HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie Podcast Por Gen-ethisches Netzwerk e.V. arte de portada

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie

De: Gen-ethisches Netzwerk e.V.
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem? Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch auf die Ohren! Alle drei Monate erscheint unser Fachmagazin, der "Gen-ethische Informationsdienst". Passend zu jeder Ausgabe des Magazins haben wir zwei Podcastfolgen für euch: In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie. Alle 6 Wochen haben wir eine neue Folge für euch! Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de Mit eurer Spende könnt ihr uns helfen, weiterhin fundierte Informationen und Kritik zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank! Musik: Coto Mezzano Schnitt / Mixing: Felix Mennen; ab Folge 21 Produktion mit Unterstützung von [studio lärm](https://www.studiolaerm.net/) Ein Podcast des Gen-ethischen Netzwerks e.V. Der Podcast wird gefördert von der Gen-ethischen Stiftung und Netzwerk Selbsthilfe.Gen-ethisches Netzwerk e.V. Ciencia Ciencias Biológicas
Episodios
  • 34: Stopptaste beim Podcast, Krise beim GeN – wie es trotzdem weiter geht
    Mar 21 2025
    Warum der GeN-Podcast "Hingehört & Nachgefragt" pausiert...
    Más Menos
    18 m
  • 33: Wüsten aus Eukalyptus – Indigener Widerstand gegen gentechnisch veränderte Bäume
    Feb 17 2025
    Von Eukalyptus für die Papierproduktion bis zum Erhalt der Amerikanischen Kastanie als nationales Symbol ...
    Más Menos
    50 m
  • 32: Wem gehören die Reproduktionsmittel? Der Markt hinter Fortpflanzungstechnologien
    Nov 18 2024
    Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts verdienen sollen. Aber was ist eigentlich mit den Fertilitätskliniken? Wem gehören die und wer verdient an ihnen? Darüber hat Jonte Lindemann vom Gen-ethischen Netzwerk mit Sozialwissenschaftlerin Irina Herb gesprochen. Irina Herb hat Soziologie und Internationale Beziehungen studiert. In ihrem Promotionsprojekt „Who Owns the Means of Reproduction and Commodification? The Political Economy of Assisted Reproductive Technologies“ beschäftigt sie sich aus Marxistisch-Feministischer Perspektive mit dem Markt hinter Reproduktionstechnologien und der zunehmenden Finanzialisierung des Sektors. Achtung, uns ist ein kleiner Versprecher unterlaufen: An einer Stelle heißt es "In den 20ern" - das muss natürlich "in den 2000ern heißen".
    Más Menos
    45 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones