Episodios

  • Das Graffito vom Finkenwerder Fähranleger - Trinität mal anders erklärt
    Jun 16 2025
    Am Finkenwerder Fähranleger findet sich ein einem Wartehäuschen Graffito. Mit dickem schwarzem Edding steht da ein Glaubensbekenntnis zum trinitarischen Gott. Das Graffito weist aber eigentümliche Eigenarten auf. Beabsichtigt? Zufall? Ich weiß es nicht. Jedenfalls hat mich das Graffito zur Predigt am heutigen Sonntag Trinitatis inspiriert und auf eine ungwöhnliche Spur gebracht...
    Más Menos
    21 m
  • Ostern 2025 - 5 Brand-Sätze um deinen Glauben neu zu entfachen
    Jun 16 2025
    Oster heißt, das Leben geht weiter. An Karfreitag schien alles aus für die Jünger. Jesus war tot, die Jesusbewegung am Ende. Ostern ist die überraschende Wende. Das große Come-Back von Jesus. Völlig unerwartet und rätselhaft. Aber voller Kraft. Alle Aufersteungsberichte des Neuen Testaments handeln davon. Im Lukasevangelium gibt es einen Bericht, wie bei zwei Jüngern die Flamme ihres erloschenen Glaubens durch die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus zu entfacht wird. Ich bin sicher, meine 5 "Brand-Sätze" entfachen auch deinen Glauben neu...
    Más Menos
    21 m
  • Karfreitag 2025 - Von der verborgenen Kraft des Jesuskreuzes
    Jun 16 2025
    Was feiern wird an Karfreitag? Gibt es da überhaupt etwas zu feiern? Wir denken an den schmählichen Tod von Jesus. Im Kreuz liegt eine verborgene Kraft. Martin Luther nannte das, was am Kreuz passiert, einen "fröhlichen Tausch". Was hier am Kreuz getauscht wird und warum dieser Tausch ein unendlich fröhlicher für uns ist - darum geht es in dieser Episode. Viel Segen beim Zuhören und Weiterdenken!
    Más Menos
    21 m
  • Die Stürme des Lebens anders meistern
    Feb 4 2025
    Jeder von uns kennt Stürme im Leben und vielleicht steckst Du gerade mittendrin. In dieser Predigt geht es um eine ganz wunderbare Bibelgeschichte die uns helfen kann, unsere Stürme des Lebens anders zu meistern.
    Más Menos
    21 m
  • Der Weg ist nicht das Ziel. Das Ziel ist das Ziel - Predigt vom Heiligabend 2024
    Dec 27 2024
    Wir wissen nicht einmal mehr genau, was sie eigentlich waren: Weise, Gelehrte, Könige, Astrologen? Die Gute Nachricht Bibel übersetzt: Sterndeuter. Im altgriechischen Originaltext steht: Magoi. Da kommt unser Wert Magier her. Männer aus einer hohen persischen Priesterkaste, die sich mit Astronomie und Sterndeutung befassten. Ihnen war damals eine bestimmte Jupiter-Saturn-Konjunktion aufgefallen. Und sie machen sich auf den Weg und folgen dem Stern. Irgendwo über Jerusalem bleibt er nebulös stehen. Aber ist klar, dass sie nicht am ZIel sind. Und so fragen sie sich durch. Im Palast des Königs Herodes bekommen sie von Schriftgelehrten den entscheidenden Tipp. Die Antwort zum Ziel steht nicht in den Sternen. Und der Weg ist nicht das ZIel, sondern das Ziel ist das Ziel. Am Ende gehen sie verwandelt nach Hause und anders als sie gekommen waren. Sie haben gefunden, was sie gesucht haben, denn sie waren am Ziel. Wie das passiert ist und warum die Geschichte mit dem Stern und den drei Magiern in religiöser und auch philosophischer Hinsicht hochaktuell ist, erfahrt ihr in dieser Podcast Folge. Viel Inspiration beim Hören.
    Más Menos
    15 m
  • Leben im Modus der Vorfreude - Ankunftsgeschichten der Bibel: Johannes der Täufer
    Dec 24 2024
    Die Bibel ist voller Geschichten über eine Ankunft. Andauernd kommt irgendwer irgendwo an. Gott zum Beispiel im Garten Eden. Oder die drei Männer, oder waren es Engel, bei Sarah und Abraham im Hain Mamre. Oder Mose am Dornbusch und später beim Pharao. Das Volk Israel am Sinai, die Bundeslade in Jerusalem und so weiter und so fort. Die Bibel ist ein Buch voller Ankunftsgeschichten. Meine Entdeckung: Viele dieser Ankunftsgeschichten haben einen Aspekt, der mit Weihnachten zu tun hat. Die Geschichte der Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers ist ein gutes Beispiel. Es geht um den Aspekt der Vor-Bereitung und der Vor-Freude. Beides finden wir wieder in den Texten zur Weihnachtsgeschichte und auch in vielen Advents- und Weihnachtslieder. Viel Freude beim Hören.
    Más Menos
    18 m
  • Was können wir wissen? Was dürfen wir hoffen?
    Nov 24 2024
    Immanuel Kant hat vier grundlegenden philosophischen Fragen benannt: Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was ist der Mensch? Auf zwei dieser Fragen gebe ich in dieser Predigt eine Antwort und zwar aus christlicher Sicht: Was können wir wissen? Was dürfen wir hoffen? Beide Antworten hängen mit dem Totensonntag, bzw. Ewigkeitssonntag zusammen. Gottes Segen und ein Stück Hoffnung beim Reinhören.
    Más Menos
    18 m
  • Hiobs Botschaft...von der Hoffnung
    Nov 16 2024
    Hast du kürzlich eine Hiobsbotschaft erhalten? Oder eine Freundin oder jemand aus der Familie? Die Redewendung Hiobsbotschaft kommt aus der Bibel. Im biblischen Buch Hiob geht es um einen Mann namens Hiob dem quasi von einem Tag auf den anderen alles genommen wird: sein Besitz, seine finanzielle Grundlage, seine Familie und seine Gesundheit. Trotz oder gerade weil Hiob ein gläubiger Mensch war. Der Clou am Buch Hiob ist, dass die Botschaft des Buches Hiob gar keine Hiobsbotschaft ist, sondern eine Botschaft der Hoffnung. Hiob erfährt, wie ihn sein Glaube an Gott durch die schweren Zeiten des Lebens trägt. Unbedingt selbst reinhören und weiterleiten an Menschen, die gerade schwere Zeiten durchmachen.
    Más Menos
    26 m