Hörspiel, Orchester und aktuelle Ideen - Kulturförderung Podcast Por  arte de portada

Hörspiel, Orchester und aktuelle Ideen - Kulturförderung

Hörspiel, Orchester und aktuelle Ideen - Kulturförderung

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Das Hörspiel verzückt die ganze Schweiz zu Beginn der Tätigkeit der Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich (RFZ). Seit ihrer Gründung vor 100 Jahren hat sie eine wichtige Rolle in der Kulturförderung gespielt. In den Anfangsjahren wurden Hörspiele produziert und live gesendet. Später wurden auch Lesungen und Buchbesprechungen angeboten. Das Radio-Orchester am Brunnenhof war ein Prestigeobjekt und veranstaltete Konzerte. In den 1940er Jahren wurde das Radio sogar als Propagandamittel im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Auch hier mittels des allseits beliebten Hörspiels. In den 1950er Jahren veränderte sich die Radiolandschaft mit der Einführung von Langspielplatten und UKW-Technologie. Das Radio-Orchester wurde 1986 aufgelöst, aber die RFZ setzt sich auch heute noch für die Förderung von Kultur ein.

Kapitel:

(02:22) Kulturförderung heute bei der RFZ

(04:20) Das Hörspiel ist sehr beliebt (1924 bis 1964)

(08:59) Veränderungen in der Radiolandschaft

(12:01) Das Orchester als Prestigeobjekt

(14:52) Der Orchesterkrieg

(25:17) Die RFZ als Kulturförderin heute

Links:

Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik.

Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist.

Hörspiel «Sägel ohni Wind» (1956)

https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/hoerspiel-klassiker/hoerspiel-klassiker-saegel-ohni-wind-von-jakob-stebler

Hörspiel «Fritz Vollenweider» (1952)

https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/hoerspiel-klassiker/hoerspiel-klassiker-fritz-vollenweider-von-und-mit-schaggi-streuli

Quellen:

Radio- und Fernseharchiv

SRF Archiv

oder srf.ch

Todavía no hay opiniones