Folge #4: Das chronische Nierenversagen & ein ganzheitlicher Blick
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Unsere Nieren arbeiten im Verborgenen – und das jeden Tag mit Hochleistung. Sie filtern Blut, regulieren den Wasser- und Elektrolythaushalt, steuern den Blutdruck, aktivieren Vitamin D und entsorgen Stoffwechselabfälle. Doch was passiert, wenn diese lebenswichtigen Organe ihre Aufgaben nach und nach nicht mehr erfüllen können? In dieser Episode widmen wir uns dem chronischen Nierenversagen, einer Erkrankung, die Millionen von Menschen betrifft, oft lange unentdeckt bleibt und tiefgreifende Folgen für den gesamten Körper hat.
Wir beginnen mit einem Blick auf die Grundlagen der Nierenfunktion: Welche Aufgaben übernehmen die Nieren im gesunden Zustand und warum sind sie so entscheidend für unser Überleben? Anschließend gehen wir Schritt für Schritt durch, wie sich ein langsamer Funktionsverlust bemerkbar macht – von unscheinbaren Frühsymptomen bis hin zu massiven Einschränkungen, die schließlich eine Dialyse oder sogar eine Transplantation notwendig machen.
Ein zentrales Thema ist die Ursachenvielfalt: Von Bluthochdruck und Diabetes mellitus über wiederholte Nierenentzündungen bis hin zu genetischen Faktoren – wir zeigen auf, welche Krankheitsbilder langfristig die Nieren schädigen können und warum gerade Volkskrankheiten wie Hypertonie und Diabetes als „stille Treiber“ des chronischen Nierenversagens gelten.
Doch wie äußert sich die Erkrankung im Alltag? Wir sprechen über Symptome, die zunächst oft unspezifisch erscheinen: Müdigkeit, Wassereinlagerungen, Konzentrationsprobleme oder ein veränderter Urinbefund. Schrittweise wird deutlich, wie sehr die Niere mit anderen Organsystemen verknüpft ist – vom Herz-Kreislauf-System über die Knochen bis hin zum Nervensystem.
Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Diagnostik: Welche Laborwerte geben verlässliche Hinweise? Warum sind Kreatinin, GFR (glomeruläre Filtrationsrate) und Eiweiß im Urin so wichtig? Und welche Rolle spielt die Bildgebung?
Ein besonders wichtiger Abschnitt widmet sich der Therapie und dem Alltag mit chronischem Nierenversagen. Wir erklären, welche konservativen Maßnahmen den Krankheitsverlauf bremsen können – von Blutdruckeinstellung und Blutzuckerkontrolle bis hin zu Ernährungsanpassungen und Medikamenten wie Phosphatbindern. Danach geht es um die Dialyse: Wie funktioniert Hämodialyse im Vergleich zur Peritonealdialyse? Welche Vor- und Nachteile haben beide Verfahren? Und wann wird eine Nierentransplantation notwendig?
Abgerundet wird die Episode durch einen Ausblick auf Prognose, Prävention und Lebensqualität: Welche Chancen haben Patient:innen heute durch moderne Therapien? Wie kann man das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen? Und warum lohnt es sich, schon früh Risikofaktoren ernst zu nehmen?
👉 Hör rein, wenn du wissen willst, wie die Niere funktioniert, warum sie so verletzlich ist – und wie wir sie schützen können.
🔗 Informationen zu unserem Werbepartner – Cornelsen:
Das Pflegias Prüfungstraining von Cornelsen.
Schaut vorbei unter: cornelsen.de/empfehlungen/berufserfolg. - Pflegias - Prüfungstraining – Zu allen Bänden | Cornelsen ISBN: 9783064512320 - https://www.cornelsen.de/produkte/pflegias-pruefungstraining-zu-allen-baenden-9783064512320
Kontaktdaten:
📸 Instagram: @tatortpflege_podcast
📧 E-Mail-Adresse: tatortpflegederpodcast@web.de
➡️ Abonniere den Podcast jetzt auf Spotify und begleite uns auf dem Weg zu mehr Aufklärung, Austausch und echter Lebensfreude trotz Dialyse.