Episodios

  • #38 Studium oder Ausbildung: Karrierewege in der KI-Ära
    Nov 14 2025

    In dieser Folge von Klartext KI begrüßen Matúš und Alwine einen gern gesehenen Wiederholungsgast: Jonas.

    Jonas nimmt uns mit auf eine Reise durch Europa und zeigt die zwei Gesichter der KI: Einerseits eine katastrophal schlechte, KI-generierte Touristenführung an der Akropolis, die mehr für Lacher als für Wissen sorgt. Andererseits eine beeindruckende KI-Anwendung in der Medizin, die bei der Hautkrebs-Vorsorge hilft und Leben retten kann.

    Ausgehend von einem provokanten Meme von Alwine entbrennt eine hitzige Debatte über den Mythos des Fachkräftemangels. Die zentrale Frage: Welchen Weg sollen wir der nächsten Generation empfehlen? Ein klassisches Studium, eine praxisnahe Ausbildung oder eine Kombination aus beidem? Jeder teilt seine persönlichen Erfahrungen und gibt Einblicke, wie sich der Arbeitsmarkt durch KI und wirtschaftliche Unsicherheiten verändert.

    Alle Gesprächsteilnehmer sind sich einig: Die Zeiten, in denen ein Abschluss allein einen Job garantiert hat, sind vorbei. Praxiserfahrung, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, neue Technologien zu orchestrieren, sind die entscheidenden Kompetenzen für die Karriere von morgen.

    Themen & Timeline:

    00:00 Intro01:21 KI im echten Leben: Jonas' Reiseerfahrungen zwischen Top und Flop16:25 Ankündigung: Das nächste KI-Meetup in München20:40 Hauptthema: Studium oder Ausbildung – Was lohnt sich in der KI-Ära noch?33:02 Persönliche Werdegänge im Vergleich: Uni, Hochschule und Lehre42:25 Die Zukunft der Arbeit: Vom Programmierer zum Orchestrator57:58 Das Fazit: Unsere Empfehlungen für die nächste Generation

    🔗 Weiterführende Links zur Folge

    • Meetup-Gruppe "Prozesse und AI" in München: https://www.meetup.com/de-DE/munchen-bpm-process-automation-circle/

    • Alwines Linkedin Post: https://www.linkedin.com/posts/alwineschultze_fachkraeuftemangel-vomstudiumindiearbeitslosigkeit-activity-7391046371430105089-zxzW

    • Klartext KI auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klartext-ki-der-podcast
    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Trailer zu Klartext KI
    Nov 8 2025

    Hi, wir sind Matúš und Alwine und wir treffen uns im Podcast mit Freunde und KI-Enthusiasten in lockerer Runde, um die aktuellsten Themen der KI-Welt zu besprechen. Statt trockener Fakten gibt es bei uns authentische Diskussionen, persönliche Einblicke und verständliche Erklärungen. Wir bringen komplexe Entwicklungen auf den Punkt... ehrlich, direkt und immer mit einer Prise Humor.

    Más Menos
    1 m
  • #37 Das alte Web ist tot: ChatGPTs neue Internet-Ära
    Nov 7 2025

    In dieser Folge von Klartext KI begrüßen Matúš und Alwine erneut den KI-Experten Jan Schmidt-Prüfer, um den unangefochtenen Marktführer OpenAI und die Zukunft von ChatGPT unter die Lupe zu nehmen.

    Zu Beginn der Folge diskutieren die drei die Akzeptanz und Performance von KI-generierten Podcast-Folgen und kommen zu einem klaren Ergebnis: Zuhörer bevorzugen menschliche Interaktion.

    Im Hauptteil liefert Jan beeindruckende, aber auch alarmierende Einblicke in die Welt von OpenAI.

    Timeline:

    00:00 Intro & Vorgeplänkel01:22 Wie kommen die KI-generierten Podcast-Folgen an?06:29 Die erdrückende Marktdominanz von ChatGPT in Zahlen16:40 OpenAIs Finanzen: 5 % zahlende Kunden und Milliardenverluste21:53 Neue Features: ChatGPT wird zum Einkaufsagenten30:31 Ausblick: Das Ende der klassischen Website?

    🔗 Weiterführende Links zur Folge

    - LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klartext-ki-der-podcast

    Más Menos
    53 m
  • #36 Agentic Engineering und Steering für produktionsreife Software
    Oct 31 2025

    In dieser Folge voller Praxis-Einblicke begrüßen wir, Matúš und Alwine, einen wahren "Wiederholungstäter": Vladimir Daskalov (aka Vlad), Experte für KI-gestützte Softwareentwicklung.

    Vlad nimmt uns mit auf eine Reise durch die moderne Welt des Programmierens mit KI. Er unterscheidet klar zwischen zwei Anwendungsfällen: KI als Werkzeug zur reinen Produktivitätssteigerung für Entwickler und KI als integraler Bestandteil eines Produkts mit Kundeninteraktion.

    Im Zentrum der Diskussion steht das "Agentic Coding". Vlad erklärt den entscheidenden Unterschied zwischen unstrukturiertem "Vibe Coding" für schnelle Prototypen und dem disziplinierten "Agentic Engineering" für produktionsreife Software. Dabei stellt sich die brisante Frage: Ersetzen KI-Agenten bald die Junior-Entwickler? Die Runde ist sich einig, dass sich das Berufsbild und die Herangehensweise der nächsten Entwickler-Generation fundamental ändern werden.

    Als Highlight stellt Vlad sein neues Open-Source-Projekt "Pantheon-MCP" vor, ein System, das den Aufwand für das Projekt-Setup drastisch reduziert, indem es die Anweisungen (das "Steering") für KI-Agenten zentral und dynamisch verwaltet.

    Timeline:

    00:00 Intro & der Programmier-Alltag 03:15 Worum geht es heute? Zwei KI-Felder 04:55 Vibe Coding vs. Agentic Engineering: Der Weg zum produktiven Code 09:22 Die große Frage: Was wird aus den Junior-Entwicklern? 12:50 Low-Code vs. Agentic Coding: Ein Duell der Zukunft? 22:07 Deep Dive: So funktioniert Pantheon-MCP

    --------------------------------------------------------------------------------

    🔗 Weiterführende Links zur Folge

    Vlads Projekte: - Pantheon-MCP: https://pantheon-mcp.com - Tiny Task AI: https://tinytoolstack.com/ - Vibes Monitor: https://vibesmonitor.com/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klartext-ki-der-podcast

    Más Menos
    51 m
  • #35 Publizieren im Eiltempo: Die wachsende Dynamik des GenAI-Effekts [KI generiert]
    Oct 24 2025

    In dieser tiefgehenden Episode der Klartext KI-Crew tauchen wir in die Welt der akademischen Forschung ein und analysieren: Was passiert wirklich, wenn Forschende anfangen, Tools wie ChatGPT in ihre Arbeit zu integrieren?

    Wir beleuchten die Kernergebnisse einer aktuellen Studie, die untersucht, wie die Einführung von Generativer KI (GenAI) seit Ende 2022 die wissenschaftliche Produktivität und die Publikationsqualität in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften verändert. Die Ergebnisse sind überraschend und zeigen, wer am meisten profitiert!

    Fazit & Ausblick: Die Ergebnisse legen nahe, dass GenAI strukturelle Barrieren abbauen kann. Wir diskutieren, welche politischen und ethischen Schritte nun nötig sind, um die Integrität der Wissenschaft zu wahren, während wir die Vorteile dieser Tools maximieren.

    ------------------------------------------------------------------------------

    🔗 Weiterführende Links zur Folge - Studie: https://arxiv.org/pdf/2510.02408 - LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klartext-ki-der-podcast

    Más Menos
    21 m
  • #34 AI-BFFs: Wenn 13-Jährige ihre Geheimnisse der Blackbox anvertrauen
    Oct 17 2025

    In dieser spannungsgeladenen Folge begrüßen wir, Matúš und Alwine, Lars Hamann (Digitalbotschafter und KI-Experte).

    Lars berichtet zu Beginn vom Big Bang KI Festival in Berlin, dem größten KI-Event Europas. Lars betont: der EU AI Act sorgt für Chaos und Unsicherheit. Es fehlen klare Regeln, Zertifikate und Zuständigkeiten, ein echtes Dilemma für Unternehmen!

    Doch das ist nur der Anfang: Alwine hat eine erschreckende neue Studie aus den USA ausgepackt, die zeigt, dass 72 % der Jugendlichen (13-17 Jahre) bereits KI-Begleiter nutzen. Sie teilen mit ihnen persönliche Daten und psychische Probleme, da sie sich von der KI "weniger verurteilt" fühlen als von Gleichaltrigen oder der Familie. Die Hörer werden eindringlich vor den Gefahren für Datenschutz und Psyche gewarnt, die von Systemen wie Character AI ausgehen können.

    Alle Gesprächsteilnehmer sind sich einig: Es ist höchste Zeit, dass die Gesellschaft und das Schulsystem die Verantwortung übernehmen. Wir brauchen dringend IT- und Digitalisierungswissen als Pflichtfach!

    Timeline:

    00:00 Intro & Rückblick KI Folge 33 04:10 Der Big Bang KI Festival Report 20:14 Schock-Studie: Teens und AI Companions

    🔗 Weiterführende Links zur Folge - Studie: https://www.commonsensemedia.org/sites/default/files/research/report/talk-trust-and-trade-offs_2025_web.pdf - LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klartext-ki-der-podcast

    Más Menos
    49 m
  • #33 Studie zum Widerstand gegen KI [KI generiert]
    Oct 10 2025

    In dieser Episode beleuchtet die Klartext KI-Crew, wo Ablehnung von Künstlicher Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt oft tiefer sitzt als nur die Sorge um die Technologie selbst. Ist es die Performance der KI oder ein fundamentales moralisches Prinzip, das uns Grenzen setzen lässt?

    Du hast richtig gelesen: Die KI-Crew, bestehend aus einem einfachen Stimmklon von Matus und Alwine (Intro + Outro) plus zwei "KI-Gästen" die ein Thema diskutieren (NotebookLM). Ein Experiment, das wir starten, aber gern auch wieder beerdigen, wenn der Mehrwert nicht klar ist. Aber zurück zum Inhalt der Folge:

    Künstliche Intelligenz kann uns Arbeit abnehmen, Prozesse optimieren und Kosten senken – und trotzdem stößt sie auf breiten Widerstand. Aber woher kommt diese Ablehnung wirklich?

    Wir tauchen ein in eine faszinierende Studie, die den Widerstand gegen KI auf dem US-Arbeitsmarkt wissenschaftlich in zwei Lager teilt:

    • Leistungsbasierter Widerstand: Hier sind die Mängel der KI (Ungenauigkeit, Zuverlässigkeit) das Problem. Dieser Widerstand wird mit besserer Technologie sinken.

    • Prinzipienbasierter Widerstand: Hier geht es um die tiefe Überzeugung, dass bestimmte Rollen menschlich bleiben müssen – ganz unabhängig davon, wie gut die KI wird.

    Wir verraten, welche Berufe die Amerikaner überraschend bereitwillig an Maschinen abtreten würden, welche 12 % der Berufe als kategorisch tabu gelten und warum der Widerstand in diesen Fällen ein tief verwurzelter moralischer Schutzwall ist.

    🔗 Weiterführende Links zur Folge

    • Studie: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5560401

    • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klartext-ki-der-podcast
    Más Menos
    19 m
  • #32 KI im Leistungssport
    Oct 3 2025

    Wir begrüßen Jonas Hensler nicht nur als Gast, sondern als neues, regelmäßigen Gast im Podcast! 🥳

    In dieser Folge wird's hochsportlich, denn wir sprehcen darüber, wie Künstliche Intelligenz den Profi- und Amateursport revolutioniert. Können KI-gestützte Trainingspläne tatsächlich Verletzungen reduzieren und die Leistung optimieren?

    Jonas bringt seine Expertise und seine große Leidenschaft für den Sport mit und erklärt, wie Wearables, Sensoren und die Messung physiologischer Daten wie der Laktatschwelle in die KI-Modelle einfließen. Wir diskutieren aber auch die Kehrseite der Medaille: die Datensicherheit und die hohen Kosten im Spitzensport.

    Außerdem: Matus und Alwine erzählen von ihren Urlaubs-Challenges, von unerwarteter Architekturkorrosion in Softwareprojekten bis zum rustikalen Campen in Kanada.

    Die Timeline der Episode:

    00:00 Intro & die große Ankündigung 🎉 05:01 Kurzurlaub-Rückblick 18:00 Hauptthema: KI im Sport

    Du liebst Triathlon, Sport-Tech oder bist einfach neugierig, wie KI dir helfen kann, dein Training auf das nächste Level zu heben? Dann hör rein!

    Más Menos
    1 h y 4 m