
KI: Rechtsstaat vs. Rechenpower?
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Künstliche Intelligenz ist eine Revolution, die der Menschheit Wohlstand, Gesundheit und Frieden bringt. Sagen die einen. Künstliche Intelligenz birgt ein unkalkulierbares Risiko. Die Maschinen werden über die Menschen herrschen. Sagen die anderen.
Klar ist nur: KI ist längst da. Wir brauchen einen Umgang mit dem Einsatz der Technologie. Die EU hat deshalb den weltweit ersten Rechtsrahmen erlassen, der die Anwendung von KI umfassend regulieren soll – den AI-Act. In Folge 9 ist Dr. Daniela Brönstrup, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, unser Gast. Mit ihr klären wir, wie eine sinnvolle Regulierung von KI Anwendungen aussehen soll. Wie können die Nutzer*innen geschützt und gleichzeitig Innovation gefördert werden? Welche Rechte sind eigentlich in Gefahr? Wie soll Europa zum „führenden KI-Kontinent“ werden, wo doch die Tech-Giganten in den USA sitzen? Und was bringt überhaupt eine europäische Regulierung, wenn sie andernorts gar nicht stattfindet?
Kurz: Wie wollen wir mit Künstlicher Intelligenz umgehen?
Das EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act):
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32024R1689
Der AI-Act bei der Bundesregierung:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ai-act-2285944
Der KI-Service-Desk der Bundesnetzagentur:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitales/KI/start_ki.html
Kostenlose Fortbildungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz:
https://www.elementsofai.com/
"Wie die neue Regulierung Innovationen ermöglicht und Risiken kontrolliert" -- Insight-Blog der Bundesnetzagentur:
https://www.bundesnetzagentur.de/694052
Hintergrundartikel im Insight-Blog der BNetzA zur Künstlichen Intelligenz:
https://www.bundesnetzagentur.de/859024
FAQ zum AI-Act der EU Kommission:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_21_1683
Sie können uns eine E-Mail schreiben an: podcast@bnetza.de
Transkript (PDF):https://www.bundesnetzagentur.de/1058064