Gedanken in 4 zu 3 Podcast Por Florian Wolf arte de portada

Gedanken in 4 zu 3

Gedanken in 4 zu 3

De: Florian Wolf
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Tauche ein in die faszinierende Welt des Films und der Serien mit Gedanken in 4 zu 3. Unser Podcast widmet sich sowohl den neuesten Blockbustern als auch den verborgenen Schätzen des Arthouse- und europäischen Autorenkinos. Mit einem kritischen Blick und einer Leidenschaft für das Medium besprechen wir nicht nur aktuelle Veröffentlichungen, sondern werfen auch einen Blick auf bedeutende Werke der Filmgeschichte. Immer mit dem Ziel, neue Gedanken und Ansätze zu entwickeln, die eine frische Perspektive auf die verschiedenen Werke eröffnen. Begleite uns auf dieser cineastischen Reise.Florian Wolf Arte
Episodios
  • #12 - Final Destination Bloodlines (2025) / Black Bag (2025) / Tanz der Titanen (2024) / Islands (2025) / May December (2023)
    May 19 2025

    Summary:

    In dieser Episode des Podcasts diskutieren Florian Wolf und Linus Förster über aktuelle Filme, darunter 'May December' und 'Islands', sowie Neuigkeiten aus dem Cannes Filmfestival. Sie geben Einblicke in die Themen und die filmische Umsetzung dieser Werke und sprechen über die lange erwartete Fortsetzung der 'Final Destination'-Reihe, die mit 'Bloodlines' zurückkehrt. Die Diskussion umfasst auch die kulturelle Bedeutung von Filmreihen und die Herausforderungen bei der Fortsetzung von beliebten Franchises. In dieser Episode diskutieren Linus Förster und Florian Wolf verschiedene Filme, insbesondere die neuesten Veröffentlichungen im Kino. Sie analysieren die Stärken und Schwächen von 'Final Destination', einschließlich der Kameraarbeit, der Charakterentwicklung und der Struktur der Kill-Szenen. Zudem wird der Einfluss von John Watts auf das Skript und die Figuren besprochen. Der Dialog wechselt zu einem weiteren Film von Steven Soderbergh, der für seine visuelle Gestaltung und die Dynamik in der Lügen-Detektorszene gelobt wird. Schließlich wird eine politische Satire besprochen, die in ihrer Umsetzung und Aussagekraft kritisiert wird. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf kommende Filme und deren Erwartungen.


    Chapters

    (00:00) Einführung und Überblick über die Episode

    (00:46) May December (2023)

    (10:19) Islands (2025)

    (26:22) Final Destination Bloodlines (2025)

    (40:07) Vorfreude auf Mission Impossible: Dead Reckoning

    (45:33) Black Bag (2025)

    (56:00) Tanz der Titanen (2024)

    (01:04:11) Wochen Vorschau


    Más Menos
    1 h y 11 m
  • #11 - Da steckt ganz schön viel Hitchcock drin
    May 10 2025

    Summary:

    In dieser Episode von "Gedanken in 4 zu 3" diskutieren Florian und Linus verschiedene Filme und Serien. Sie beginnen mit einer allgemeinen Einführung und einem Überblick über die Themen, die sie behandeln werden. Im ersten Teil besprechen sie den Actionfilm "Havoc" und dessen Stärken und Schwächen, gefolgt von einer Analyse des Westernfilms "Rust", der eine tragische Entstehungsgeschichte hat. Danach widmen sie sich dem Marvel-Film "Thunderbolts" und dessen generischen Charakteren und Handlung. Zum Abschluss besprechen sie die neue Serie "The Four Seasons", die als unterhaltsame Komödie beschrieben wird. In dieser Episode diskutieren Linus und Florian verschiedene Filme, darunter die preisgekrönte Produktion "September 5", die politischen Implikationen von Donald Trumps Vorschlägen zur Filmindustrie, sowie die neuesten Horror- und Thriller-Produktionen. Sie geben Einblicke in die Handlung und die filmischen Qualitäten der besprochenen Werke und bieten eine kritische Analyse der aktuellen Filmlandschaft.



    Chapters:

    (00:00) Intro

    (01:07) Havoc (2025)

    (09:52) Rust (2025)

    (20:52) Thunderbolts* (2025)

    (39:39) Another Simple Favor (2025)

    (43:21) The Four Seasons - S1 (2025)

    (46:56) Deutscher Filmpreis 2025

    (49:47) Trumps geplante Zölle auf die Filmindustrie

    (55:04) Screamboat (2025)

    (58:07) Islands (2025)

    (01:14:04) Last Breath (2025)

    (01:21:12) Ausblick auf die nächste Woche


    Más Menos
    1 h y 27 m
  • #10 - Zwei der besten Filme des Jahres Blood & Sinners (2025) und Warfare (2025)
    Apr 28 2025

    Summary

    In dieser Episode diskutieren Florian und Linus die neuesten Filme, darunter Blood & Sinners (2025) von Ryan Coogler und Warfare (2025) von Alex Garland. Sie analysieren die Stärken und Schwächen beider Filme, insbesondere in Bezug auf Musik, Sounddesign und die Darstellung von Krieg. Die Diskussion beleuchtet auch die Marketingstrategien und die filmischen Techniken, die in beiden Werken verwendet werden. In dieser Episode diskutieren Linus und Florian über die Filmkarriere von Tim Robbins, die Bedeutung von Fortsetzungen in Hollywood, und die Absurditäten von christlichen Propagandafilmen wie God's Not Dead) (2014). Sie werfen auch einen Blick auf neue Filme im Kino, darunter Toxic (2024) und die Rückkehr von Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith (2005) ins Kino. Zudem freuen sie sich auf den Streaming-Start von Harvok (2025) und teilen ihre Erwartungen an kommende Filme.


    Chapters

    (00:009 Intro

    (00:51) Blood & Sinners (2025)

    (15:46) Warfare (2025)

    (36:33) The Player (1992)

    (43:12) Gott ist nicht tot (OT: God's Not Dead) (2014)

    (51:42) Parthenope (2024)

    (55:12) Toxic (2024)

    (57:459 Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith (2005)

    (01:01:12) Vorschau: Kino-Highlights der Woche


    Keywords

    Filme, Sinners, Warfare, Ryan Coogler, Alex Garland, Filmkritik, Kinofilme, Sounddesign, Filmempfehlungen, Filmgeschichte, Tim Robbins, Hollywood, Fortsetzungen, God is Not Dead, Toxic, Star Wars, Harvok, Filmkritik, Streaming, Kino


    Takeaways

    • Sinners ist ein Genre-Hybrid, der Musik und Geschichte vereint.
    • Ryan Coogler liefert mit Sinners eine beeindruckende visuelle Erfahrung.
    • Die Musik von Göransson ist das Highlight des Films.
    • Warfare thematisiert die Grausamkeit des Krieges und die Entindividualisierung von Soldaten.
    • Der Film zeigt, wie Architektur im Krieg umfunktioniert wird.
    • Die Figuren in Warfare sind funktional und entindividualisiert.
    • Sounddesign spielt eine entscheidende Rolle in der Immersion beider Filme.
    • Die Marketingkampagne für Sinners war sehr effektiv.
    • Die Farbkodierung in Sinners hilft, die Doppelrollen zu unterscheiden.
    • Post-Credit-Szenen in Warfare waren unnötig und klischeehaft. Tim Robbins hatte in den 90ern einen beeindruckenden Lauf.
    • Fortsetzungen in Hollywood sind oft sinnlos und wenig kreativ.
    • 'God is Not Dead' ist ein Beispiel für einen schlechten, aber unterhaltsamen Film.
    • 'Toxic' enttäuschte in seiner Erzählweise und Bildsprache.
    • 'Star Wars Episode 3' wird als solider Film angesehen.
    • 'Harvok' wird mit hohen Erwartungen erwartet.
    • Die Chemie zwischen Tom Hardy und Ben Affleck könnte unterhaltsam sein.
    • Streaming bietet neue Möglichkeiten für Actionfilme.
    • Die Diskussion über christliche Filme zeigt die Absurdität ihrer Erzählweise.

    Más Menos
    1 h y 10 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones