Episodios

  • Ep. 39: Bulgariens Euro-Irrweg | mit Philipp Lottholz
    Apr 4 2025
    Nach Jahren der Anstrengung soll Bulgarien endlich der Eurozone beitreten. Viele erhoffen sich bessere Entwicklungsperspektiven und wirtschaftlichen Wohlstand davon, doch wie Philipp Lottholz bei Weekly argumentiert, bringt der Euro kleinen Ländern wie Bulgarien vor allem eine Reihe von Problemen mit sich, wofür die Politik noch keine Lösung gefunden hat.
    Más Menos
    44 m
  • Ep. 38: Merz nimmt die Zivilgesellschaft an die kurze Leine | mit Merle Groneweg
    Mar 21 2025
    Ende Februar stellte die CDU/CSU eine Kleine Anfrage an die scheidende Bundesregierung, mit der Begründung, dass NGOs in Deutschland gezielt Kampagne gegen sie machen würden. Doch wie Merle Groneweg heute bei Weekly argumentiert, dahinter steckt ein größerer Angriff auf politische Beteiligung, getarnt als Neutralitätspflicht.
    Más Menos
    28 m
  • Ep. 37: Europas Aufrüstung ist ein Fehler | mit Özlem Demirel
    Mar 14 2025
    Ob in Brüssel oder Berlin, europäische Politiker von weit rechts bis mitte-links sprechen gefühlt nur noch darüber, wie wir mehr Panzer bauen können. Heute bei Weekly spricht Linke-MdEP Özlem Demirel darüber, welche Interessen hinter der Rüstungseuphorie stecken und warum sie nur zu mehr Kriegen führen kann.
    Más Menos
    40 m
  • Ep. 36: Österreichs antifaschistisches Gruselkabinett | mit Martin Konecny
    Mar 7 2025
    Nach fünf Monaten Verhandlungen hat Österreich endlich wieder eine Regierung, und zwar ohne die rechtsextreme FPÖ. Doch mit ihrem angekündigten Kürzungspaket könnte sie den Weg ebnen für eine noch stärkere Rechte in der nahen Zukunft, meint Martin Konecny von der KPÖ heute bei Weekly.
    Más Menos
    50 m
  • Ep. 35: Wie die Linke den Karren aus dem Dreck zog | mit Martin Neise
    Feb 28 2025
    Das Ergebnis der Bundestagswahl ist in vielerlei Hinsicht ein Desaster, doch das unerwartet starke Ergebnis der Linkspartei lässt immerhin hoffen, dass eine rechte Hegemonie in Deutschland nicht unausweichlich ist. Wie die Partei sich in so kurzer Zeit umorientieren konnte und welchen Weg sie nun einschlägt, erzählt Martin Neise vom Karl-Liebknecht-Haus bei Weekly.
    Más Menos
    52 m
  • Ep. 34: Kanzler Merz: Wirtschaftspolitik für die 1% | mit Lukas Scholle
    Feb 21 2025
    Egal wie genau die Wahlen am Sonntag ausgehen, scheint eine Regierung unter CDU-Führung so gut wie sicher. Heute bei Weekly sprechen wir mit Lukas Scholle, Chefredakteur vom Surplus Magazin, über die Wirtschaftspläne von Friedrich Merz und weshalb sie auch in einer Großen Koalition umsetzbar sein könnten.
    Más Menos
    38 m
  • Ep. 33: Ist Die Linke links genug? | mit Gregor Gysi
    Feb 14 2025
    Nach Jahren auf Talfahrt zählt die Linkspartei plötzlich mehr Mitglieder als je zuvor. Aber kann die neue Dynamik halten? Und wie kann sie die Fehler und Sackgassen der Vergangenheit vermeiden? Darüber spricht Parteiurgestein Gregor Gysi diese Woche bei Jacobin Weekly.
    Más Menos
    41 m
  • Ep. 32: Trump 2.0: Wie schlimm kann es werden? | mit Margit Mayer
    Jan 31 2025
    Kaum war Biden aus dem Weißen Haus ausgezogen, fing Donald Trump an, einen Berg an Dekreten zu zeichnen, die klarmachten, dass er es ernst meint mit seiner zweiten Amtszeit. Bei Weekly spricht Loren mit Nordamerikaexpertin Margit Mayer über Trumps Agenda und vor allem über die Agenda seiner Finanziers, ohne deren Macht er vermutlich es nicht geschafft hätte.
    Más Menos
    1 h y 3 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup