Jazz&Politik im PATHOS

De: Lukas Hammerstein und Freund*innen
  • Resumen

  • Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends.
    Lukas Hammerstein und Freund*innen
    Más Menos
Episodios
  • Folge 13 - Nach uns die Sintflut
    May 2 2025

    Folge 13 - Nach uns die Sintflut

    Der verdrängte Klimawandel


    Über diese Folge:

    Es passiert so viel - Papst, Putin, Trump & Merz -, dass wir fast nicht mehr vom Wetter reden. Genauer vom Klima und dem Klimawandel. Doch keine Sorge, bei uns geht die Welt noch unter...


    Texte in dieser Folge:

    -Eva Horn(Sprecherin:Judith Huber): Klima. Ein zivilisatorischer Begriff


    -Tobias Dirr : Mit dem Heizungshammer auf den CO2-Preis... Politik des Unmöglichen


    -Beate Meierfrankenfeld: Der Untergang der Titanic. Wir spielen nochmal herrlich auf


    Über den Podcast:

    Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends.


    Über die Beteiligten dieser Folge:


    Lukas Hammerstein,

    geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    Tobias Dirr,

    Jahrgang 1983, hat in München Soziologie studiert, arbeitet für den BR und schreibt seit mehreren Jahren über alles, was von gesellschaftlichem Interesse ist - und das kann ja vieles sein. Ist im Nebenjob Musiker, konnte sich aber immer gut vorstellen, diesen Beruf auch hauptberuflich auszuüben - und vielleicht macht er das ja noch.


    Beate Meierfrankenfeld,

    hat Philosophie und Kunstgeschichte studiert, Essays und Prosa veröffentlicht, u.a. in Merkur, Sprache im technischen Zeitalter, Edit, BELLA triste. Sie ist Hörfunkautorin für BR und SWR und arbeitet redaktionell im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks.


    Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


    Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Judith Huber, Beate Meierfrankenfeld, Tobias Dirr | Jingle: Cico Beck | Musik: „Live Rhythm" Wolfgang Haffner - ACT, Ende Mai 2025 (Nacho - Silence - Desert - Music) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

    Más Menos
    33 m
  • Folge 12 - Die Ohnmacht des Faktischen
    Apr 18 2025

    Folge 12 - Die Ohnmacht des Faktischen

    Tschüss Realität!


    Über diese Folge:

    Niemand hat(te) die Absicht eine Mauer zu bauen. Oder Krieg gegen die Ukraine zu führen. Und die USA stehen fest an der Seite der Verbündeten. Die Wahrheit ist eine andere. Klar. Lügen beherrschen die Welt. Servus reality?


    Texte in dieser Folge:

    - Die Wirklichkeit als Alptraumbild aus dem Kreml. Pop-up-Propaganda von Irina Rastorgueva / Sprecherin Judith Huber

    - It's the Irrconomy, stupid. Willkür, Wahn und Weltwichtigkeit von Wolfram Schrag

    - Die Wissenschaftsverschwörung. Trumps Wirklichkeit und Wahn von Christian Schüle


    Über den Podcast:

    Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends.


    Über die Beteiligten dieser Folge:


    Lukas Hammerstein,

    geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    Wolfram Schrag,

    geboren 1961 in Stuttgart, hat Jura in München studiert und arbeitet seit 1996 für den Bayerischen Rundfunk und weitere ARD-Sender. Er ist redaktionell im Bereich Wirtschaft und Soziales des Bayerischen Rundfunks tätig.


    Christian Schüle,

    geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“

    ⁠www.christianschüle.de⁠


    Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


    Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Tobias Krone, Jean-Marie Magro, Tobias Dirr | Jingle: Cico Beck | Musik: „Renaissance" - Nicolas Masson, Colin Vallon, Patrice Moret, Lionel Friedli, ECM 2025 (Titel: Tremolo - Tumblewwed - Basel - Langsam) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

    Más Menos
    39 m
  • Folge 10 - Lob der Langeweile
    Mar 21 2025

    Folge 10 - Lob der Langeweile

    Von Bündnistreue und Regelhaftigkeit


    Über diese Folge:

    Die drei Musketiere - Musk, Vance & Trump - fechten vom Weißen Haus gegen die regelbasierte Ordnung und alles, was weltweit verbindlich war oder nur freundschaftlich. Aber - wer braucht noch Regeln? Sind wir nicht alle Künstler und lieben das Chaos und die Disruption? Nö.


    Texte in dieser Folge:

    -Lorraine Daston: Regeln - eine (leider viel zu) kurze Geschichte. (Sprecherin Judith Huber)

    - Wolfram Schrag: Legitimation durch Verfahren. Oder einfacher: Es lebe die Bürokratie!

    - Moritz Holfelder: Kreativität und Zerstörung - Lob der Form nicht nur in der Kunst


    Über den Podcast:

    Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends.


    Über die Beteiligten dieser Folge:


    Lukas Hammerstein

    ,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    Wolfram Schrag,

    geboren 1961 in Stuttgart, hat Jura in München studiert und arbeitet seit 1996 für den Bayerischen Rundfunk und weitere ARD-Sender. Er ist redaktionell im Bereich Wirtschaft und Soziales des Bayerischen Rundfunks tätig.


    Moritz Holfelder,

    geboren 1958, hat Publizistik und Kunstgeschichte in München studiert. Seit 1984 arbeitet er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, etwa einer „Kulturgeschichte des Motorradfahrens“ (im Dialog mit John Berger), eines Bildbandes über den Ostberliner „Palast der Republik“, einer Biographie des Regisseurs „Werner Herzog“ sowie zuletzt des Sachbuchs „Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte“.

    Gemeinsam mit den Berliner Verlegern von DOM Publishers entwickelte Holfelder 2011 eine Reihe mit Audiobüchern über Architektur. Dafür gab es 2012 den Deutschen Hörbuchpreis.

    Im November 2021 sprach ihm das Kuratorium des Bayerischen Architekturpreises eine Anerkennung für seine journalistische Arbeit aus, weil er „mit seiner einprägsamen Berichterstattung zur Architektur und Baukultur einem breiten Publikum den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.“

    Für seine Projekte arbeitet Holfelder auch als Fotograf. Seit 2018 hat er Einzelausstellungen in Museen/Galerien in Frankreich, Deutschland und Italien.


    Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


    Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Judith Huber, Wolfram Schrag, Moritz Holfelder | Jingle: Cico Beck | Musik: "BREATH IN DEFINITION von drank - Ingrid Schmoliner und Alex Kranabetter, erschienen bei TROST RECORDS" | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack


    Termin: jeden zweiten Freitag

    Más Menos
    38 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Jazz&Politik im PATHOS

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.