Episodios

  • #22 Das Darmstadt-Virus: Der FC St. Pauli und Taktik
    Apr 4 2025
    Ob schottische Furche, Darmstadt-Virus oder Deutschländer-Würstchen – in Folge 22 von FCSP-Geschichte(n) sprechen Thomas und Christopher mit Special Guest Tim Eckhardt über alles, was das braun-weiße Taktikherz höherschlagen lässt. Thomas beleuchtet die anarchische Frühphase der Fußballtaktik, Christopher erzählt von Uli Maslos legendärem 3-3-3-1-System, und Tim nimmt uns mit auf eine Tour de Force durch zwei Jahrzehnte Taktik- und Systemgeschichte am Millerntor.
    Más Menos
    2 h y 2 m
  • #21 "Leute wie Sie wollen wir im Verein nicht haben": Der Streit um den Stadionnamen 1997/98
    Mar 21 2025
    1997 macht der Autor und Journalist René Martens die NSDAP-Mitgliedschaft des früheren FC St. Pauli-Präsidenten Wilhelm Koch publik – und löst einen Konflikt aus, der den FC St. Pauli und seine Fanszene über Monate intensiv beschäftigt. In dieser Sonderfolge von FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christopher und Thomas mit René Martens und Ronny Galczynski über den Weg zur Stadionumbenennung 1999. Es geht um den Umgang mit der Vergangenheit, um Aufarbeitung und Konsequenzen, um Verantwortung, Identität, Entscheidungsfindung und Gesprächskultur.
    Más Menos
    1 h y 38 m
  • #20 Die Lichter, die Sehnsucht: Der FC St. Pauli und der Hafen
    Feb 3 2025
    In der 20. Folge FCSP-Geschichte(n) beschäftigen sich Celina, Christopher und Thomas mit dem FC St. Pauli und seiner Beziehung zum Hafen. Thomas bringt die harten Fakten an den Start, Christopher macht einen Abstecher nach Duisburg um anschließend im Krankenhaus einzukehren und Celina klärt, wer das berühmte "Herz von St. Pauli" wirklich geschrieben hat (Spoiler: nicht Hans Albers).
    Más Menos
    1 h y 22 m
  • #19 Viva La Primärquelle! Braun-weiße Zeitkapseln
    Dec 9 2024
    In der 19. Folge von FCSP-Geschichte(n) enträtseln Celina, Christoph und Christopher nach dem Rosebud-Prinzip große und kleine Mysterien der Vereinsgeschichte. Christoph lüftet die Geheimnisse der allerersten VIVA-Stadionzeitung. Christopher beschäftigt sich mit einem 73 Jahre alten Derby-Skandal, und Celina liest aus der verschollen geglaubten ersten Nachkriegsvereinszeitung des FC St. Pauli.
    Más Menos
    1 h y 13 m
  • #18 Sonderausstellung: „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“
    Oct 28 2024
    Vom 24. Oktober 2014 bis zum 02. Februar 2025 zeigt das FC St. Pauli-Museum die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. In dieser Sonderfolge von FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina und Christopher mit Ibrahim Arslan (politischer Bildner und Überlebender des rassistischen Brandanschlags von Mölln) und Lennart Onken (Kurator / Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) über die Hintergründe der Ausstellung.
    Más Menos
    1 h
  • #17 Am Ende des Regenbogens: Der FC St. Pauli und das Geld
    Sep 26 2024
    Der FC St. Pauli steckt seit seiner Gründung in finanziellen Schwierigkeiten. In der 17. Folge FCSP-Geschichte(n) erzählen Celina, Christoph und Christopher drei Episoden aus der braun-weißen Seifenoper "Schlechte Zeiten, Schlechte Zeiten". Es geht um Zigarillo rauchende Patriarchen, verpasste Fristen und Sauftourismus. Außerdem erklärt Celina das Wort "Liquiditätsunterdeckung".
    Más Menos
    1 h y 19 m
  • #16 "Harry muss fliegen" – Der FC St. Pauli und Persönlichkeiten
    Jul 16 2024
    In dieser Folge geht es um besondere Biografien und starke Persönlichkeiten beim FC St. Pauli. Celina erzählt von Monika, der Gründerin des ersten braun-weißen Frauen-Teams. Christopher berichtet wie der "vielleicht beste Spieler, der jemals bei St. Pauli gespielt hat", überhaupt ans Millerntor kam und was der KGB, der TSV Föhrste, ein britischer Medienmogul und ein ehemaliger HSV-Präsident damit zu tun hatten. Christoph spricht über einen legendären FCSP-Torwart mit Draufgänger-Attitüde, Star-Allüren und einem Hang zur Selbstinszenierung.
    Más Menos
    1 h y 14 m
  • #15 Sonderfolge: Die Geschichte der Kollaustraße. Gast: Dr. Claudia Bade
    Jul 9 2024
    Sonderfolge anlässlich der Einweihung der Gedenktafel auf dem Trainingsgelände des FC St. Pauli in Erinnerung an die verfolgten jüdischen Sportler*innen, die von 1934 bis 1938 an der Kollaustraße aktiv waren. Celina und Christopher unterhalten sich dazu mit Dr. Claudia Bade, Historikerin und Expertin für jüdischen Sport in Hamburg.
    Más Menos
    56 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup