Episode 7 - Ungeahnter Durchblick: transparente Organe für die Rheuma-Forschung Podcast Por  arte de portada

Episode 7 - Ungeahnter Durchblick: transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Episode 7 - Ungeahnter Durchblick: transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Rheumatoide Arthritis ist eine schmerzhafte und die weltweit häufigste Autoimmunerkrankung. Wieso so viele Menschen daran erkranken, ist bis heute größtenteils unklar. Prof. Dr. Anika Grüneboom, Leiterin der ISAS-Forschungsgruppe Bio-Imaging, möchte dies ändern. Schwerpunkt ihrer Forschung zur rheumatoiden Arthritis ist die Kommunikation von Immunzellen untereinander. Grüneboom untersucht unter anderem die Innenschicht der Blutgefäße unter dem Lichtblattfluoreszenz-Mikroskop. Sie analyisiert damit ganze Organe von beispielsweise Mäusen – ohne die Probe zu zerstören. Das klappt, weil die Immunologin ein chemisches Verfahren mit Zimtsäureethylester entwickelt hat, das Knochen und Gewebe transparent macht. Ihre Methode ist einmalig und kommt inzwischen auch außerhalb ihres Labors, weltweit, zum Einsatz. Mithilfe des Lichtblattfluoreszenz-Mikroskops und weiterer Analysemethoden ist es der 36-Jährigen gelungen, Einblicke in Knochen- und Gewebestrukturen zu erhalten, die bis dato unerforscht waren. Wie das alles funktioniert und was sie an ihrer Arbeit fasziniert, berichtet Grüneboom im Interview bei Folge 7 von »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR«.
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones