Episodios

  • Bürokratie und Regulierungsdirigismus in der Klebtechnik
    Nov 6 2025
    Let’s talk about Bürokratie und Regulierungsdirigismus in der Klebtechnik – ist das ein Problem für die Verbindungstechnik des 21. Jahrhunderts. „Nicht schon wieder das Bürokratie-Thema!“, werden viele denken. Und doch ist es wichtig, zu verstehen welche Probleme hier für die Klebtechnik entstehen. Im Gespräch versuchen Holger Best und Professor Dr. Andreas Groß, Abteilungsleiter „Weiterbildung und Technologietransfer“ am Fraunhofer IFAM (Bremen), eine komplexe Thematik transparenter zu machen. Dabei geht nicht nur darum zu verstehen, was da gerade passiert und welche Paradigmenwechsel im Hintergrund zu beobachten sind. Professor Dr. Andreas Groß formuliert klaren Forderungen, was sich zu ändern hat, verbunden mit dem Wunsch, dass die Weichen schnell neu gestellt werden und das unproduktive „Drumherum-Gerede“ aufhört.
    Más Menos
    25 m
  • Qualitätssicherung von Dosierprozessen unter „Datenaspekten“
    Oct 9 2025
    Let´s talk about – Qualitätssicherung von Dosierprozessen unter „Datenaspekten“ Dosierprozesse haben heute einen ausgeklügelten und durchgängigen „Materialfluss“. Der begleitende „Datenfluss“ ist punktuell vorhanden, steht aber im Kontext zu den verschiedenen Aspekten rund um erfolgreiches Jetten. Über Qualitätsischerung und was man mit gewonnen Daten alles machen kann, sprach Holger Best mit Julian Greiner, Manager Marketing & Sales der perfecdos GmbH. Qualitätsplanung ist bei Dosierprozessen der Schlüssel zu einer qualitätssicheren Fertigung: das berührungslose Dosieren bietet hier verschiedene Ansätze, diese wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Die hier gewonnenen Erkenntnisse können dann z.B. auch genutzt werden, Bauteile klebgerecht zu konstruieren. Auch das ist 2025 immer noch ein Thema.
    Más Menos
    18 m
  • Gegner oder Verbündete der Kreislaufwirtschaft
    Sep 4 2025
    Let´s talk about – Gegner oder Verbündete der Kreislaufwirtschaft „Unterstützt Kleben eine zirkuläre Wirtschaft?“ – Eine bei nüchterner technischer Betrachtung ist das eine absurde Fragestellung, die jedoch – angesichts der Tatsache, dass sie geführt wird, das Dilemma der Klebtechnik in Europa auf den Punkt bringt. Im Gespräch zwischen Prof. Dr. Andreas Groß, Abteilungsleiter „Weiterbildung und Technologietransfer“ am Fraunhofer IFAM, und Holger Best wird deutlich, warum sich die Klebtechnik stärker denn je politisch und strategisch positionieren muss. Mit der „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ verfolgt die EU ambitionierte Ziele für Gesundheits- und Umweltschutz. Diese Strategie bringt tiefgreifende Veränderungen für das europäische Chemikalienrecht – mit spürbaren Konsequenzen für die Klebtechnik. Doch die ist nicht das Problem, sondern Teil der Lösung. Leider herrscht noch immer das Vorurteil, das Kleben stünden der Wiederverwertung im Weg. Dabei bietet modernes Kleben ganz neue Möglichkeiten zur stofflichen Trennung, Ressourcenschonung und langfristigen Nutzung von Produkten.
    Más Menos
    25 m
  • Eine unterschätzte Klebtechnologie – die Klebebänder
    Aug 7 2025
    Let´s talk about eine unterschätzte Klebtechnologie – die Klebebänder. Unsere praktischen Erfahrungen prägen auch unser Bild von Klebebändern. Dabei liegen – wie so oft beim Kleben – Erfolg und Misserfolg dicht beieinander. Industrielle Hochleistungs-Tapes deshalb beruflich außen vor zu lassen, ist allerdings nicht ratsam. Wer sie unterschätzt, ignoriert eine der dynamischsten Klebtechnologien unserer Zeit. Warum das ein Fehler sein kann – jetzt im Talk mit Holger Walter, EAS und Leiter des Solution Centers und Kleblabors bei der Seyffer GmbH Klebebänder werden häufig unterschätzt, obwohl sie in nahezu allen Branchen ein enormes Lösungs- und Möglichmacherpotenzial bieten. Wer bei der Auswahl von Klebsystemen nur an Flüssigklebstoffe denkt, verpasst Chancen. Denn auch diese Technologie entwickelt sich – wie die gesamte Klebtechnik – rasant weiter. Es lohnt sich also, nicht nur den Blick zu weiten, sondern ggf. auch den Austausch mit Expert:innen zu suchen, um das volle Potenzial zu erkennen.
    Más Menos
    26 m
  • Sensorsysteme für den ganzheitlichen Klebprozess
    Jul 10 2025
    Let’s talk about cloudbasierte Sensorsysteme für die Klebstofflogistik und Produktion. Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Transport und Verarbeitung haben einen erheblichen Einfluss darauf, ob ein Klebstoff später die gewünschte Performance bringt. Im Gespräch mit Marco Rodriguez, Geschäftsführer der B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH, unterhielt sich Holger Best nicht nur darüber, warum dieses Thema bisher – teilweise kostenintensiv – ignoriert wurde, sondern auch darüber, wie ein pragmatischer Lösungsansatz aussieht. Kleben ist ein spezieller Prozess, der genau genommen mit der Auslieferung eines Klebstoffs beginnt. Dieser Gedanke ist noch nicht weit verbreitet – und so tangiert auch dieses Gespräch, wenn auch aus einem speziellen Blickwinkel, erneut die Frage, wie man erfolgreich klebt. Das Fazit solcher Gespräche ist eigentlich immer ähnlich: Erfolgreiches Kleben erfordert Know-how, Erfahrung und die notwendige Ernsthaftigkeit. Wer das nicht hat bzw. nicht aufbringt, sollte besser nicht kleben.
    Más Menos
    17 m
  • Was haben Tiger und Meerschweinchen mit Klebstoffen zu tun…
    Jun 16 2025
    Let´s talk about Tiger und Meerschweinchen im Zusammenhang mit Klebstoffen. Im Podcast warnt Professor Dr. Andreas Groß, Abteilungsleiter Weiterbildung und Technologietransfer am Fraunhofer IFAM, davor, die risikobasierte Bewertung von Klebstoffen durch eine gefahrenbasierte Bewertung zu ersetzen. Zum Hintergrund: Im Rahmen der 2020 veröffentlichten „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ plant die EU zahlreiche Maßnahmen zum Gesundheits- und Umweltschutz. Daraus ergeben sich weitreichende Folgen für das europäische Chemikalienrecht und damit auch für die Klebtechnik. Für die hätte der Paradigmenwechsel weitreichende Folgen, die wir – das Thema mal vom Ende her gedacht – technologisch nicht wollen können.
    Más Menos
    22 m