Episodios

  • #27 Smart Metering: Chancen, Risiken und Hürden
    May 15 2025

    #27 – Marcel Linnemann – Smart Metering: Chancen, Risiken und Hürden

    In dieser Folge sprechen wir mit Marcel Linnemann, Stabsbereichsleitung Energiewirtschaft – Strategie & Wissen bei items GmbH & Co. KG sowie Buchautor, Blogger, Speaker und Dozent.

    Marcel Linnemann erklärt, was Smart Metering ausmacht, gibt einen Überblick über die regulatorische Historie und den aktuellen Rollout-Status, beleuchtet Kosten–Nutzen-Aspekte für Verbraucher, stellt das Konzept Smart Meter Light vor und skizziert die zukünftige Rolle intelligenter Messsysteme.

    🔎 In dieser Folge sprechen wir über:

    ⏰ 00:00 Begrüßung & Vorstellung

    ⏰ 05:49 Kennenlernspiel

    ⏰ 10:59 Einführung in Smart Metering: Definition & Abgrenzung

    ⏰ 15:50 Historie des Smart-Meter-Rollouts in Deutschland

    ⏰ 20:10 Aktueller Rollout-Status

    ⏰ 35:42 Kosten & Nutzen für Verbraucher

    ⏰ 48:49 Smart Meter Light: Konzept & Vorteile

    ⏰ 56:55 Ausblick: Smart Meter in 5–10 Jahren & langfristig

    ⏰ 57:02 Verabschiedung

    🔗 Links zur Folge

    👉 Marcel Linnemann – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcel-linnemann-071b66227/

    👉 Marcel Linnemann – Homepage: www.energiewirtschaft-wissen.de

    👉 Marcel Linnemann – Bücher: https://www.energiewirtschaft-wissen.de/b%C3%BCcher

    👉 Marcel Linnemann – Online-Kurse: https://www.energiewirtschaft-wissen.de/category/all-products

    👉 items GmbH & Co. KG: https://itemsnet.de/

    👉 Simplify Smart Metering: www.simplify-smart-metering.de

    Produktionsdatum: 09.04.2025

    📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!

    ---------

    Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.

    Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ

    Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582

    YouTube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS

    & in allen anderen Podcast-Apps

    #ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • #26 Teil 2 - Warum Politik mehr Ingenieur*innen braucht und Ingenieur*innen mehr Politik
    May 1 2025

    #26 – Wibke Brems – Teil 2: Warum Politik mehr Ingenieur*innen braucht und Ingenieur*innen mehr Politik

    In dieser Folge sprechen wir mit Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Düsseldorfer Landtag, über die Überschneidungen von Politik und Ingenieurwesen – und warum beide Bereiche stärker zusammenwachsen müssen. Wibke Brems berichtet, wie sie selbst den Weg von den Erneuerbaren Energien in die Politik fand, und diskutiert mit Christian und Florian die Repräsentanz von Ingenieur*innen in Parlamenten, die Rolle von Regulations‑ und Berichtspflichten (inkl. „Kobra‑Effekt“) sowie die Notwendigkeit von mehr Vielfalt in Technik und Politik.

    🔎 In dieser Folge sprechen wir über:

    ⏰ 00:00 Begrüßung

    ⏰ 02:10 Warum so wenige Ingenieur*innen in Parlamenten sind

    ⏰ 08:30 Regulierung vs. Technologie‑Offenheit

    ⏰ 15:45 Wie Politik in die Ingenieurpraxis hineinschauen kann

    ⏰ 20:00 Girls Day & Frauen in Technik und Politik

    ⏰ 28:15 Ausblick

    🔗 Links zur Folge

    👉 Wibke Brems – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wibkebrems/

    👉 Wibke Brems – Homepage: https://wibke-brems.de/

    👉 Wibke Brems – Instagram: https://www.instagram.com/wibkebrems

    👉 Wibke Brems – YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCZk7oNJVjoRKqdaXIvNkXhA

    👉 Wibke Brems – Facebook: https://www.facebook.com/wbrems

    👉 LAG Energie B’90/Die Grünen NRW: https://energie.gruene-nrw-lag.de/

    👉 Girls Day Kontakt: https://www.girls-day.de/footer/kontakt

    👉 Buchtipp „Beklaute Frauen“ von Leonie Schöler: https://www.penguin.de/buecher/leonie-schoeler-beklaute-frauen/buch/9783328603238

    👉 LostSheroes – Folge „Die ENIAC‑Frauen“: https://open.spotify.com/episode/2Apsiz3TfPRMPf8JqSfDhA?si=_3MwYvWuSvS77MW9sSZ7XQ

    👉 Girls Day Mitmachen: https://www.girls-day.de/unternehmen-institutionen/wie-mitmachen/angebot-eintragen

    📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!

    Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.

    🎧 Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ

    🍎 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582

    ▶️ YouTube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS

    & in allen anderen Podcast-Apps

    #ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

    Más Menos
    55 m
  • #25 Teil 1 - Blick in den Koalitionsvertrag
    Apr 18 2025

    #25 – Wibke Brems – Teil 1 – Blick in den Koalitionsvertrag

    In dieser Folge sprechen Christian und Florian mit Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW und Abgeordnete für Gütersloh, Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz. Gemeinsam diskutieren sie zentrale Passagen im Koalitionsvertrag: Genehmigungsbeschleunigung, Bürokratieabbau, Novellierung des KWKG, Gasverträge, Heizungsgesetz, Wasserstoff, Stromsteuer und vieles mehr.

    🔎 In dieser Folge sprechen wir über:

    ⏰ 00:00 Begrüßung & Kennenlernspiel

    ⏰ 16:39 Blick in den Koalitionsvertrag

    🔗 Links zur Folge

    👉 LinkedIn Profil Wibke Brems: https://www.linkedin.com/in/wibkebrems/

    👉 Homepage Wibke Brems: https://wibke-brems.de/

    👉 Instagram Wibke Brems: https://www.instagram.com/wibkebrems

    👉 YouTube Wibke Brems: https://www.youtube.com/channel/UCZk7oNJVjoRKqdaXIvNkXhA

    👉 Facebook Wibke Brems: https://www.facebook.com/wbrems

    👉 Koalitionsvertrag 2025 (PDF): https://www.wiwo.de/downloads/30290756/8/koalitionsvertrag-2025.pdf

    📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk! --------- Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/. Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582 Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS & in allen anderen Podcast-Apps #ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

    Más Menos
    1 h y 15 m
  • #24 Dezentrale Energieversorgung durch Contracting - Am Beispiel der EDG
    Apr 8 2025

    #24 – Christoph Zeis – Dezentrale Energieversorgung durch Contracting - Am Beispiel der EDG

    In dieser Folge begrüßen Florian und Christian den Geschäftsführer Christoph Zeis der EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH (EDG). Christoph Zeis teilt in einem spannenden Gespräch seine Erfahrungen und Visionen zur dezentralen Energieversorgung. Er berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz, von der Gründung der EDG im Jahr 1998, über die Umsetzung zahlreicher Contracting-Projekte bis hin zu innovativen Konzepten wie kalten Nahwärmenetzen und dezentralen Energieanlagen. Dabei betont er die Bedeutung der Sektorenkopplung und einer ganzheitlichen Betrachtung der Energieversorgung – von Strom über Wärme bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energien in einer zukunftsorientierten Transformation des Energiesystems.

    🔎 In dieser Folge sprechen wir über: ⏰ 00:00 – Begrüßung ⏰ 02:16 – Kennenlernspiel ⏰ 05:30 – Erdgas und seine Rolle in der Wärmeversorgung ⏰ 07:27 – Sektorenkopplung und dezentrale Energieversorgung ⏰ 10:59 – Geschichte der EDG und erste Projekte ⏰ 14:24 – Entwicklung der EDG und aktueller Stand ⏰ 18:49 – Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Contracting-Modells ⏰ 22:55 – Vorstellung innovativer Nahwärmenetz-Projekte ⏰ 29:35 – Innovative Ansätze: Kalte Nahwärmenetze und Anschlusszwang ⏰ 39:29 – Preistransparenz im Vergleich zur Fernwärmewirtschaft ⏰ 47:30 – Zukünftige Projekte: Hallenbad mit Photovoltaik und Brennstoffzelle ⏰ 69:32 – Abschlussplädoyer und Vision einer dezentralen, bürgernahen Energieversorgung

    🔗 Links zur Folge 👉 Christoph Zeis – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zeis-79a839293/ 👉 EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH – Homepage: https://www.edg-mbh.de/

    📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!

    Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.

    Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582 Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS & in allen anderen Podcast-Apps

    #ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

    Más Menos
    1 h y 11 m
  • #23 Netz- und systemdienlicher Betrieb von kleinen Stromspeichern
    Mar 30 2025

    #23 – Dr. Jörg Lange – Netz- und systemdienlicher Betrieb von kleinen Stromspeichern

    Beschreibung der Folge: In dieser Episode begrüßen Christian und Florian unseren Gast Dr. Jörg Lange, Wissenschaftlicher Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. Dr. Jörg Lange berichtet aus seinem breiten Erfahrungsschatz – insbesondere über die aktuellen Herausforderungen im Betrieb von kleinen Stromspeichern. Im Gespräch beleuchten wir, wie Kleinspeicher (insbesondere Steckerspeicher) künftig netz- und systemdienlich eingesetzt werden können, welche regulatorischen Hürden es gibt und wie finanzielle Anreize geschaffen werden können. Dabei werden zentrale Aspekte wie dynamische Stromtarife, Smart Metering und die Bedeutung von lokalen Preissignalen praxisnah diskutiert. Christian und Florian stellen spannende Fragen und lassen Dr. Jörg Lange auch private Einblicke in seinen Alltag und Engagement geben.

    🔎 In dieser Folge sprechen wir über: ⏰ 0:00 – Begrüßung und Vorstellung: Dr. Jörg Langes Werdegang und Engagement im Klimaschutz ⏰ 14:23 – Definition und Funktionsweise von Kleinspeichern und Steckerspeichern ⏰ 19:25 – Zahlen, Verbreitung und wirtschaftliche Potenziale der Batteriespeicher ⏰ 28:03 – Forderungen zur Optimierung des Betriebs von Speichern ⏰ 41:46 – Diskussion über Flexibilitätsmodelle und zukünftige Entwicklungen ⏰ 46:23 – Vorstellung der Petition „Netzdienliche Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien durch Kleinspeicher“ ⏰ 54:18 – Abschlussdiskussion & Appell zur Unterstützung der Petition

    🔗 Links zur Folge: 👉 Dr. Jörg Lange: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-lange-02696a142/ 👉 Klimaschutz im Bundestag e.V. – Homepage: https://klimaschutz-im-bundestag.de/ 👉 Klimaschutz im Bundestag e.V. – LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klimaschutz-im-bundestag/ 👉 Klimaschutz im Bundestag e.V. – Youtube: https://www.youtube.com/@klimaschutzimbundestag 👉 Bundestags-Petition: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_02/_13/Petition_177835.html 👉 Kurzstudie „Wie kommen wir zu netz- und systemdienlich betriebenen Kleinspeichern (insbesondere Steckerspeicher)“: https://klimaschutz-im-bundestag.de/wp-content/uploads/2025/02/DBU_Kurzstudie_Netzdienliche_Kleinspeicher.pdf 👉 Battery Charts RWTH Aachen: https://battery-charts.rwth-aachen.de/ 👉 AG Balkonkraftwerk: https://ag-balkonkraftwerk.de/ 👉 Grünstromindex: https://gruenstromindex.de/ 👉 Tag der Klimademokratie: https://tagderklimademokratie.de/

    📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!

    Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatsmitte. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/ Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/

    Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582 Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS & in allen anderen Podcast-Apps

    #ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

    Más Menos
    1 h y 7 m
  • #22 Wasserstoffwirtschaft und PKW-Mobilität
    Mar 15 2025

    22 - Prof. Dr. Sönke Gößling – Wasserstoffwirtschaft und PKW-Mobilität

    In dieser spannenden Folge des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts begrüßen Christian und Florian unseren Gast Prof. Dr. Sönke Gößling, der an der Fachhochschule Dortmund die Professur für Brennstoffzellen und regenerative Energiesysteme innehat. Prof. Dr. Sönke Gößling teilt mit uns seine Expertise und Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft – insbesondere im Kontext der PKW-Mobilität.

    Gemeinsam diskutieren wir, wie Wasserstoff als Energiespeicher im dynamischen Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann, und beleuchten die Potenziale für eine nachhaltige Mobilität. Dabei werden sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte und zukünftige Entwicklungen in den Bereichen Energiesysteme und Automobilindustrie besprochen.

    Die Links zur Folge:

    LinkedIn Prof. Dr. Sönke Gößling: https://www.linkedin.com/in/dr-soenke-goessling/

    FH Dortmund Prof. Dr. Sönke Gößling: https://www.fh-dortmund.de/personen/Sonke-Goling/index.php

    Florian Dellewitz, Energy System Solutions: https://www.energy-system-solutions.de/

    Zeit Energiemonitor: https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-strompreis-gaspreis-erneuerbare-energien-ausbau

    Agora Energiewende - Agorameter: https://www.agora-energiewende.de/daten-tools/agorameter/chart/today/power_generation/27.02.2025/02.03.2025/hourly

    -----

    Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.

    Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582 Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS

    & in allen anderen Podcast-Apps

    #ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

    Más Menos
    1 h y 6 m
  • #21 Die Energiewende ist eine Menschenwende
    Mar 1 2025

    📌Die Energiewende ist eine Menschenwende

    Die Energiewende ist eine Menschenwende – diese These stammt von unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Claus Hartmann. Als Professor für nachhaltige Energiesysteme an der Hochschule Flensburg, Berater und Autor setzt er sich intensiv mit der Frage auseinander, warum die Energiewende nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine menschliche Herausforderung ist.

    🔍 In dieser Folge sprechen wir über:

    ⏱ (00:00) Intro & Begrüßung ⏱ (02:00) Vorstellung: Wer ist Claus Hartmann? Sein Werdegang, sein Buch und sein Podcast „Energie im Wandel“ ⏱ (06:30) Warum die Energiewende vor allem eine Menschenwende ist ⏱ (12:45) Die Angst vor neuen Technologien: Wie Claus Elektrokessel-Projekt fast gescheitert wäre ⏱ (19:20) Menschen lieben Abwechslung, aber hassen Wandel – warum ist das so? ⏱ (24:10) Stadtwerke als Treiber der Energiewende – oder doch Innovationsbremse? ⏱ (34:30) Die Rolle der Industrie: Wie schaffen wir günstige Energiepreise für Unternehmen? ⏱ (42:15) Praxisbeispiele: So kann man Menschen erfolgreich zum Wandel bewegen ⏱ (49:00) Wie geht es mit seinem Buch weiter? Und was motiviert ihn persönlich? ⏱ (55:00) Fazit: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Energiewende?

    🔗 Links zur Folge: 👉 Buch-Anfragen direkt an Claus Hartmann: info@claushartmann.de

    👉 Mehr über Claus Hartmann: https://claushartmann.de/

    👉 Unser Podcast-Gast Claus Hartmann bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-claus-hartmann/

    👉 Hochschule Flensburg: https://hs-flensburg.de/hochschule/personen/hartmannc

    👉 Podcast "Energie im Wandel": https://nachhaltigreich.podigee.io/

    📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!

    ---------

    Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.

    Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ

    Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582

    Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS

    + in allen anderen Podcast-Apps

    #ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

    Más Menos
    1 h y 20 m
  • #20 Kraftblock - Wie ein Wärmespeicher die Industrie dekarbonisiert
    Feb 17 2025

    Kraftblock – Wie ein Wärmespeicher die Industrie dekarbonisiert

    Große Wärmemengen bei 1.300 °C schnell ein- und ausspeichern und das mit einem recyclebaren Material über 15.000 Ladezyklen – unmöglich?

    Nein, genau das bietet Kraftblock mit seinem Speichersystem an. Susanne König, CEA und Co-Gründerin von Kraftblock steht uns in dieser Folge Rede und Antwort.

    Das saaländische Start-up bietet den Kraftblock für verschiedenste Anwendungen an, z.B. um Industrieprozesse zu elektrifizieren. Beispielsweise hat Kraftblock die niederländische Chipsfabrik von PepsiCo dekarbonisiert. In Zeiten, in denen erneuerbarer Strom nicht oder nicht günstig zur Verfügung steht, wird die Wärme für den Chipsherstellungsprozess durch Kraftblock geliefert. Weitere Anwendungsbeispiele für den Kraftblock (z.B. Wiederverstromung oder „mobile Wärme“) werden ebenfalls in der Podcastfolge besprochen. Bei der „mobilen Wärme“ wird der Kraftblock mit Abwärme bzw. über Fackelgas befüllt und z.B. mit einem LKW an einen Ort gebracht, an dem ein entsprechender Wärmebedarf vorhanden ist.

    Viel Spaß beim Hören wünschen Christian und Florian!

    PS: Im Nachgang zum Podcast empfiehlt es sich auch, die Bilder zu den besprochenen Referenzen auf der Homepage anzuschauen.

    Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:

    Susanne König PhD LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/susanne-s-koenig/

    Kraftblock:

    https://www.kraftblock.com/de

    Kraftblock LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/company/kraftblock/

    ---------

    Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.

    Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ

    Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582

    Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS

    + in allen anderen Podcast-Apps

    #ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

    Más Menos
    1 h y 5 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup