Episodios

  • InkuLog - Steigerung der Innovationsfähigkeit von LDL durch die Adaption des Inkubatoren-Konzepts
    Jan 14 2025

    In dieser Folge spricht Jonas Haas über das Projekt InkuLog und die verschiedenen Varianten, wie Inkubatoren in KMU eingesetzt werden können.

    Das Projekt InkuLog zielt darauf ab, die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Logistikdienstleistern (LDL) durch die Adaption des Inkubatoren-Konzepts zu steigern. Angesichts des hohen Kostendrucks durch Globalisierung, Digitalisierung und sich ändernde Kundenbedürfnisse sollen LDL befähigt werden, das in Großunternehmen etablierte Instrument der Inkubatoren für sich nutzbar zu machen.

    Um den starken Fokus auf das operative Geschäft und die damit verbundenen Ressourcenbeschränkungen von LDL auszugleichen, wird eine Inkubator-Roadmap entwickelt. Diese Roadmap, bestehend aus einem digitalen Leitfaden und einer Inkubator-Landkarte, soll KMU bei der Auswahl, dem Aufbau und der Steuerung einer geeigneten Adaptionsvariante unterstützen. Das übergeordnete Ziel ist es, ein KMU-gerechtes Einführungskonzept zu schaffen, das sich auf Umsetzungs- und Finanzierungsstrategien speziell für KMU konzentriert.

    Más Menos
    24 m
  • 5G4Me – Evaluation des Potenzials KMU-relevanter 5G-Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle
    Sep 2 2024

    In dieser Folge sind Philip Autenrieth vom IPRI und Murtaza Abbas vom FIR an der RWTH Aachen zu Gast und sprechen über das Projekt 5G4Me, welches Sie gemeinsam bearbeitet haben.

    Das Ziel des Forschungsvorhabens 5G4Me ist die Schaffung einer Entscheidungshilfe, auf Basis derer KMU prüfen können, ob und in welcher Form sie 5G in ihre Geschäftsmodelle integrieren können. Dazu werden Anwendungsfälle erarbeitet und steckbriefartig beschrieben, damit KMU das Potenzial von 5G in ihrem Unternehmen abschätzen können. Außerdem wird der Einfluss von 5G auf das Wettbewerbsumfeld sowie neue und bestehende Geschäftsmodelle erforscht. Abschließend wird eine technische und wirtschaftliche Evaluation von KMU-relevanten 5G-Anwendungsfällen und Geschäftsmodellen erarbeitet, die KMU zu fundierten Aussagen über die Wirtschaftlichkeit befähigt.



    Más Menos
    28 m
  • SubaSa - Entwicklung eines Markteinführungsnavigators für Subscription Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie
    Nov 7 2023

    In dieser Folge ist Kassian Kenner zu Gast, der über die Resultate des kürzlich abgeschlossenen Projekts „SubaSa“ spricht.

    Forschungsziel von „SubaSa“ ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells („Markteinführungsnavigator“) zur erfolgreichen Markteinführung von Subscription-Leistungen für industrielle Anbieter von Subsciption-Geschäftsmodellen. Dieses Vorgehen unterstützt auf Grundlage anbieterseitiger Leistungseigenschaften bei der Ausgestaltung passender Kundensegmente, der Erarbeitung einer geeigneten Preisgestaltung sowie dem Aufbau eines optimierten Kommunikations- und Vertriebskonzepts.

    Más Menos
    22 m
  • Chatbots im Service - Gestaltung eines Einführungskonzeptes von Chatbots im B2B-Bereich
    Jul 24 2023

    In der aktuellen Folge ist Kathrin Endres zu Gast, die über die Resultate des kürzlich abgeschlossenen Projekts „Chatbot im Service“ spricht.

    Ziel des Forschungsprojekts „Chatbot im Service“ ist die Entwicklung eines praxisnahen Einführungskonzepts für Chatbots in B2B-Serviceleistungen, insbesondere für KMU der produzierenden Unternehmen. Wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden, sind dabei eine Technologieübersicht, Datenmanagement, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz.

    Más Menos
    26 m
  • Internet of Things-Business Model Evolution - Plattformbasierte Geschäftsmodelle in der Spritzgussindustrie
    May 9 2023

    In dieser Folge berichtet Philip Autenrieth über das aktuelle Forschungsprojekt "IoT-BME"! Die Nachfrage nach Digitalisierungsstrategien von produzierenden Unternehmen steigt beständig an. Insbesondere Plattformen zeigen in Verbindung mit dem Internet of Things (IoT) neuartige Potenziale auf. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Maschinen- und Anlagenbau der Spritzgussindustrie stehen auf Grund Ihrer begrenzten Kapazitäten jedoch vor der Herausforderung der innovativen und kundenzentrierten Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Das Forschungsprojekt „IoT-Business Model Evolution“ ermöglicht KMU der Spritzgussindustrie die technologische Nutzung von IoT-Plattformen sowie die Entwicklung von IoT-Plattformbasierten Geschäftsmodellen ermöglichen.

    Más Menos
    24 m
  • Smart Speaker – Einsatz von Sprachassistenzsystemen in der Wertschöpfung von kleinen und mittleren Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus
    Mar 13 2023

    In dieser Folge sprechen Marvin Kalla vom IPRI und Nikita Fjodorovs vom FIR an der RWTH Aachen über das aktuelle Forschungsprojekt "Smart Speaker"! 

    „Smart Speaker, markiere den Produktionsauftrag BC5831 als abgeschlossen“ – so könnten digitale Sprachassistenzsysteme zukünftig auch in der betrieblichen Praxis Anwendung finden. Schon heute sind die intelligenten Lautsprecher mit Sprachsteuerung – sogenannte Smart Speaker – in immer mehr Privathaushalten zu finden. Bis auf einige wenige Einsatzszenarien (beispielsweise „Pick by Voice“ in der Intralogistik oder „Talking Terminals“ im Service) ist diese Entwicklung aus dem Privatanwenderbereich jedoch noch nicht im betrieblichen Umfeld angekommen. Eine systematische Vorgehensweise zur Identifikation und Bewertung von nutzenstiftenden Einsatzszenarien von Sprachassistenzsystemen in der betrieblichen Praxis existiert nach Stand der Technik nicht. Diese Forschungslücke adressiert das Forschungsprojekt Smart Speaker.

    Más Menos
    24 m
  • RPAlog - Robotic Process Automation zur softwarebasierten Automatisierung administrativer Prozesse
    Jan 23 2023

    In dieser Folge berichtet Stjepan Jurisic über das aktuelle Forschungsprojekt "RPAlog"! RPAlog beschäftigt sich mit der Identifikation von automatisierbaren Prozessen in der innerbetrieblichen Lieferkette sowie der KMU-gerechten Automatisierung dieser Prozesse unter Berücksichtigung von technologischen, datenbezogenen, organisatorischen und menschlichen Anforderungen. Dabei liegt der Fokus auf produktionsnahe Unternehmensbereiche. Ziel ist die Befähigung von KMU im Maschinenbau und Robotic Process Automation (RPA) in der innerbetrieblichen Lieferkette zu implementieren.

    Más Menos
    25 m
  • LidA - Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt
    Nov 15 2022

    In dieser Folge berichtet Sebastian Kasselmann über das aktuelle Forschungsprojekt "LidA"! Ziel des Verbundprojekts LidA ist es, die Beschäftigten für die kommenden Herausforderungen des digitalen Wandels in Unternehmen nachhaltig zu befähigen. Im Rahmen des Projekts werden hierzu individuelle Kompetenzbedarfe identifiziert, mitarbeiterspezifische Lernentwicklungspfade entwickelt sowie Wissen, mittels passender Didaktik, in Lehr- und Lernmodule überführt und auf einer Lehr- und Lernplattform bereitgestellt.

    Más Menos
    20 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup