
Gender und Queeres Leben
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
Moderation: Mirjam Bär und Joana Kimmich
Autorinnen: Maria Gassner, Joana Kimmich, Anita Stall, Mirjam Bär und Laura Reichhart
Technik: Eric Ganther
Redaktion: Ulrich Hägele
Inhalt der Sendung
In diesem Podcast aus der FINK.HAMBURG-Redaktion dreht sich alles um Gender, queeres Leben und Diskriminierungsformen. Wir untersuchen die Phänomene Queerbaiting, Gender Pay Gap und Pink Tax und informieren über die Initiative Queermed und das Gleichbehandlungsgesetz.
01: Pink Tax – auf Spurensuche in Hamburg
Reporterin Anita Stall ist dem Gender Pricing, auch genannt Pink Tax, auf der Spur: Werden pinke Rasierer immer noch teurer verkauft als blaue? Wer weiß davon? Und ist es überhaupt gesetzlich erlaubt, dass Frauen bei einem Frauenhaarschnitt mehr zahlen als Männer? Hier gibt’s Antworten.
02: Was tun bei Geschlechterdiskriminierung? Ein Exkurs ins Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Recht ist trocken und komplex, so denken die meisten. Das stimmt. Andererseits ist es wichtig, im Paragraphendschungel durchzublicken, wenn es um die eigenen Rechte geht. Queere Menschen sind besonders von Diskriminierung betroffen. Rechtlich sind sie deshalb besonders geschützt. Joana Kimmich hat sich in ihrem Bachelorstudiengang Sozialökonomie schon mit Gesetzen herumgeschlagen. Für euch hat sie nochmal einen Blick ins Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geworfen. Sie gibt euch eine kleine Einführung darin, welche Rechte ihr als betroffene Person habt und wie ihr euch gegen Diskriminierung rechtlich wehren könnt.
03: Queermed - Diskriminierung von LGBTQIA im Gesundheitswesen
Queermed ist eine Website, auf der online Praxen aufgelistet sind, mit denen queere Menschen gute Erfahrungen gemacht haben.
Sara Grzybek hat Queermed gegründet und leitet die Initiative. Wir sprechen heute mit Sara über die Funktionen von Queermed, Diskriminierungsarten und was eine gute Praxis ausmacht.
04 Queerbaiting in der Musik
Was haben Harry Styles, Madonna, Billie Eilish und Ariana Grande gemeinsam? Ihnen wurde Queerbaiting vorgeworfen. Der Begriff "Queerbaiting" meint einen Marketingtrick, mit dem ein queeres Publikum zum Konsum einer Medienform (wie Musik, Bücher, Filme) gelockt werden soll, indem LGBTQ+-Beziehungen und Anziehung angedeutet, aber nie explizit gezeigt werden. Wir besprechen in einem Kolleg*innengespräch den Begriff als auch die Auswirkungen von Queerbaiting in der Musikindustrie.
05 Gender Pay Gap
Wie groß ist die Lücke zwischen dem Einkommen von Frauen und Männern, die den gleichen Job haben? Ist den Betroffenen ihre Diskriminierung bewusst? Was können wir tun, um den Gender Pay Gap zu schließen?
Sounds und Musik: Pixabay
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.