Episodios

  • Ralf Weigand zur Reform der GEMA Kulturförderung
    May 12 2025

    Die GEMA ist eine Kulturinstitution – und will es bleiben. Seit jeher stellt die Solidargemeinschaft der GEMA-Mitglieder einen Teil ihrer Lizenzeinnahmen für eine kulturelle Förderung zur Verfügung. Allerdings besteht Reformbedarf. Anlässlich der Mitgliederversammlung Mitte Mai 2025 erläutert der Komponist und Aufsichtsratsvorsitzende der GEMA, Dr. Ralf Weigand, im Gespräch mit Michael Duderstädt, worum es geht.


    Weitere Informationen:

    Reform der GEMA Kulturförderung


    Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von rund 98.000 Mitgliedern (Komponistinnen und Komponisten, Textdichterinnen und Textdichter, Musikverlage) sowie von über zwei Millionen Rechteinhaberinnen und Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    38 m
  • Fiva über Rap, Poetry-Slam und Moderation
    Jan 16 2025

    Nina Fiva Sonnenberg ist ein Mulitalent. Bereits als Kind stand sie auf Theaterbühnen und fand als junge Erwachsene in der Musik als Fiva MC im Rap ihre Homebase. Sie platzierte fünf Alben in den Charts und nahm am Bundesvision Song Contest teil. Außerdem ist sie als Poetry-Slammerin erfolgreich und war und ist als Moderatorin tätig, unter anderem für 3sat, Puls, FM4 und den ZDF Kulturkanal. Sie erhielt den Bayrischen Kulturpreis und war zwei Mal für den Grimme-Preis nominiert. Zurzeit schreibt sie an einem Buch und komponiert Filmmusik. Im GEMA Podcast spricht Tobias Reitz mit Fiva über ihre Entwicklung zur freischaffenden Künstlerin und ihre kreative Arbeit.


    Musik von Fiva anhören

    Spotify

    Apple

    Das Beste ist noch nicht vorbei


    Mehr zu Fiva

    Instagram

    Facebook

    YouTube

    Website


    Audio-Postproduktion

    Andreas Deyle

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 13 m
  • Malonda über Identität und Musik
    Jan 2 2025

    Sie nennt sich selbst „Elektrik Diva“: Achan Malonda ist eine der vielschichtigsten und haltungsstärksten Songwriter:innen und Sänger:innen der aktuellen deutschen Musikszene. Mit Eltern aus dem Kongo und Sudan wird sie in Essen geboren wächst im Ruhrgebiet gemeinsam mit ihrer leiblichen Mutter bei einer Pflegemutter auf. Inspiriert von Hildegard Kneef, Hedy Lamarr und Grace Jones, ist Musik schon früh ihr Zufluchtsort. Als Kind singt sie im Kirchenchor und steht im Theater auf der Bühne, studiert später VWL und Medienwirtschaft und wirkt schließlich in Musicals mit. Im GEMA Podcast spricht Tobias Reitz mit Malonda über Identität und Musik, ihr gesellschaftliches und politisches Engagement und ihr Album "Mein Herz ist ein dunkler Kontinent" – eine Sammlung von 14 Songs, die ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven auf das Leben widerspiegeln.


    Musik von Malonda anhören

    YouTube

    Spotify

    Deutschungshoheit


    Mehr zu Malonda

    Instagram

    Facebook


    Audio-Postproduktion

    Andreas Deyle

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h
  • Ulrike Haage über ihr Werden und Wirken als Berufsmusikerin und ihr jüngstes Projekt „Alles Licht“
    Dec 19 2024

    „Eine Ecke der Welt erhellen“, ist das, was Ulrike Haage mit ihrer Musik erreichen möchte. Sie beginnt ihre Karriere in einer Garagenband und dem Studium der Musik und Musiktherapie in Hamburg, unterrichtet Orchesterleitung und Improvisation. Sie stößt als Pianistin zur ersten deutschen Frauen-Bigband „Reichlich Weiblich“ und später zu den legendären „Rainbirds“. Mit Frontfrau Katharina Franck realisiert sie weitere Projekte, unter anderem Hörspiele. Einen zweiten Schwerpunkt von Ulrikes Arbeit bildet die Film- und Theatermusik. Im Podcast spricht Tobias Reitz mit Ulrike Haage über ihr Werden und Wirken als Berufsmusikerin, ihre Reisen und ihr jüngstes Projekt „Alles Licht“.


    Musik von Ulrike Haage anhören

    Apple Music

    Spotify

    Grüße aus Fukushima (Filmmusik)


    Mehr zu Ulrike Haage

    Website

    Instagram

    Facebook


    Audio-Postproduktion

    Andreas Deyle


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Niels Frevert über Kreation, seinen Berufsweg und die Hamburger Schule
    Dec 5 2024

    „Für mich sind die Songs Kinder“, sagt der Singer-Songwriter Niels Frevert. Der ehemalige Sänger der Band Nationalgalerie ist Meister der stolzen Melancholie und Held vieler Lieddichterinnen und Lieddichter deutscher Sprache. 2009 wurde er mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis ausgezeichnet. Im GEMA Podcast spricht Tobias Reitz mit Niels Frevert über den Kreationsprozess, seinen Berufsweg und die Hamburger Schule.

    Musik von Niels Frevert anhören

    Spotify

    Mehr zu Niels Frevert

    Website

    Facebook

    Instagram

    YouTube


    Audio-Postproduktion

    Andreas Deyle

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    58 m
  • Maite Kelly über ihren Weg von der Kelly Family in den Schlager-Olymp
    Nov 21 2024

    „Die deutsche Sprache ist eine Diva, aber wenn du sie gut behandelst, belohnt sie dich wie keine andere Sprache“, sagt die Songwriterin und Sängerin Maite Kelly. Sie entstammt der wohl musikalischsten Familie Deutschlands und steht von klein auf mit auf der Bühne. Die Kelly Family ist 1979 bereits aktiv, als sie geboren wird und ist in den 1990er Jahren auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. Um die Jahrtausendwende wird es ruhiger um die Familie und Maite Kelly als Solo-Künstlerin und Autorin aktiv. 2009 brilliert sie im Musical „Hairspray“. Kurz darauf mischt sie mit ihrem Album „Das volle Programm“ und der Single „So wie man tanzt, so liebt man“ die Charts auf. Nach zahlreichen Erfolgen erscheint 2024 ihr Album „Nur Liebe“. Tobias Reitz spricht mit Maite Kelly über ihr Leben in der Familienband, ihre Kreativtechniken als Liedtexterin, Songwriterin und Sängerin, ihre Zusammenarbeit mit Roland Kaiser und ihre Reise in den Schlager-Olymp.

    Musik von Maite Kelly anhören

    Spotify

    Warum hast du nicht nein gesagt – Roland Kaiser und Maite Kelly

    Musik von The Kelly Family anhören

    Spotify

    Mehr zu Maite Kelly

    Website

    Instagram

    Facebook

    TikTok


    Audio-Postproduktion

    Andreas Deyle

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Michael Kunze über das Geheimnis des Liedtextens
    Nov 7 2024

    Michael Kunze ist einer der produktivsten, vielseitigsten und erfolgreichsten Textdichter Deutschlands. Hits wie „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens, „Die kleine Kneipe“ von Peter Alexander oder „Ohne Dich (schlaf‘ ich heut Nacht nicht ein)“ von der Münchener Freiheit stammen aus seiner Feder. 1970 entdeckt er zusammen mit seiner Frau den jungen Peter Maffay und baut ihn auf. Michael Kunze ist vielfach ausgezeichnet, unter anderem gewinnt er 1976 den Grammy für „Fly Robin Fly“.


    In den 1990er Jahren zieht er sich aus dem Nummernschreiben zurück und widmet sich dem Musiktheater. Seine Musicals „Tanz der Vampire“, „Elisabeth“ und „Mozart!“ sind Welterfolge. Er ist überdies aber auch Musikproduzent, Jurist, als Rechtshistoriker promoviert und Buchautor. Im GEMA Podcast spricht Tobias Reitz mit Michael Kunze über sein Geheimnis des Liedtextens, das Geschichtenerzählen und die Zusammenarbeit mit Komponisten, Interpretinnen und Interpreten sowie Musikverlagen.

    Musik mit Texten von Michael Kunze

    Griechischer Wein – Udo Jürgens

    Mit 66 Jahren – Udo Jürgens

    Die kleine Kneipe – Peter Alexander

    Ohne Dich (schlaf‘ ich heut Nacht nicht ein) – Münchener Freiheit

    Das Würfelspiel – Juliane Werding

    Du tust mir so gut – Gitte Haenning

    Fly Robin Fly – Silver Convention

    Tanz der Vampire – Musical

    Elisabeth – Musical

    www.michaelkunze.info


    Audio-Postproduktion

    Andreas Deyle

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    52 m
  • Marianne Rosenberg über ihre Freude am Musikmachen und die Höhen und Tiefen des Showgeschäfts
    Oct 24 2024

    „Es gibt nichts Schöneres, als Musik zu erfinden, die vorher nicht da war“, sagt Marianne Rosenberg, eine der erfolgreichsten deutschen Sängerinnen. Mit „Mister Paul McCartney“ hat sie 1970 ihren ersten Hit. Es folgen weitere wie „Lieder der Nacht“, „Marleen“ und „Er gehört zu mir“. Sie covert außerdem ABBA, Blondie und Gloria Gaynor. Später arbeitet sie mit Rio Reiser und schreibt ihre Songs immer öfter selbst. Im GEMA Podcast Hitsingle spricht Tobias Reitz mit Marianne Rosenberg über ihr Leben und Werk, von den Anfängen ihrer Karriere und die Zusammenarbeit mit Fred Jay bis zu ihren großen Erfolgen, ihren Erfahrungen im Musikbusiness und den Höhen und Tiefen im verrückten Zirkus des Showgeschäfts.


    Musik von Marianne Rosenberg anhören

    Spotify

    Leuchtturm


    Mehr zu Marianne Rosenberg

    Website

    Instagram

    Facebook

    YouTube

    TikTok


    Audio-Postproduktion

    Andreas Deyle

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    54 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup