Ingrid Kropfeld
    Nov 8 2021
    Hallo zusammen und ein herzliches Willkommen zu einer weiteren Folge meines Podcasts „Lass uns über Morgen reden“. In der heutigen Folge bin ich bei der Forscherin und Speakerin Maren Ingrid Kropfeld zu Gast. Dieses Gespräch war mein erstes Interview, das ich persönlich Auge in Auge und nicht per Videokonferenz führen durfte. Das war natürlich total cool, aber zugleich wurden wir auch mit den Nachteilen einer solchen Vor-Ort-Aufnahme konfrontiert, denn genau zu diesem Zeitpunkt wurde in der Nachbarwohnung ein Fenster ausgetauscht. Maren meinte, dass es bei ihr immer ruhig zuhause sei, aber wir kennen alle solche Situationen, genau in diesem Moment war das eben nicht so. Aber egal, so ist das Leben und wir haben das Beste daraus gemacht und ich bin mir sicher, dass euch die Folge trotzdem gefällt, da sie inhaltlich total spannend ist. Maren promoviert aktuell nämlich im Bereich der ökologischen Ökonomie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf suffizienten Geschäftsmodellen. Das klingt jetzt erstmal recht kompliziert, ist aber an sich ein ziemlich gut nachvollziehbares Konzept, das aus meiner Sicht für uns alle Zukunft haben wird und auch haben muss. Hierbei geht es nämlich um die Frage, wie Unternehmen uns alle unterstützen können weniger und damit nachhaltiger zu konsumieren. Nachhaltigkeit ist Marens absolute Leidenschaft und ihrer Ansicht nach wird es keine nachhaltige Zukunft ohne nachhaltige Unternehmen geben. Neben ihrer Forschung liebt Maren verschiedenste Outdoorsportarten und bereist die Welt mit ihrem VW-Bus KAMI. Inwiefern diese Hobbies nachhaltig sind, was wir alle tun können, um relativ einfach nachhaltiger zu leben und ob wir dafür unser ganzes Leben umkrempeln müssen – das erfahrt ihr in den folgenden knapp 45 Minuten. 

    Also: Lasst uns über Morgen reden!
    Más Menos
    48 m
  • "Lass uns über Morgen reden" mit Jo Schück
    Sep 24 2021
    Herzlich Willkommen zur vierten Folge meines Podcasts „Lass uns über Morgen reden“. Nach einer kurzen Sommerpause und wenige Tage vor der Bundestagswahl, ist heute der Moderator, Journalist, Autor, Familienvater, Optimist und Menschenfreund Jo Schück bei mir zu Gast. Gemeinsam mit Katty Salié steht er jede Woche für die Kultursendung "ZDF Aspekte" vor der Kamera. Genauso moderiert Jo regelmäßig die Konzertreihe "zdf@bauhaus" sowie das hochspannende Debattenformat "13 Fragen". Diese Sendung ist einzigartig im deutschen Fernsehen, da dort nicht nur ziellos Meinungen vorgestellt und diskutiert werden. Stattdessen wird hier in jeder Sendung der Versuch gestartet, trotz ganz verschiedener Meinungen der sechs Gäst*innen, im Laufe einer Diskussion schrittweise einen Konsens zu erzielen. 

    Allgemein ist Jo Schück ein Typ, der fasziniert ist von Menschen und ihren Geschichten. Er stellt Fragen, hört aufmerksam und voller Respekt zu und erzählt von diesen Geschichten in ansteckender Art und Weise. Darüber hinaus hat Jo auch bereits ein Buch über Freundschaft geschrieben, die "kleine Schwester der Solidarität". Hier kombiniert er Kurzgeschichten zum Thema Freundschaft mit hervorragend recherchierten Gesellschaftsanalysen.

    In dieser Folge sprechen wir über die Wichtigkeit und Entwicklung von Kommunikation im Zwischenmenschlichen, in der Politik und in den Sozialen Medien. Außerdem diskutieren wir über die große Verantwortung von Medien, den Umgang mit Minderheiten in unserer Gesellschaft sowie über den Ausgang der Bundestagswahlen und die daraus resultierenden Folgen. Viel Spaß mit dieser Folge!

    Más Menos
    54 m
  • "Lass uns über Morgen reden" mit Anna Peters
    Aug 23 2021
    Herzlich Willkommen zur dritten Folge meines Podcasts „Lass uns über Morgen reden“. Heute darf ich Anna Peters, die Bundessprecherin der Grünen Jugend, hier begrüßen. Anna hat nach ihrem Abitur in der wunderschönen Stadt Freiburg und einem Freiwilligendienst in Ecuador Politikwissenschaften und VWL an der Uni in Heidelberg studiert. Mittlerweile lebt sie in Berlin und ist seit November 2019 Bundessprecherin der Grünen Jugend. Diese Jugendorganisation ist alles andere als monothematisch unterwegs, sondern hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu bauen, die Zukunft hat und ist der Meinung, dass die Zeit reif ist für mehr Gerechtigkeit

    Was hinter diesen Slogans für Anna persönlich steckt, versuche ich in der heutigen Folge herausfinden. Auch wenn die Bundestagswahlen, für die Anna selbst gar nicht kandidiert, immer näher rücken, möchte ich betonen, dass dieses Gespräch möglichst losgelöst vom Wahlkampf sein soll. Ich bin bei diesem Podcast schließlich allgemein auf der Suche nach kreativen und mutigen Ideen sowie konkreten Lösungsvorschlägen für eine bessere Zukunft und nicht auf der Suche nach dem besten Parteiprogramm. 

    Aktuell brauche ich immer etwa 2-3 Wochen, bis ich die aufgenommene Folge veröffentlichen kann und aus diesem Grund ist es kaum möglich, bei den Gesprächen auf tagespolitische Inhalte einzugehen. Ich gebe auf jeden Fall immer mein bestes für diesen Podcast und bin sehr gespannt, wie für Anna eine gerechte Welt und ein gutes Leben für alle Menschen aussieht und freue mich sehr, ihre spannenden Gedanken und Ideen kennenzulernen.
    Más Menos
    57 m
  • "Lass uns über Morgen reden" mit Karsten Schwanke
    Aug 2 2021
    Hallo zusammen und ein herzliches Willkommen zur zweiten Folge meines Podcasts „Lass uns über Morgen reden“, eurem Podcast für ein „besseres Morgen“. Dieses Mal habe ich die große Freude den Meteorologen, Journalisten und Moderator Karsten Schwanke bei mir begrüßen zu dürfen. Seit 1995 ist er Wettermoderator der ARD, aktuell bei „Wetter vor Acht“, direkt vor der Tagesschau. Er begeistert viele Menschen mit seiner ansteckenden Art, seinen präzisen Analysen, seinen auch teilweise mahnenden Worten und vor allem durch seine immer total gut nachvollziehbaren Erklärungen.  Mit Karsten werde ich heute über ganz verschiedene Themen des Klimaschutzes und die zukünftigen Herausforderungen der Klimapolitik sprechen. Was können wir persönlich verändern, welche Konsequenzen hat unser allgemeines Handeln, aber vor allem wie konsequent muss die internationale Politik agieren, um den immer stärker wahrnehmbaren Klimawandel aufzuhalten. Reicht es wirklich aus, wenn Länder mit einer großen Verantwortung, wie z.B. Deutschland, die USA oder China erst 2045, 2050 oder 2060 klimaneutral sind?  Die heutige Folge haben wir noch kurz vor der unfassbar grausamen Flutkatastrophe Mitte Juli aufgezeichnet. Die Bilder aus der Eifel und aus Nordrhein-Westfalen machen einen sprachlos. Auch andere Länder wie Belgien oder Österreich wurden stark von diesem Unwetterereignis getroffen. Nun stellt sich die Frage, wie die Politik auf dieses Beispiel der Risiken des Klimawandels unmittelbar und langfristig reagieren wird. Es sind einfach keine Einzelereignisse mehr, wie auch z.B. die aktuellen Waldbrände in Griechenland, Italien und in der Türkei zeigen.  Karsten Schwanke schaut optimistisch in die Zukunft. Er sieht unglaublich viel Potential, wenn die Politik jetzt wirklich die Zukunft anpackt, konsequent handelt und die Chancen des Wandels erkennt. Denn wenn sie das nicht macht, wird es noch deutlich dramatischer, als es jetzt schon zu sehen ist.  Ich freue mich sehr auf das Gespräch. Also los geht’s: Lass uns über Morgen reden…! 
    Más Menos
    45 m
  • "Lass uns über Morgen reden" mit Jessica Rosenthal
    Jul 20 2021
     In meiner ersten Podcastfolge spreche ich mit Jessica Rosenthal über die „Schule der Zukunft“, die Idee einer „Jobgarantie“ für alle und die Frage, wie man die Arbeitswelt in Zukunft zur Nachhaltigkeit transformieren kann.

    Jessica ist seit Beginn 2021 Bundesvorsitzende der Jusos und hat damit die Nachfolge von Kevin Kühnert angetreten. Obwohl ihre Familie nicht sonderlich politisch war, hat sie sich nach dem Abitur dafür entschieden, politisch aktiv zu werden, ist 2013 der SPD beigetreten und nun versucht sie mit über 80 weiteren Jusos im September in den Bundestag zu kommen. Und nebenbei hat sie es sogar noch geschafft, ein Referendariat als Lehrerin in den Fächern Deutsch und Geschichte an einer Bonner Gesamtschule zu wuppen.
     Also los geht’s: Lass uns über Morgen reden…! 
    Más Menos
    48 m
  • Trailer zu "Lass uns über Morgen reden"
    Jul 19 2021
    Herzlich Willkommen bei LASS UNS ÜBER MORGEN REDEN. In diesem Trailer versuche ich euch einen Eindruck darüber zu vermitteln, welche Ziele ich mit diesem Podcast verfolge. Gemeinsam mit meinen Gäst*innen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Journalismus und vielen anderen Bereichen versuche ich ganz verschiedene Zukunftskonzepte kennenzulernen, die unsere Welt zu einem besseren Ort machen. 

    Ihr seid alle ganz herzlich eingeladen, diesem Podcast zu lauschen und vielleicht entwickelt ihr ja dieselbe Neugierde auf die spannenden Geschichten und innovativen Ideen. Falls ihr Fragen habt, die euch interessieren oder falls ihr mir ein Feedback geben wollt, meldet euch gerne auf meinem Instagram-Account. 

    Más Menos
    3 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup