Karte und Gebiet

De: Tobias Faix & Thorsten Dietz
  • Resumen

  • Ethik zum Selberdenken
    Tobias Faix & Thorsten Dietz
    Más Menos
Episodios
  • Erlassjahr: Kapitalismus überwinden? - Folge 48
    May 2 2025

    Kann eine alte biblische Ordnung wie das Erlassjahr – Schuldenerlass, Besitzumverteilung, wirtschaftlicher Neustart – auch heute noch relevant sein? Während viele progressive Stimmen darin ein Modell für globale Gerechtigkeit sehen, tun sich konservative Gruppen oft schwer mit dieser Idee. Die Katholische Kirche macht sich regelmässig stark für einen solchen Ansatz. Vor allem Papst Franziskus hat sich wiederholt für die Aktualität des biblischen Erlassjahres ausgesprochen. Tobias Faix und Thorsten Dietz beleuchten die biblischen und historischen Hintergründe des Erlassjahres, fragen nach dessen Aktualität und diskutieren: Gibt es biblische Ordnungen, die zeitlos gültig sind? Und warum stößt gerade diese Ordnung oft auf Ablehnung – ausgerechnet bei jenen, die sich sonst stark für biblische Autorität einsetzen?

    Más Menos
    1 h y 12 m
  • Ist Empathie Sünde? - Folge 47
    Apr 17 2025

    Die einen halten Empathie für „die Schwäche des Westens“ – die anderen sehen in ihr die Basis jeder Menschlichkeit. In dieser Folge fragen Tobias Faix und Thorsten Dietz: Ist Empathie wirklich gefährlich? Ist die theologisch sogar eine Sünde bzw. eine Versuchung dazu? Oder ist sie nicht nur unersetzliche Grundlage der Menschlichkeit, sondern auch ein zentrales Element christlicher Ethik? Im Spannungsfeld von christlicher Barmherzigkeit, politischer Verantwortung und gesellschaftlicher Polarisierung beleuchten sie, warum Empathie fasziniert, irritiert und herausfordert ist. Ein Gespräch über Gefühl, Ethik und die Zukunft unseres Miteinanders.

    Cover: Jordan Peterson und Mariann Edgar Budde

    Más Menos
    1 h y 6 m
  • Hat die woke Bewegung übertrieben? - Folge 46
    Apr 4 2025

    Trump, Musk & Co erklärt der „Wokeness“ den Krieg: In seiner zweiten Amtszeit greifen sie gezielt Diversity-Programme, Gender-Debatten und kritische Bildungsinhalte an – in Regierung, Militär, Wirtschaft und Universitäten. Tobias Faix und Thorsten Dietz analysieren einige der Maßnahmen, sprechen über die Instrumentalisierung des Begriffs „woke“ und fragen wo dieser Begriff eigentlich herkommt. Sie diskutieren über rechte Kulturkämpfe, moralische Sensibilisierung, linke Übertreibungen und fragen: Was bedeuten diese Entwicklung für Deutschland?

    Más Menos
    1 h y 14 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Karte und Gebiet

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.