KN:IX talks Podcast Por KN:IX connect arte de portada

KN:IX talks

KN:IX talks

De: KN:IX connect
Escúchala gratis

KN:IX talks – der Podcast zu aktuellen Themen der Islamismusprävention. In KN:IX talks sprechen wir mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze in der Islamismusprävention. Der Podcast bietet Einblicke in die Arbeit engagierter Akteur*innen und beleuchtet gesellschaftliche Zusammenhänge – verständlich, differenziert und praxisnah. Ein Angebot für alle, die in der Prävention tätig sind oder besser verstehen möchten, was hinter den Schlagzeilen steckt. Bis Ende 2024 wurde KN:IX talks im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Islamistischer Extremismus" (KN:IX, 2020-2024) umgesetzt. Seit 2025 führen wir ihn im Rahmen der Projekst "KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung" fort. Ab sofort gestalten Kolleg*innen von IFAK, modus|zad, ufuq.de und der BAG RelEx, diesen Podcast gemeinsam. Wir alle brennen dafür, Wissen und Erkenntnisse aus den Themenfeldern Islamismus, Radikalisierung und Präventionsarbeit zu teilen. Die Arbeit von KN:IX connect wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Förderung erhalten wir von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der Mittelgeber dar. Für die inhaltliche Ausgestaltung tragen die jeweiligen Träger die Verantwortung. Ciencia Ciencias Sociales
Episodios
  • Folge #35 | Zivilgesellschaft unter Druck
    Sep 2 2025
    Wie steht es um die Zivilgesellschaft in Deutschland? Welchen Herausforderungen muss sich die Präventionslandschaft aktuell stellen? Und wie können zivilgesellschaftliche Organisationen langfristig gestärkt werden? Darüber sprechen wir mit Götz Nordbruch (ufuq.de) und Asmaa Soliman (Young Post Migrant Alliances).
    Más Menos
    44 m
  • Folge #34 | Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement
    Aug 5 2025
    Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner (LMU München) und Mehmet Koç (@netzpaedagoge).
    Más Menos
    41 m
  • Folge #33 | Syrien nach dem Machtwechsel und die Folgen für die syrische Diaspora
    Jul 1 2025
    Eine Diktatur gestürzt und eine islamistische Rebellengruppe an der Macht – was passiert aktuell in Syrien? Wie wandelt sich die Rolle und Legitimität einer islamistischen Organisation? Und was bedeuten diese Entwicklungen für Deutschland und die syrische Diaspora? In Folge #33 von KN:IX talks werfen wir einen differenzierten Blick auf ein historisches Ereignis und seine Folgen – mit der Journalistin Kristin Helberg und der Bundestagsabgeordneten Lamya Kaddor.
    Más Menos
    43 m
Todavía no hay opiniones