Episodios

  • Hoffnungen sind keine Raketentechnik: Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“
    Apr 27 2025
    Wie der Libanon einmal in den Weltraum flog, wie eine Kanadierin ihre Wurzeln sucht und was Armenier damit zu tun haben: Ein Gespräch mit Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“ – und ein Literaturrätsel.
    Más Menos
    56 m
  • Ganz schön toxisch: Laura Wiesböck über psychiatrische Diagnosen in sozialen Medien
    Apr 20 2025
    Achtung, Trigger-Warnung: In sozialen Netzwerken wimmelt es von psychiatrischen Diagnosen. Warum das so ist und welche Probleme damit einhergehen, erklärt die Soziologin Laura Wiesböck.
    Más Menos
    28 m
  • Es ist eben doch ein Mensch: Martin Mosebach und sein neuer Roman „Die Richtige“
    Apr 13 2025
    Weiß der Maler Louis Creutz, was er seinen Modellen antut? Martin Mosebach stellt im Gespräch mit Sandra Kegel bei den „Frankfurter Premieren“ in der Historischen Villa Metzler seinen Roman „Die Richtige“ vor.
    Más Menos
    1 h y 13 m
  • Aus Trauer wird Erkenntnis: Ein Gespräch über "Offenes Wasser" von Daniel Pedersen
    Apr 6 2025
    Wie aus Trauer die Erkenntnis steigt: Ein Gespräch mit dem Übersetzer Hannes Langendörfer über Daniel Pedersens Buch „Offenes Wasser“
    Más Menos
    44 m
  • Was darf Kinder- und Jugendliteratur?
    Mar 30 2025
    Genauer gefragt: Welchen Anspruch auf literarische Eigenwilligkeit muss man Büchern für junge Leser zugestehen? Ein Gespräch über „Das Herz von Kamp-Cornell“ von Susan Kreller und andere herausragende Werke.
    Más Menos
    40 m
  • Mein Herz schlägt mich: Wencke Mühleisen über ihren Roman „Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert“
    Mar 23 2025
    Wenn man sich mit beinah 70 bei Tinder dem Schrecken stellt: Ein Gespräch mit Wencke Mühleisen über ihren Roman „Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert“ – und ein Literaturrätsel.
    Más Menos
    58 m
  • Politik mit der Kettensäge: Stephan Lamby über die Sehnsucht nach Populisten wie Donald Trump
    Mar 16 2025
    Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby schildert im Podcast, warum Demagogen auch in den USA und Deutschland so erfolgreich sind. Und er erklärt, wieso man mit Feinden der Demokratie im Gespräch bleiben sollte.
    Más Menos
    31 m
  • Die Folgen der Rechtlosigkeit der Wörter im Text: Ursula Krechel über ihr Schreiben
    Mar 9 2025
    Ursula Krechel hat ihren Vorlass der Berliner Akademie der Künste gegeben. Dort wurde das Ursula-Krechel-Archiv feierlich eröffnet: mit einer Lesung und einem Gespräch über Werk und Werken der Schriftstellerin.
    Más Menos
    1 h y 5 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup