InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken Podcast Por Prof. Dr. Antje Schlottmann & Prof. Dr. Mirka Dickel arte de portada

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken

De: Prof. Dr. Antje Schlottmann & Prof. Dr. Mirka Dickel
Escúchala gratis

Pandemie, Krieg, Klimawandel – unsere Welt steckt in der Krise. Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Wissenschaften zur Bewältigung beitragen können. Welche Verantwortung kommt ihnen dabei zu? Welche Missstände und Ungerechtigkeiten gilt es anzugehen, welche guten Wege weiter zu gehen? Und wie müssten sich Wissenschaft und insbesondere die Geographie als “Wissenschaft von der Welt” verändern, um wirkungsvolle Beiträge zur Bewältigung globaler, wenn nicht planetarer Herausforderungen zu erarbeiten?

Ausgehend von Kurzvorträgen sprechen Prof. Dr. Antje Schlottmann (Frankfurt) und Prof. Dr. Mirka Dickel (Jena) mit renommierten und engagierten Geograph*innen über Themen wie Wachstumslogik, Geschwindigkeit, Ergebnisorientierung, Zweckbindung und die Frage, was das Credo „Follow the Science“ heute bedeuten kann und soll.


Gefördert durch: GEORG UND FRANZISKA SPEYER'SCHE HOCHSCHULSTIFTUNG

© 2025 InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
Ciencia
Episodios
  • #10: Planetare Verantwortung aus Sicht der Philosophischen Anthropologie - mit Prof. Dr. Eberhard Rothfuß
    May 3 2025

    Wie können wir unser wissenschaftliches Denken und Tun im Spannungsfeld von rationalem Sollen und leiblichem Wollen überdenken? Wie können wir eine verantwortliche Balance finden zwischen planetarer Verbundenheit und dem Drang nach einem Lebensvollzug, der sich auch mal als ungezügelter Exzess ausdrückt? Diese Grundfragen stellt Eberhard Rothfuß mit Hilfe der Philosophie von Helmuth Plessner und seinem Begriff der exzentrischen Positionalität. Das Ausgesetztsein des Menschen gegenüber der Natur bei gleichzeitiger Naturverbundenheit verdeutlicht die tragische Stellung des Menschen im Kosmos. Planetare Verantwortung zu übernehmen heißt dann, die Widersprüchlichkeit des Menschen ins Auge zu fassen und von dort aus realistische Lösungen anzuvisieren. Wir sprechen mit ihm darüber, was diese Verantwortung für wissenschaftliches Forschen und Lehren bedeutet.

    Links:
    https://www.bevsozgeo.uni-bayreuth.de/de/04_Team/Eberhard-Rothfuss/index.php


    Gefördert durch: GEORG UND FRANZISKA SPEYER'SCHE HOCHSCHULSTIFTUNG



    Más Menos
    52 m
  • #9: Ethisches Leben und Forschen im Kontext städtischer Transformation - mit Dr. Marie Aschenbrenner
    Apr 26 2025


    Wie funktionieren Aushandlungen urbaner Konflikte von Stadtbewohner:innen, die auf die Frage, wie man in einer Stadt leben sollte, ganz unterschiedlich antworten? Mit dieser Frage befasst sich Dr. Marie Aschenbrenner in ihrer Forschung. Im Hinblick auf die diskursive ethische Dimension, die sie in den Blick nimmt, lassen sich z.B. verschiedene urbane Ethiksysteme (ethicalities) erkennen. Es lässt sich ein Ethiksystem mit einem eingeschriebenen Mensch-Natur-Dualismus von einem relationalen, reziproken, genealogischen Ethiksystem der Indigenen unterscheiden. Ihre Forschung zu urbanen Ethiken stellte für Marie aber auch ihre eigene Forschungspraxis in Frage. Kann sie diese gemessen an den Ethiken der von ihr Beforschten als “gut” ansehen? Und wie lässt sich eine verantwortungsvolle geographische Praxis bei der Forschung zu verschiedenen, insbesondere auch indigenen, ethischen Systemen umsetzen? Wir sprechen mit ihr über produktives (Selbst-)Zweifeln, über ein mögliches Verlassen des akademischen Spiegelsaals, die Bedeutung einer selbstreflexiven Haltung als Wissenschaftlerin und über Forschung als transformative Reise.

    Literatur:
    Aschenbrenner, M. (2023): The political ecology of a diverse urban ethics of marine stewardship in Auckland, Aotearoa New Zealand ,
    R. Acosta, E. Dürr, M. Ege, U. Prutsch, C. v. Loyen, G. Winder (Eds.), Urban ethics as research agenda: Outlooks and tensions on multidisciplinary debates , Routledge , Article in Book, published.

    Larsen, Soren C., and Jay T. Johnson. Being Together in Place: Indigenous Coexistence in a More Than Human World. University of Minnesota Press, 2017. JSTOR, https://doi.org/10.5749/j.ctt1pwt81r. Accessed 26 Apr. 2025.


    Links:
    https://www.geo.lmu.de/geographie/de/personen/kontaktseite/marie-aschenbrenner-e25caf35.html


    Gefördert durch: GEORG UND FRANZISKA SPEYER'SCHE HOCHSCHULSTIFTUNG



    Más Menos
    48 m
  • #8: Wie geographisches Wissen den Alltag erreichen kann- mit Dr. Jonas Birke
    Apr 19 2025


    Geographisches Wissen, was ist das eigentlich? Und wie kann wissenschaftliches und speziell geographisches Wissen zu den Krisen unserer Zeit die Öffentlichkeit erreichen? Welchen neuen Möglichkeiten, aber auch welchen Fallstricken begegnet die geographische Wissenschaftskommunikation in der heutigen multimedialen Zeit? Diese Fragen erörtert Jonas Birke im Hinblick auf die integrierte Naturwissenschaft und in Verbindung mit den Zieldimensionen (SDGs) des Nachhaltigkeitskonzepts. Wir diskutieren mit ihm über gelungene und verfehlte Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einsichten, und darüber, wie gesellschaftsrelevantes Wissen der Gesellschaft bestmöglich zugänglich gemacht werden kann.

    Links:
    https://www.uni-koblenz.de/de/mathematik-naturwissenschaften/ifin/abt_geographie/personen/personenverzeichnis/birke


    Gefördert durch: GEORG UND FRANZISKA SPEYER'SCHE HOCHSCHULSTIFTUNG



    Más Menos
    34 m
Todavía no hay opiniones