EduCouch - Der Bildungspodcast Podcast Por Institut für digitales Lernen arte de portada

EduCouch - Der Bildungspodcast

EduCouch - Der Bildungspodcast

De: Institut für digitales Lernen
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes + $20 crédito Audible

Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen. Ciencias Sociales
Episodios
  • Folge 1: "Krise" - EduCouch Meta startet
    Nov 13 2025
    Mit dem Begriff „Krise” startet das neue Format der MetaCouch. Jeden Monat widmet es sich einem anderen zentralen Konzept, denn oft zeigt sich am einzelnen Begriff das große Ganze. Marcus Ventzke und Florian Sochatzy nehmen sich deshalb die Zeit, Schlüsselbegriffe zu sezieren, zu hinterfragen und neu zu denken. In dieser ersten Folge geht es um ein Wort, das aktuell auch die Bildungsdebatte dominiert: Krise. Eine Stunde zum Umdenken. Keine Gäste, keine Floskeln, keine einfachen Antworten. EduCouch Meta: Jeden Monat ein Begriff. Eine Stunde. Zwei Perspektiven.
    Más Menos
    50 m
  • Lehrkräfte am Limit: NRW-Schulministerin Dorothee Feller über Wertschätzung und Entlastung
    Aug 28 2025
    NRW-Schulministerin Dorothee Feller spricht mit Marcus Ventzke über die Herausforderungen des größten deutschen Schulsystems: 5.400 Schulen, 100.000 Kinder von Geflüchteten und einen akuten Lehrkräftemangel. Sie erklärt, wie 590 konkrete Entbürokratisierungs-Vorschläge von Schulleitungen zu systematischen Reformen führen sollen. Während andere Bundesländer deutlich weniger Schulen verwalten, sind es in Nordrhein-Westfalen 5.400. Dorothee Feller, seit 2022 Ministerin für Schule und Bildung, bringt als Juristin mit 30 Jahren Verwaltungserfahrung eine ungewöhnliche Perspektive mit. Im Gespräch analysiert sie drei zentrale Handlungsfelder: Die Förderung der Basiskompetenzen, nachdem 25 Prozent der Schüler die Mindeststandards nicht erfüllen. Das BiSS-Netzwerk zur Sprachförderung für 100.000 Kinder von Geflüchteten, viele davon Analphabeten in beiden Alphabeten. Und das "Handlungskonzept Unterrichtsversorgung" gegen den Lehrkräftemangel. Bemerkenswert ist Fellers Bottom-Up-Ansatz: Eine Schulleitungsarbeitsgruppe sammelte 590 konkrete Reformvorschläge. "Wir müssen alle mal tief in die Augen schauen, ob wir nicht mal die Fenster aufmachen und durchlüften", so Feller über überholte Vorschriften. Zur Digitalisierung positioniert sie sich pragmatisch: KI soll Lehrkräfte bei Kompetenzförderung, Unterrichtsvorbereitung und Verwaltung unterstützen. Gastinformation: Dorothee Feller ist seit 2022 Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die promovierte Juristin leitete zuvor eine Bezirksregierung und setzt als Quereinsteigerin auf systematische Reformen und direkten Dialog mit Schulpraktikern. Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.
    Más Menos
    26 m
  • Christine Streichert-Clivot: Digitalförderung UND Kinderschutz - Wie das Saarland beides unter einen Hut bringen will
    Aug 21 2025
    Im Gespräch mit Benjamin Heinz blickt Christine Streichert-Clivot, saarländische Bildungsministerin und ehemalige Präsidentin der Kultusministerkonferenz, auf eine Zeit des Wandels zurück – nach über fünf Jahren im Amt: Von der Corona-Pandemie über die Digitalisierung bis hin zu aktuellen Debatten um Smartphone-Verbote: Sie erklärt, warum Schulen agiler werden müssen und wie echte Transformation gelingt. Kernthemen der Folge: - Schultransformation: Warum Corona die Schulen für immer verändert hat - Agile Strukturen: Wie Schulen selbstständiger entwickeln können, statt nur Vorgaben umzusetzen. - Smartphone-Debatte: Warum das Saarland Handys in Grundschulen verbietet – trotz digitaler Vorreiterrolle. - Systemvernetzung: Warum Bildung, Gesundheit und Jugendhilfe besser zusammenarbeiten müssen. - Startchancen-Programm: Wie individualisierte Förderung flächendeckend umgesetzt werden kann. Ein ehrliches Gespräch über die Herausforderungen zwischen digitaler Innovation und Kinderschutz, zwischen Schulautonomie und systemischer Verantwortung. Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.
    Más Menos
    39 m
Todavía no hay opiniones