Episodios

  • Das Regenbogenhaus auf St. Pauli: Menschen ein Zuhause geben!
    Nov 25 2025

    Es ist kalt geworden draußen! Da kommt dieses Thema rund um das Thema Obdachlosigkeit gerade recht....
    Olli Zeriadtke berichtet uns vom Regenbogenhaus auf St. Pauli - seinem Herzensprojekt! Seit gut drei Jahren kümmert er sich als Pächter und Betreiber des Hauses um 57 gestrandete Menschen, die dort wieder ein Zuhause gefunden haben. Warum das so wichtig ist und weshalb wir uns alle wünschen sollten, dass es mehr solcher Regenbogenhäuser in der Stadt und anderswo gibt, das erfahren sie in dieser neuen Folge (der GRUNDGedanken), in der es auch um so manchen ärgerlichen Leerstand in der Hansestadt geht.

    Sie wollen wissen, wer genau in das Regenbogenhaus einziehen darf und wie sich dieses Projekt finanziert? Dann hören Sie rein. Es erwartet Sie eine Überraschung!

    Más Menos
    28 m
  • Erstmals vermieten – Was Einsteiger wissen sollten
    Nov 11 2025
    Es geht ums Vermieten in dieser neuen Folge der GRUNDGedanken mit Fokus auf diejenigen, die sich das erste Mal an das Thema heranwagen. Muss man juristisch und betriebswirtschaftlich bewandert sein, um diese Rolle gut zu übernehmen? Welche Hilfsangebote macht der Grundeigentümer-Verband Hamburg (GVH) an dieser Stelle? Nur einige von vielen Fragen, auf die Torsten Flomm und Ulf Schelenz, Führungsgespann des GVH, in dieser Folge eingehen. Reinhören lohnt sich, wie immer! Danach wissen Sie auch, wie man die Miethöhe berechnet, was zur typischen Ausstattung einer Mietwohnung in Hamburg gehört und was abgefragt werden sollte, bevor ein Mietverhältnis begründet wird.
    Más Menos
    37 m
  • Die vier Kardinalfehler bei der Planung eines Wintergartens oder Anbaus
    Oct 28 2025
    Träumen Sie von einem Anbau oder Wintergarten, mit dem Sie den Wechsel der Jahreszeiten noch mehr erleben können und zu mehr Wohnraum kommen? Dann hören Sie rein in diese neue Folge der GRUNDGedanken: die erfahrene Architektin Elinor Schües, seit vielen Jahren auch bauberatend tätig beim Grundeigentümer Verband Hamburg, berichtet nicht nur von ihrem eigenen Anbau mit Gründach. Sie verrät auch, welche vier Kardinalfehler immer wieder bei solchen Vorhaben zu beobachten sind. Und tatsächlich kann Torsten Flomm vieles davon bestätigen. Bei der Planung seines Wintergartens lief nämlich auch ziemlich viel schief. Hören Sie rein – es geht nicht nur informativ, sondern auch sehr humorig zu!
    Más Menos
    34 m
  • Stadt oder Land? Pro und contra.....
    Oct 14 2025

    Haben Torsten Flomm und Ulf Schelenz, Führungsgespann des Grundeigentümer-Verbandes Hamburg, jemals darüber nachgedacht, die Hansestadt zu verlassen und ins Umland zu ziehen? Seien Sie gespannt auf die Antworten, die bei dieser Frage recht humorvoll ausfallen.

    Gleichwohl geht es in den GRUNDGedanken auch dieses Mal wieder viel um Fakten. Tut Hamburg beispielsweise genug, um Familien von der Abwanderung ins Umland abzuhalten? Bemüht es sich um jene Paare, die im Alter wieder zurück in die Stadt ziehen möchten - und wäre dies nicht ein Kreislauf, von dem alle profitieren könnten? Wie bewerten die Hamburger überhaupt ihre Wohnsituation?

    Seien Sie gespannt auf die Antworten. Dabei geht das Duo unter Moderation von Anette Bethune auch auf die Frage ein, ob der Traum vom Einfamilienhaus überhaupt noch zeitgemäß ist. Reinhören, es lohnt sich!

    Más Menos
    29 m
  • Wärmewende im Gebäudebestand. Erfahrungsberichte aus der Gartenstadt Alsterdorf
    Sep 30 2025

    Wie kann die Wärmewende bei Häusern älteren Baujahres gelingen? Welche Hürden stellen sich Eigentümern hier? Fragen, denen wir in dieser Folge der GRUNDGedanken nachgehen. Dafür werfen wir einen Blick auf die Gartenstadt Alsterdorf, eine kleine Siedlung nahe der City Nord, in der die Einfamilienhäuser größtenteils 1935/36 erbaut wurden.
    Während drumherum emsig Rohre für das Fernwärmenetz verlegt wurden, bleibt die Siedlung bislang außen vor. Warum? Das erfahren sie von Hubert Linsenmeier, Vorsitzender des Vereins „Lebenswertes Alsterdorf“, und Torsten Flomm, Vorsitzender des Grundeigentümer-Verbandes, der, wie unser Gast, ein Haus dort besitzt und bewohnt.
    Erfahren Sie vom langen Warten auf eine Machbarkeitsstudie, von den Einschränkungen durch die städtebauliche Erhaltungsverordnung und der großen Ratlosigkeit vieler Eigentümer angesichts mangelnder Klarheit und Verlässlichkeit der Politik, wenn es um die energetische Sanierung des Gebäudebestandes geht. Eine Folge, die tiefe Einblicke gewährt!

    Más Menos
    33 m
  • Preiswerter bauen, leichter planen: Gelingt dies mit dem neuen Hamburg Standard?
    Sep 16 2025
    Wie blickt Bauunternehmer und Investor Stefan Wulff von Otto Wulff auf den Hamburger Wohnungsmarkt? Was hält er vom neuen „Hamburg Standard“, mit dem der Hamburger Senat schnell und einfach preiswerten Wohnraum ermöglichen möchte? Wann ist nach seiner Beobachtung beim Bauen und Planen etwas in der Hansestadt aus dem Ruder gelaufen? Fragen, bei deren Beantwortung unser Gast in dieser Folge der GRUNDGedanken kein Blatt vor den Mund nimmt. Danach gibt es noch so viel mehr Stellschrauben, an denen gedreht werden muss! Eine Folge, in der auch Torsten Flomm, Vorsitzender des Grundeigentümer-Verbandes Hamburg, kein Hehl daraus macht, was er von so mancher Ankündigung aus Berlin hält. Hören Sie rein - es wird Klartext gesprochen!
    Más Menos
    39 m
  • Nachbarschaftsrecht: Im Sommer ist das Konfliktpotential ein Tick größer als im Winter
    Sep 2 2025
    Sollten Sie sich gerade über etwas ärgern, was mit ihrer Nachbarschaft zu tun hat, dann hören Sie unbedingt rein in diese neue Folge der GRUNDGedanken! Wir sprechen mit der Juristin Lucia Lindt, spezialisiert auf Nachbarschaftsrecht, über Themen, die immer wieder in der Beratungspraxis des Grundeigentümer-Verbandes aufplobben und beleuchten dabei auch Fragen wie diese: Wird im Sommer eventuell mehr gestritten als im Winter? Gibt es überhaupt so etwas wie ein Nachbarschaftsrecht in Hamburg? Und führt eine immer bunter und älter werdende Gesellschaft möglicherweise zu neuen Spannungsfeldern? Fragen, auf die in dieser Folge auch Torsten Flomm Antworten gibt. Und zwar nicht nur als Jurist und Vorsitzender des Verbandes, sondern auch als Besitzer einer Immobilie mit Garten. Und hier könnte Überwuchs von so manchem Grün auch zum Ärgernis werden, wenn Torsten Flomm nicht längst seine ganz eigene Art gefunden hätte, damit umzugehen. Hören Sie rein – es geht auch humorvoll zu!
    Más Menos
    39 m
  • Was bei der Immobilienfinanzierung unbedingt zu beachten ist
    Jul 22 2025
    Mal ehrlich: Würden Sie eine Immobilie unbesehen kaufen? Tatsächlich ist dies vielfach geschehen, wie Alexander Krolzik, Leiter der Immobilienfinanzierung bei der Verbraucherzentrale Hamburg, in dieser Folge der GRUNDGedanken berichtet. Wie es dazu kommen konnte? Weil nicht wenige Kaufinteressenten offenbar gern manches ausblenden, wenn sie den Traum von der eigenen Immobilie verfolgen. Also erläutert unser Gast zusammen mit Ulf Schelenz, dem GVH-Geschäftsführer, wie der genaue Fahrplan aussehen sollte, wenn man eine Immobilie kaufen möchte und ob ein „Nein“ der Hausbank wirklich immer das letzte Wort ist. Eine Folge, in der unser Gast die Gesamtsituation für Kreditfinanzierungen beleuchtet und dabei vor Kombidarlehen warnt. Gibt es möglicherweise Pläne seitens der Politik, den Erwerb von Wohneigentum mehr zu fördern? Hören Sie rein!
    Más Menos
    41 m