Gefühle und Polarisierung in der französischen Politik Podcast Por  arte de portada

Gefühle und Polarisierung in der französischen Politik

Gefühle und Polarisierung in der französischen Politik

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Je suis scientifique! Heute sind wir frankophil. Sogar so frankophil, dass wir einen Gast haben, der in Franken promoviert. Ok, tut uns leid, es geht natürlich um Frankreich. Andrea beschäftigt sich in ihrer Forschung mit dem Sentimentalen in der Französischen Politik. Sie lässt uns an ihren Erfahrungen in und um die Grande Nation, ihrer Forschung und auch an ihrer Begeisterung für unser schönes Nachbarland teilhaben. Wie es ist, in Frankreich zu leben, was wir aus der politischen Dynamik und Rhetorik in Frankreich für Deutschland lernen können und wie man in München eine Wohnung findet, erfahrt ihr in dieser Folge.


Timestamps:

(00:00:00) Anmoderation

(00:04:02) Andrea über Leben in München

(00:11:00) Pendeln und LMU Schreibgruppe

(00:14:44) Zeit nach dem Abi + Akademischer Werdegang & Frankreich-Aufenthalte

(00:27:49) Job als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Trier

(00:31:44 ) Weg zur aktuellen Promotion

(00:39:31) Philipp möchte über Frankreich sprechen - Französisches vs. Deutsches politisches System (Zentralismus, Semi-Präsidentialismus)

(00:46:37) Französische Eliten

(00:51:35) Vergleich Rassemblement National & AfD

(00:58:36) Rhetorische Mittel & Polarisierungsdynamiken

(01:07:30) Was machst du jeden Tag?

(01:11:18) Was ist das Ziel von Demokratieforschung? - Sprache und Demokratie

(01:21:05) Wie informierst du dich?

(01:30:32) Spiel: Underrated, Overrated, Genau Richtig

(01:38:23) Dank & Outro


Shownotes


  • Kontakt Andrea & Überblick über ihre Forschung: https://www.sentimental.phil.fau.de/dfg-graduiertenkolleg-das-sentimentale/people/doctoral-researchers/first-cohort/andrea-klinger/
  • Die renommierte französische Verwaltungshochschule École nationale d'administration (ENA) wurde zum 31.12.2021 aufgelöst und zum 1.1.2022 durch das Institut national du service public (INSP) ersetzt.
  • Website des Graduiertenkollegs: https://www.sentimental.phil.fau.de/dfg-graduiertenkolleg-das-sentimentale/
  • Buchtipp: Levitsky, S. & Ziblatt, D. (2018): How Democracies Die.
  • Paper-Tipp: Mason, L. (2015). “I Disrespectfully Agree”: The Differential Effects of Partisan Sorting on Social and Issue Polarization. American Journal of Political Science, 59(1), 128–145.
  • Michael Hartmann - https://forum.jungundnaiv.de/index.php?thread/678-691-soziologe-michael-hartmann-über-elitenforschung/


Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt, der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!

  • E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com
  • X: @i_am_scientist_
  • Bluesky: https://bsky.app/profile/i-am-scientist.bsky.social
  • Instagram: i_am_scientist_podcast

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Todavía no hay opiniones