Episodios

  • #101 Epilog - Die letzte Episode
    Dec 21 2023
    In dieser letzten Episode verabschieden wir uns nach dreieinhalb Jahren und 100 Folgen „Innovation geht anders“ von euch. Denn im kommenden Jahr wird es leider keine neuen Episoden mehr gehen. Zum Abschluss blicken wir noch einmal zurück. Wie erzählen euch die Entstehungsgeschichte dieses Podcast und wie wir die ersten Folgen zu nächtlicher Stunde produziert haben. Wir teilen auch unsere Learnings mit euch, die wir durch die Vielzahl von spannenden Gasten Woche für Woche gewinnen konnten. Am Ende reflektieren wir noch einmal unser persönlichen Highlight-Folgen. Wer erfahren will, welche dies sind, der hört die Folge bis zum Ende. Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
    Más Menos
    30 m
  • #100 Die Zukunft von Innovation
    Dec 7 2023
    In 100 Folge geht um die Frage, was ist die Zukunft von Innovation. Gemeinsam beleuchten wir die wesentlichen Entwicklungen, die in den kommenden Jahren auf Innovationsverantwortliche zukommen. Wir starten in die Folge mit dem Thema Generative AI und fragen welche positiven aber auch welche negativen Auswirkungen im gesamten Innovationprozess zu erwarten sind. Im Mittelteil der Folge gehen wir auf die Demokratisierung von Innovation ein. Unsere These ist, dass sich zentrale und dezentrale Innovationansätze in einem pluralen Mix zukünftig verzahnen werden. Ebenfalls im Mittelteil kommen wir auf die Beschleunigung von Innovationszyklen zu sprechen. Gemeinsam diskutieren wir die Folge der immer schnelleren Diffusion und attestieren eine ge-wisse Transformationsmüdigkeit. Wie diese überwerden wird, dass erfahrt ihr ab Minute 60. Am Ende der Folge beleuchten wir das Thema Messbarkeit von Innovation. Wer mehr darüber wissen will, wie das gesamte Portfolio in seinem Wertbeitrag bemessen wird, der hört die Folge bis zum Ende. Online-Version der Studie: https://pub.bertelsmann-stiftung.de/innovative-milieus Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
    Más Menos
    1 h y 31 m
  • #99 Trends 2024 mit Sandro Megerle
    Nov 23 2023
    In dieser Folge geht um die Frage, welche Trends im Jahr 2024 stark an Relevanz gewinnen. Und darüber haben wir mit Sandro Megerle gesprochen. Er ist Senior Trend Analyst und leitet bei TRENDONE die Trendredaktion. Wir starten die Folge mit dem Trend Applying A.I. und diskutieren mit Sandro die neusten Entwicklungen. Von Multimodalen System bis hin zu Branchenspezifischen LLMs spricht Sandro über die hohe Dynamik und die Herausforderungen für Unternehmen hier Schritt zu halten. Im Mittelteil der Folge kommen wir auf Spatial Computing zu sprechen. Wir schauen auf Apple und Meta, die mit ihren Devices im Jahr 2024 neue Maßstäbe setzen werden. Wird dabei das Smartphone als dominierendes Device abgelöst und kommen wir dem Zeitalter der Umgebungscomputer ein Stück näher? Am Ende der Folge gehen wir näher auf den Trend 360 Climate Change Adoption ein. Welche Notwendigkeiten und Möglichkeiten bestehen bei der Klimafolgeanpassung? Wer erfahren will welche Konzepte entstehen und wie Unternehmen damit umgehen sollten, der hört die Folge bis zum Ende. Keynote von Sam Altman OpenAI: https://www.youtube.com/watch?v=U9mJuUkhUzk Video Präsentation von Humane AI Pin: https://www.youtube.com/watch?v=th3vzKTE0O8 Kontaktiert Sandro gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandro-megerle-699966b1/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
    Más Menos
    1 h y 17 m
  • #98 Innovationsmilieus mit Armando García Schmidt von der Bertelsmann Stiftung
    Nov 9 2023
    In dieser Folge geht um die Frage welche innovativen Milieus in der deutschen Wirtschaft vorherrschen. Und darüber haben wir mit Armando Garcia Schmidt von der Bertelsmann Stiftung gesprochen. Er ist der Autor der Studie Innovative Milieus, die im Frühsommer 2023 erschienen ist. Zu Beginn des Gesprächs gehen wir über den Aufbau und die Methodik der Studie ein. Armando führt durch die unterschiedlichen Milieus, erklärt ihre spezifischen Eigenschaften und Größen. Im Mittelteil der Folge kommen wir auf die Veränderungen der Milieus zu sprechen. Denn die Polykrise hat die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen stark beeinflusst. Die Studie zeigt, dass die innovationsstarken Milieus schrumpfen und konservative Innovatoren stark zulegen konnten. Die Konsequenzen daraus stellt Armando im letzten Teil vor. Hier kommen wir auch auf die Handlungsempfehlungen zu sprechen. Wer erfahren will was Unternehmen milieuübergreifend und milieuspezifisch verändern sollten, der hört die Folge am besten bis zum Ende. Online-Version der Studie: https://pub.bertelsmann-stiftung.de/innovative-milieus Druckversion der Studie: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/innovative-milieus-2023-all Kontaktiert Armando gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/armandogarciaschmidt/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
    Más Menos
    1 h y 8 m
  • #97 Early Innovation Teams mit Dr. Catja Prykop von Beiersdorf
    Oct 26 2023
    In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen ihren Fokus auf besonders frühphasige Innovationen legen können. Und darüber haben wir mit Dr. Catja Prykop gesprochen. Sie ist Vice President Early Innovation bei Beiersdorf. Zu Beginn des Gesprächs stellt Catja das 24-köpfige Early Innovation Team vor. Von der Zusammensatzung über die Schwerpunkte bis hin konkrete Projekte spricht Catja über die operative Innovationarbeit ihres Teams. Im Mittelteil der Folge gehen wir näher auf das Thema Kollaboration ein. Catja schildert, wie die cross-funktionale Vernetzung funktioniert und welche Aspekte dabei eine Rolle spielen. Dazu schauen wir uns den neuen Beiersdorf Campus an. Im Herzen von Hamburg ist ein 370.000 Quadratmeter großes Hauptquartier entstehen, in dem bis zu 3.000 Mitarbeiten zusammentreffen können. Wie das Early Innovation Team den Campus nutzt und wie es die Fläche bespielt, dass er erfahrt ihr am Ende der Folge. Kontaktiert Catja gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drcatjaprykop/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
    Más Menos
    59 m
  • #96 Deutschland im Innovator's Dilemma? mit Christoph Bornschein von Omnicom
    Oct 12 2023
    In dieser Folge diskutieren wir die Frage, ob sich die deutsche Wirtschaft im Innovators Dilemma befindet. Und dazu haben wir mit Christoph Bornschein gesprochen. Er ist Gründer von TLGG und President of Digital Strategy, Business Development & Growth bei Omnicom. Zu Beginn werfen wir einen Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage. Zwischen Polykrise und Rezession entsteht viel exogene Druck auf die deutschen Unternehmen. Ob der hohe Handlungsdruck auch zu mehr Veränderung führt, diese Hypothese prüfen wir mit Christoph. Im Mittelteil kommen wir auf die Anpassungsnarrative zu sprechen. Viele Unternehmen folgen der Strategie, ihre bisherigen Wettbewerbsvorteile in eine digitale Zukunft hinüberzutransferieren. Ob dies gelingen kann oder wir statt Anpassungs- nicht mehr Aufbruchsnarrative benötigen, dazu hat Christoph eine klare Meinung. Am Ende gehen wir tiefer in mögliche Lösungsräume. Wer erfahren will was Politik und Wirtschaft tun können, um die entscheidenden Impulse für mehr disruptive Innovation zu setzen, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Christoph gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophbornschein Christophs Studie vom BDA Digitalbeirat: https://www.futurework.online/bda-digitalrat.html?file=files/futurework/bda-digitalrat/downloads/Das%20digitale%20Deutschland.pdf Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736
    Más Menos
    1 h y 13 m
  • #95 Creative Foresight mit Rupert Hofmann von Audi Business Innovation
    Sep 28 2023
    In dieser Folge geht es um das Thema Creative Foresight. Und darüber haben wir mit Dr. Rupert Hofmann gesprochen. Er ist Gründer und Leiter der Forecast Academy bei Audi Business Innovation. Die Academy ist einzigartig. Unter einem Dach arbeiten 16 Global Player wie SAP, Adidas und Porsche kooperativ an Foresight Projekten. Von gemeinsamen Fragestellungen über die Methodik bis hin zur Gruppendynamik, die bei der Zusammenarbeit entsteht, teil Rupert seine wichtigsten Erkenntnisse. Im Rahmen der Academy ist auch das Pilot-Projekt zu Creative Foresight entstanden. Im Mittelteil der Folge geht Rupert näher auf diesen neuen Ansatz ein. Wir sprechen darüber, was ihn kennzeichnet und Schnittflächen zu bestehenden Ansätzen liegen. Mit den „Six Future Lenses“ stellt Rupert ein praktisches Werkzeug vor, wie die Zukunft analysiert und genutzt werden kann. Los geht die Folge aber mit Ruperts Profession als beobachtender Künstler. In den schöpferischen Prozessen der Malerei liegen Prallen, die wir auch in der Gestaltung der Zukunft wiederfinden. Kontaktiert Rupert gern auf: https://www.ruperthofmann.com Mehr zu Ruperts Arbeiten als beobachtender Künstler: https://www.instagram.com/rupert_hofmann/ Mehr Information zu Creative Foresight: https://www.foresightacademy.com/open-foresight/10659 Alle Handbooks und Arikel: https://www.foresightacademy.com/methodology/10638 Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
    Más Menos
    1 h y 16 m
  • #94 Innovation in der Krise? mit Prof. Gunter Dueck
    Sep 14 2023
    In dieser Folge geht um die Frage, wie es um die Innovationsleistung der deutschen Unternehmen in Zeiten der Polykrise steht. Und darüber haben wir mit dem ehemalige CTO von IBM Deutschland und Bestsellerautor Prof. Gunter Dueck gesprochen. Zu Beginn der Folge kommen wir auf das aktuelle Lagebild zu sprechen. Von zu viel Inventionstüftelei, über mangelnde Vorrauschau, bis hin zu fehlenden Zukunftsnarrative spricht Gunter die wichtigsten Probleme an. Im Mittelteil blicken wir gemeinsam auf mögliche Lösungen. Gunter erzählt anhand vieler Praxisbeispiele wie Unternehmen besser innovieren könnten. Zentral dabei ist, über wie viel Zukunftsmut eine Organisation verfügt und wie konsequent sie Innovationen auch umsetzt. Wer erfahren will, wie Gunters Ausblick auf die kommenden Jahre ist und welche Rolle die Dematerialisierung durch das Internets spielt, der hört die Folge bis zum Ende. Dein Beispiel-Trendradar zum Download: https://www.trendone.com/beratung/trendradar Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
    Más Menos
    1 h y 9 m