Geht's dir auch so? Podcast Por ZEIT ONLINE arte de portada

Geht's dir auch so?

Geht's dir auch so?

De: ZEIT ONLINE
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Bei "Geht’s dir auch so" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über mentale Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen. Enfermedades Físicas Hygiene & Healthy Living Psicología Psicología y Salud Mental
Episodios
  • Sollte eine gute Psychotherapie den Körper mitbehandeln?
    May 7 2025
    Körper und Geist sind eine Einheit. Alles, was wir fühlen, fühlen wir durch unseren Körper, auch unsere Sorgen, Ängste und vergangene Traumata. Warum aber geht es in der Psychotherapie fast nie um unser körperliches Erleben, sondern immer nur um Gedanken und Gefühle? In dieser Folge von Geht's dir auch so? ist mit Ulfried Geuter ein Psychotherapeut zu Gast, dessen Ziel es ist, den Körper wieder mehr in den Fokus zu nehmen. Geuter ist Körperpsychotherapeut und erklärt im Gespräch mit Jakob Simmank, Chefreporter Gesundheit von ZEIT ONLINE, wie Körper und Seele zusammenspielen. Er spricht über Techniken der Körperpsychotherapie, erklärt, welche Patientinnen und Patienten besonders profitieren und wie man einen guten Körpertherapeuten findet. Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
    Más Menos
    34 m
  • Wie komme ich über Liebeskummer hinweg?
    Apr 23 2025
    Ob mit 15, 35 oder 55: Wer sich trennt oder verlassen wird, kann heftig leiden – mit ganz realen Schmerzen. Liebeskummer ist keine Teenagerkrankheit, und gleichzeitig hat sich die Evolution dabei etwas gedacht. Warum tut es so weh, wenn eine Beziehung endet, wenn wir nach einem perfekten Date geghostet werden oder die große Liebe unerreichbar ist? Und wie komme ich darüber hinweg? In dieser Folge von Geht's dir auch so? spricht die Neurowissenschaftlerin Anne Freier, Autorin des Buchs Science of Breakup darüber, wie Liebeskummer unseren Körper und das Gehirn beeinflusst. Im Gespräch mit Sven Stockrahm, Leiter des Wissenschaftsressorts von ZEIT ONLINE, erklärt sie, warum wir sogar dann leiden, wenn es nicht mal eine Beziehung gab. Sie gibt konkrete Tipps, was in dieser Zeit hilft, und ist überzeugt: Es kann uns erst dann besser gehen, wenn wir verstanden haben, was eigentlich passiert ist. Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
    Más Menos
    31 m
  • Warum vergleiche ich mich immer mit anderen?
    Apr 2 2025
    Egal, wie schön es gerade ist, es gibt ja immer jemanden, der es noch besser hat, der noch mehr weiß, mehr Geld verdient oder ein spannenderes Leben führt. Sich mit anderen zu vergleichen scheint manchmal direkt ins Unglück zu führen. Da ist die Kollegin, der alles gelingt, oder der Bekannte, der gefühlt ständig Urlaub macht. Wie soll man da nicht neidisch werden? In dieser Folge von Geht's dir auch so? spricht der Psychologe Pascal Schlechter von der Universität Münster über das Bedürfnis, sich zu vergleichen – mit anderen Menschen, aber zum Beispiel auch mit früheren Versionen von uns selbst. Er erklärt, warum manche Personen besonders anfällig für solche Vergleiche sind, was Neid uns vielleicht sagen will und wie man es schaffen kann, das Selbstwertgefühl unabhängiger von anderen zu machen. Moderatorin dieser Episode ist Claudia Wüstenhagen, sie leitet das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
    Más Menos
    37 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones