HubWerk01: Der KI-Podcast

De: Matthias May Vanessa Gantner HubWerk01
  • Resumen

  • In unserem neuen KI-Podcast sprechen wir mit vielen interessanten Gästen aus Wirtschaft und Gesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus unserem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Region Bruchsal. Die Themen werden überregional beleuchtet. Der erscheint alle zwei Wochen immer am Freitag. Dazwischen erscheint immer ein kleiner Rückblick auf die vergangene Folge und ein Ausblick auf die kommende Folgen.
    Matthias May, HubWerk01
    Más Menos
Episodios
  • Folge 13: Alexander Schmitt (Fyta GmbH) - Pflanzenpflege mit KI – Wie Sensoren den grünen Daumen ersetzen
    May 2 2025
    Pflanzenpflege mit KI – Wie Sensoren den grünen Daumen ersetzen In dieser Episode spricht Matthias May mit Alexander Schmitt, CTO der FYTA GmbH, über digitale Pflanzenpflege per App, Sensor und KI. Erfahre, wie du deine Zimmer- oder Gartenpflanzen optimal pflegen kannst – datenbasiert, wissenschaftlich fundiert und ganz ohne grünen Daumen! 🎙️ Themen der Folge: - Sensorik statt Bauchgefühl: Wie Daten Pflanzen retten - KI in der Pflanzenpflege: Von IF-Schleifen zum datengetriebenen Modell - Die FYTA-App im Alltag: So funktioniert sie ohne Abo - Unterschiede zu anderen Apps: Warum messen besser ist als raten - Smart Home & Automatisierung: Integration mit Bluetooth, Wi-Fi & APIs - Herausforderungen bei Hardwareentwicklung & Produktion - Zukunftsausblick: KI-Assistenten, Sprachsteuerung, Pflanzentauschlogik 🔗 Erwähnte Links und Ressourcen: 🌱 FYTA GmbH: https://www.getfyta.com 🚀 Kickstarter-Kampagne FYTA 2.0 – Unterstütze jetzt das neue Sensorsystem: https://www.kickstarter.com/projects/fyta/fyta-20-smart-fitness-tracker-for-your-plants 🔌 Home Assistant – Open-Source-Plattform für Smart-Home-Steuerung: https://www.home-assistant.io Cursor: https://www.cursor.com/ N8N: https://n8n.io/ Perplexia (Open-Source Perplexity): https://github.com/ItzCrazyKns/Perplexica 🗞️ Presse & Medienanfragen an: presse@getfyta.com 👤 Kontakt zu unserem Gast: LinkedIn: Alexander Schmitt auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/profilalexander/) Webseite: https://www.getfyta.com 💬 Zitat aus der Folge: „Die meisten Pflanzen sterben nicht, weil man sie vergisst – sondern weil man sie übergießt. Unsere Sensoren helfen dabei, genau das zu verhindern.“
    Más Menos
    1 h y 18 m
  • Folge 12: Niklas Rauber (HubWerk01) - Vom Einsteiger zum KI-Profi: Die KI-Experience im HubWerk01
    Dec 23 2024
    **Folgenbeschreibung:** In Folge 12 des „KI-Podcast“ sprechen wir mit Niklas Rauber, Vorstand des HubWerk01, über ein brandneues Angebot: die KI-Experience. Ab Januar 2025 startet eine modulare Schulungsreihe, die sich an Einsteiger:innen und fortgeschrittene Nutzer:innen richtet, um die Grundlagen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz praxisnah zu vermitteln. Gemeinsam mit Matthias May vom HubWerk01 und weiteren KI-Expert:innen werden in drei Modulen Themen wie KI-Tools, Prompting und Anwendungsfälle vermittelt. Erfahren Sie in dieser Folge mehr über das neue Schulungsangebot des HubWerk01 und wie Sie Ihre digitale Kompetenz mit KI erweitern können. **2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen** 1. Vorstellung der KI-Experience: Ein Schulungsangebot mit drei Modulen, das ab Januar 2025 startet, um die Grundlagen und Anwendungen von KI verständlich zu machen. 2. Inhalt der Module: o Modul 1: Überblick über KI-Anwendungen, Einführung in Tools wie Canva, ChatGPT und Bild-/Videogenerierung. o Modul 2: Vertiefung des Promptings, Verknüpfung von KI-Tools und praktische Anwendungsfälle. o Modul 3 (in Planung): Technische Details wie die Erstellung eines Chatbots. 3. Zielgruppe: Mitarbeitende aus Unternehmen, Kommunen, öffentlichen Einrichtungen oder Personen, die sich mit KI vertraut machen wollen. 4. Motivation: Niederschwelliger Einstieg in die Welt der KI, Ängste abbauen und praktische Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. 5. Ausblick: Die ersten Schulungen starten im Januar 2025 **3. Shownotes mit relevanten Links** Folge 12: Niklas Rauber (HubWerk01) - Vom Einsteiger zum KI-Profi: KI-Experience im HubWerk01. Entdecke die neuen KI-Workshops des Hubwerk 01!“ In Folge 12 sprechen wir mit Niklas Rauber, Vorstand des HubWerk01, über die neue KI-Experience: eine Schulungsreihe für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die den Umgang mit KI praxisnah und verständlich vermittelt. Jetzt informieren und im Januar 2025 durchstarten! Themen der Folge: • Einführung der KI-Experience: Schulungsreihe mit drei Modulen • Modul 1: Überblick über KI-Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten • Modul 2: Vertiefung des Promptings und Anwendungsfälle • Modul 3 (in Planung): Technische Details wie Chatbot-Erstellung • Zielgruppen: Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen und alle Interessierten • Niederschwelliger Einstieg: Ängste abbauen, Nutzen erkennen und praxisnah lernen Erwähnte Ressourcen & Links: • Website HubWerk01: https://hubwerk01.de/ • HubWerk01 auf Social Media: Aktuelle Infos und Updates zur KI-Experience: https://de.linkedin.com/company/hubwerk01 https://www.instagram.com/hubwerk01 https://hubwerk01.de/smm-stage/) • Kontakt und Anmeldung: info@hubwerk01.de Abschließendes Statement von Niklas Rauber: „Die KI-Experience ist unser Beitrag, Menschen die Welt der KI näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie sie davon profitieren können – sei es beruflich oder privat.“
    Más Menos
    13 m
  • Folge 11: Peter Breuer (MP-SOFT-4-U GmbH) – Feuerwehr 4.0: Wie KI den Rettungsalltag revolutioniert
    Dec 7 2024
    1. Folgenbeschreibung: In Folge 11 des KI-Podcasts sprechen wir mit Peter Breuer, Geschäftsführer der MP-SOFT-4-U GmbH und Pionier in der Digitalisierung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Peter ist außerdem Leiter des HubWerk02 in Kronau, Satellitenstandort des HubWerk01. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung gibt Peter spannende Einblicke, wie Künstliche Intelligenz den Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Notrufannahme transformieren könnte. Wir diskutieren Frühwarnsysteme für Waldbrände, KI-gestützte Einsatzplanung und die Frage, ob KI eines Tages Entscheidungen besser treffen kann als der Mensch. 2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: • Hintergrund der MP-SOFT-4-U GmbH und BOS: Peter Breuer erläutert, wie sein Unternehmen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unterstützt, von Feuerwehrsoftware bis hin zu High-Tech-Lösungen für die Einsatzplanung. • KI in der Sicherheitsbranche: Aktuelle Projekte umfassen KI-gestützte Frühwarnsysteme für Waldbrände und die Auswertung von Einsatzberichten, um Muster zu erkennen und effizienter zu planen. • Technologie für Rettungsdienste: Diskussion über den Einsatz von Drohnen und KI, um Brände frühzeitig zu erkennen und Ressourcen optimal zu verteilen. Peter zeigt auf, wie KI helfen kann, Einsatzkräfte zu entlasten. • Ethische und gesellschaftliche Fragen: Kann KI im Rettungswesen menschliche Fehler reduzieren? Wie beeinflusst mangelndes Vertrauen in KI ihre Akzeptanz? • Ausblick auf die Zukunft: Peter spricht über die rasante Entwicklung der KI und betont, dass ihre Wirkung von der Verantwortung der Menschen abhängt, die sie einsetzen. 3. Shownotes mit relevanten Links: Folge 11: Peter Breuer (MP-SOFT-4-U GmbH) – Feuerwehr 4.0: Wie KI den Rettungsalltag revolutioniert In Folge 11 des KI-Podcasts erwartet Sie ein spannendes Gespräch mit Peter Breuer, Geschäftsführer der MP-SOFT-4-U GmbH mit Sitz in Kronau und Pionier in der Digitalisierung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Er teilt seine Ansichten, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von Feuerwehr und Rettungsdiensten sicherer und effizienter machen kann. Themen der Folge: • Wie unterstützt die MP-SOFT-4-U GmbH Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)? • Frühwarnsysteme mit KI: Waldbrände und Großschadenslagen vorhersehen • KI-gestützte Einsatzplanung und Dokumentation: Chancen und Herausforderungen • Ethische Fragen rund um KI im Rettungswesen • Wie die Zukunft von KI unsere Rettungsdienste verändern könnte Erwähnte Ressourcen & Links: • Website der MP-SOFT-4-U GmbH: https://mpsoft4u.de • Website des HubWerk02, Satellitenstandort des HubWerk01: https://mpsoft4u.de/hubwerk02/ • Peter Breuer im „TransformationsTalk: Unternehmen im Wandel“ (Podcast des HubWerk01 in Kooperation mit egghead Medien): https://www.youtube.com/watch?v=XGsXvqLDFzw Abschließendes Statement von Peter Breuer: „KI selbst ist nicht böse – es liegt an uns Menschen, sie verantwortungsvoll einzusetzen. Gerade im Rettungswesen kann KI Leben retten und den Alltag von Helfern erleichtern.“ Allgemeine Informationen: Gast: Peter Breuer, Geschäftsführer der MP-SOFT-4-U GmbH und Leiter des HubWerk02 in Kronau Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. Über den Podcast: Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land, höchst dynamisch und bietet enorme Potenziale. Welche Auswirkungen bringt KI mit sich? Was ist heute schon nutzbar? In unserem KI-Podcast sprechen wir mit Gästen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus dem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Regi
    Más Menos
    1 h y 12 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre HubWerk01: Der KI-Podcast

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.