Folge 14 - Die mit der Effizienz Podcast Por  arte de portada

Folge 14 - Die mit der Effizienz

Folge 14 - Die mit der Effizienz

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Effizienz allein reicht nicht.

In dieser Folge von Irgendwas mit Nachhaltigkeit? geht es um die drei großen Strategien, die seit Jahrzehnten die Debatte um eine nachhaltige Zukunft prägen:

  • Effizienz - also die klassische Steigerung von Produktivität, mehr Output mit weniger Input, „mehr mit weniger“

  • Suffizienz - die Idee, dass wir nicht alles optimieren, sondern auch bewusst weniger konsumieren, weniger arbeiten, weniger verbrauchen

  • Konsistenz (Cradle to Cradle) - der Ansatz, Dinge von Grund auf so zu gestalten, dass sie nicht weniger schädlich, sondern von Anfang an nützlich sind

Wir nehmen diese drei Pfade genauer unter die Lupe. Was können sie leisten? Wo sind ihre Grenzen? Und warum landen wir so oft in einer Einseitigkeit, die uns nicht weiterbringt?

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Rebound-Effekten: Warum Effizienzgewinne häufig verpuffen, wenn wir nicht gleichzeitig Grenzen setzen. Hier geht es um Beispiele aus Alltag und Wirtschaft, um Modelle aus der Forschung und um Best Practices, die zeigen: Rebounds sind kein Naturgesetz, sondern können gezielt vermieden werden.

Dabei beziehe ich mich auch auf die Ideen von Nico Paech, der die Suffizienz als Kern einer Postwachstumsökonomie beschrieben hat, und auf die Ansätze von Michael Braungart, der mit dem Cradle to Cradle-Prinzip ein anderes Verständnis von „ökologisch effektiv“ in die Debatte gebracht hat.

👉 Mehr zum Weiterlesen und Vertiefen (Juhuu, ab jetzt gibt es Shownotes!):

  • Postwachstum - Infos und Texte von Nico Paech

  • Circle2Cradle - Michael Braungart & Cradle to Cradle Konzepte

  • R3.0 - Ralph Thurm und Bioregionalismus

    • Wuppertal Institut - Arbeiten zu Suffizienz und Ressourceneffizienz
    • Netzwerk Wachstumswende

  • Die Reise durch Effizienz, Suffizienz und Konsistenz zeigt: Jede Strategie hat ihre Stärken, jede ihre Tücken. Am Ende bleibt die spannende Frage: Wie gehen wir mit diesen Pfaden wirklich um und was folgt daraus für unser Verständnis von Nachhaltigkeit?

Todavía no hay opiniones