• Künstliche Intelligenz #2

  • Oct 31 2024
  • Duración: 24 m
  • Podcast

Künstliche Intelligenz #2

  • Resumen

  • Künstliche Intelligenz – Von Eliza zu Nadine: Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Dabei gab es schon vor Jahrzehnten Entwicklungen und Anwendungen, die als KI zu bezeichnen sind. Bereits 1966 stellte Joseph Weizenbaum das Programm Eliza vor. Obwohl Eliza recht simpel gestrickt war, konnten sich Menschen erstmals mit einem Computer unterhalten. Nicht wenige glaubten, einem intelligenten Wesen gegenüber zu sitzen. Damit war der Startschuss für die Entwicklung von Chatbots und andere Anwendungen der KI gegeben, deren Ergebnisse stets heftig diskutiert wurden. Im Heinz Nixdorf MuseumsForum zog im Jahr 2004 der Avatar Max ein. Seitdem plaudert er mit den Museumsbesuchern, spielt Tiere-Raten mit ihnen oder fotografiert sie. Was Max zu einem Roboter fehlt, ist ein Körper, der eine andere Art der Kommunikation ermöglicht. Pepper ist ein solcher Roboter. Er spricht nicht nur, sondern kann auch tanzen und mit den Menschen interagieren. Während Pepper knuffig aussieht und dem Kindchenschema entspricht, so gleicht Roboter Nadine äußerlich dem Ebenbild ihrer Schöpferin Nadia Magnenat-Thalmann. Die große Ähnlichkeit mit einem Menschen, die aber doch nicht hundertprozentig gegeben ist, irritiert. Für viele ist Nadine genauso faszinierend wie unheimlich. Stefani Josephs unterhält sich mit Dr. David Woitkowski über die Geschichte der Künstlichen Intelligenz, wobei auch einige Avatare und Roboter aus dem Heinz Nixdorf MuseumsForum zu Wort kommen.
    Más Menos
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Künstliche Intelligenz #2

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.