Geschichten aus der Mathematik Podcast Por detektor.fm – Das Podcast-Radio arte de portada

Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

De: detektor.fm – Das Podcast-Radio
Escúchala gratis

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.© BEBE Medien GmbH Ciencia Ciencias Sociales Matemáticas Mundial
Episodios
  • Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe
    Aug 12 2025
    Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben?

    Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier.

    Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung.

    Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen.

    Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier.

    Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:01) Einleitung
    (00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens
    (00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe
    (00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe
    (00:18:26) Der Streit mit Mathologer
    (00:25:53) Die kontroverse Berechnung
    (00:31:24) Kritik an der Vereinfachung
    (00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion
    (00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion
    (00:40:54) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile
    Más Menos
    43 m
  • Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl
    Jul 29 2025
    Am 18. Mai 2025 wird Nicușor Dan zum Präsidenten Rumäniens gewählt. Er setzt sich gegen einen rechtsextremen Konkurrenten durch — und überzeugt im Wahlkampf viele durch seine sachliche und kompetente Art. Geholfen hat ihm dabei sein wissenschaftlicher Background: Bis 2016 war Dan als Mathematiker tätig.

    Manons „Spektrum“-Artikel über die Mathematik von Nicușor Dan lest ihr hier.

    Der „Libertatea“-Artikel auf Rumänisch über die Dans Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden findet ihr hier.

    Und Dans Text auf Rumänisch von 2008, in dem er über seine vergangenen zehn Jahre in Rumänien reflektiert, könnt ihr hier herunterladen und anschließend übersetzen lassen.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:04) Rumänien nach der Eurokrise
    (00:05:41) Nicușor Dans Mathe-Talent
    (00:10:07) Rückkehr nach Rumänien
    (00:12:35) Dans politische Karriere
    (00:16:09) Präsidentschaftswahl in Rumänien
    (00:21:07) Mann der rationalen Lösungen
    (00:25:21) Abstraktion in der Mathematik
    (00:32:02) Manons Erinnerungen an Rumänien
    (00:33:59) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-nicusor-dan
    Más Menos
    36 m
  • Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs
    Jul 15 2025
    Das US-amerikanische Militär hat im Zweiten Weltkrieg ein Problem: Viele Flieger ihrer Luftwaffe kehren gar nicht oder stark beschädigt zurück. Die US Air Force bittet den Mathematiker Abraham Wald um Hilfe: Er soll mit statistischen Methoden herausfinden, wie das Militär seine Flugzeuge sicherer machen kann.

    Manons „Spektrum“-Artikel zum Mythos um Abraham Wald und den Survivorship Bias lest ihr hier.

    Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun:
    Harold Hotelling: Abraham Wald. In: The American Statistician Vol. 5, No. 1 (1951)
    J. Wolfowitz: Abraham Wald, 1902-1950. In: The Annals of Mathematical Statistics Vol 3, No. 1 (1952)
    Marc Mangel and Francisco J. Samaniego: Abraham Wald’s Work on Aircraft Survivability. In: Journal of the American Statistical Association Vol. 79, No. 386 (1984)

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:41) Der Mythos um Abraham Wald
    (00:08:01) Der Survivorship Bias
    (00:10:06) Mit Statistik zu mehr Flugzeugsicherheit
    (00:14:25) Walds letzter Schicksalsschlag & Demians Ratschlag
    (00:16:29) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias
    Más Menos
    19 m
Todavía no hay opiniones