Folge 15: „Jungen Menschen eine Chance geben“ Podcast Por  arte de portada

Folge 15: „Jungen Menschen eine Chance geben“

Folge 15: „Jungen Menschen eine Chance geben“

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes + $20 crédito Audible

Die ganze Welt beneidet uns um das duale Ausbildungssystem – und zwar zu Recht! Die Ausbildung ist das Puzzlestück, das die deutsche Volkswirtschaft stark macht. Junge Menschen lernen unter hochprofessionellen Bedingungen einen Beruf in Theorie und Praxis, nehmen ihre Zukunft selbst in die Hand. Und die IHK führt alles mit viel Herzblut zusammen: Azubis, Betriebe, Prüfungen – und das bundesweit einheitlich! Allein im vergangenen Jahr haben wir rund 24.000 Prüfungen abgenommen, fast 5.000 Prüferinnen und Prüfer sind ehrenamtlich engagiert, dazu kommt ein hochmotiviertes Team im Hauptamt. Hinter dem Satz „Morgen sind Prüfungen!“ steht eine riesige logistische Kette, die wir organisieren. „Für jedes Unternehmen ist die Ausbildung ein echter Gewinn“, sagt IHK-Präsidentin Nicole Grünewald in unserem Video-Podcast „Stimme der Wirtschaft“. „Man macht sich seine Fachkräfte quasi selbst, die Auszubildenden sind nach 2-3 Jahren perfekt eingearbeitet – und können dann richtig loslegen!“ Grünewald bildet in ihrer Werbeagentur seit 25 Jahren selbst aus und sagt: Das macht natürlich auch etwas sehr Positives mit dem Betrieb, wenn dort junge Menschen ihre Karriere starten: „Dadurch gibt es immer wieder frische Ideen, man bleibt am Puls der Zeit.“ Auch IHK-Vizepräsidentin Mariska Hoffmann bildet seit Jahren in der Medienbranche aus und schwärmt von den Erfahrungen: Junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten und Erfahrungen weiterzugeben, ist ihr eine Herzensangelegenheit. Ihr Appell an alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die vielleicht noch Zweifel haben: „Keine Angst, nur Mut! Einfach ausbilden, den jungen Menschen eine Chance geben.“ Sie selbst habe die Erfahrung gemacht, dass man als Ausbilderin von der IHK immer freundlich und kompetent unterstützt wird. Das sei, so ihre Erfahrung im Austausch mit anderen Ehrenamtlern, vor allen Dingen in kleinen Betrieben wichtig, wo die Verantwortung auf wenigen Schultern liegt: „Kein Betrieb, keine Ausbilderin und kein Ausbilder werden allein gelassen. Es gibt auf jede Frage eine Antwort und für jedes Problem eine Lösung.“
Todavía no hay opiniones