Episodios

  • 11. Hexenverfolgung in Koblenz und Umgebung - Teil 1
    Apr 30 2025

    In dieser Folge geht es um die Verfolgungen von Hexen in Koblenz und Umgebung sowie darum, was sich hinter denKulissen der Hexenprozesse abgespielt hat.

    Ihr erfahrt unter anderem etwas über den Glauben an das kollektive Delikt der Hexerei sowie zugrundeliegende Interessen und Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung.


    Coverbild abrufbar unter URL: https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ (Aufruf: 26.2.2025).


    Literaturempfehlungen

    • Rummel, Walter: Bauern, Herren und Hexen, Göttingen 1991 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 94).
    • Ders.; Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2008.
    Más Menos
    30 m
  • 10. Kriegsende im heutigen Stadtteil – Kesselheim erinnert sich
    Mar 21 2025

    In dieser Folge geht es um die persönlichen Wahrnehmungen und Eindrücke der Menschen vom Kriegsende hier vor Ort in Koblenz.


    Leserin der Tagebuchauszüge: Lisa Bott


    Programmübersicht „Koblenz erinnert: 80 Jahre Kriegsende und Befreiung"


    Virtuelle Ausstellung "Kriegsende 1944/45 - Koblenz erinnert sich"


    Verwendete sowie weiterführende Literatur hier!

    Más Menos
    21 m
  • 9. Jüdische Augustaner
    Jan 27 2025

    In dieser Folge berichten wir über ein Projekt mit dem Titel „Jüdische Augustaner“. Dabei geht es um ehemalige jüdische Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums hier in Koblenz.

    Más Menos
    17 m
  • 8. Märchenhaftes Weihnachten
    Nov 22 2024

    In dieser Folge blicken wir auf die historische Entwicklung und die Hintergründe (vor-)weihnachtlicher Bräuche, die man auch in Koblenz kennt.


    Verwendete sowie weiterführende Quellen und Literatur hier!

    Más Menos
    12 m
  • 7. „Der Himmel möge verhüten, dass sowas noch mal über uns kommt“ – der Luftangriff auf Koblenz am 6. November 1944
    Nov 6 2024

    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Helmut Schnatz, einem führenden lokalen Luftkriegsexperten, über den verheerenden Luftangriff auf die Stadt Koblenz am 6. November 1944.


    Leserin der Kriegschronik: Roswitha Bender


    Verwendete sowie weiterführende Literatur:

    Schnatz, Helmut: Der Luftkrieg im Raum Koblenz 1944/45. Eine Darstellung seines Verlaufs, seiner Auswirkungen und Hintergründe, Boppard 1981 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 4).


    Más Menos
    22 m
  • 6. Geister, Grusel, Gänsehaut – „paranormal activities“ in Koblenz
    Oct 31 2024

    In dieser Folge begeben wir uns in der historischen Überlieferung unserer Stadt auf die Suche nach Geschichten über „paranormal activities“.


    Soundstücke:

    Distorted Wolf Howl

    Ghost2

    Kirchenglocke.wav


    Verwendete sowie weiterführende Quellen und Literatur hier!

    Más Menos
    12 m
  • 5. „Es geht auch viel um Mitbestimmung, um Transparenz und um Gerechtigkeit“ – Demokratie vor Ort
    Oct 15 2024

    In dieser Folge blicken wir gemeinsam mit Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 11 des Max-von-Laue-Gymnasiums auf den Workshop „Koblenzer Stimmen auf dem Weg zur Demokratie – Demokratiegeschichte vor Ort“ zurück und berichten über demokratisches Engagement.

    Más Menos
    10 m
  • 4. Die Bibliothek des Stadtarchivs – eine wissenschaftliche Spezialbibliothek
    Aug 29 2024

    In dieser Folge werfen wir einen genaueren Blick auf die Bibliothek des Koblenzer Stadtarchivs und deren Geschichte.


    Marcos, Dieter: Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Koblenz. Eine Bestandsaufnahme, Oppenheim 2021 (ISBN: 978-3-96176-171-5) - weitere Informationen hier.


    Más Menos
    19 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup