Episodios

  • Benjamin Isaak-Krauß über Geschichte und Gegenwart der Täufer
    Mar 3 2025

    Vor 500 Jahren, im Januar 1525, ließ sich in Zürich der Priester Jörg Blaurock taufen – obwohl er als Priester bereits getauft war. Dieses Ereignis markiert den Beginn der Täufer-Bewegung, einer kleinen, radikalen Strömung der Reformation. Heute gibt es weltweit etwa zwei Millionen Mennoniten, die in der Tradition des Täufer-Theologen Menno Simons stehen, dazu 500.000 Amische, eine spätere Abspaltung, sowie weitere kleinere Gruppen, die auf die Täufer zurückgehen. In Europa leben nur etwa vier Prozent von ihnen, die meisten sind in Nordamerika oder Afrika zu Hause. Benjamin Isaak-Krauß ist Pastor der Frankfurter Mennonitengemeinde.

    Más Menos
    22 m
  • Markus Eisele über "Caring Communities" und neue Wege in der sozialen Fürsorge
    Mar 21 2024

    Den Sozialstaat, so wie wir ihn derzeit kennen, wird es in Zukunft nicht mehr geben, allein schon aus Fachkräftemangel in den sozialen Berufen. Welche Herausforderungen das für die Zukunft bedeutet ist Thema dieses Gespräches mit Markus Eisele, Diakoniepfarrer und theologischer Geschäftsführer des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach.

    Más Menos
    23 m
  • Veit Wennhak über die Gefahren von Online-Glücksspielen
    Feb 17 2024

    Veit Wennhak ist bei der Evangelischen Suchtberatung Frankfurt der Experte fürs Glücksspiel. Er berät insbesondere Jugendliche, die womöglich gefährdet sind. Sein Rat: Lieber früher als später Hilfe suchen.

    Übrigens: Die Beratung bei der Evangelischen Suchtberatung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Infos auch unter Telefon 069 5302302.


    Más Menos
    27 m
  • Susanna Faust-Kallenberg über ihren Roman "Der Hochzeitskelch"
    Oct 9 2023

    Susanna Faust-Kallenberg ist Pfarrerin für den interreligiösen Dialog in Frankfurt und Offenbach und hat kürzlich ihren ersten Roman veröffentlicht. "Der Hochzeitskelch" handelt von den Familiengeheimnissen einer rheinhessischen Winzerfamilie während der NS-Zeit. (edition-tz, 19,95 Euro)

    Más Menos
    21 m
  • Holger Kamlah: „Es ist gut, dass wir als Kirche nicht mehr so breitschultrig auftreten“
    Aug 7 2023

    Seit Anfang August ist Holger Kamlah Stadtdekan der Evangelischen Kirche in Frankfurt und Offenbach. Bisher war der 56 Jahre alte gebürtige Frankfurter als Prodekan für die Gemeinden im Frankfurter Nordwesten und die Klinikseelsorge zuständig. Im Gespräch mit EFO-Chefredakteurin Antje Schrupp gibt er Auskunft über seine Vorstellungen von Kirche in herausfordernden Zeiten.

    Más Menos
    23 m
  • Achim Knecht: Ein Gespräch zum Abschied als Stadtdekan
    May 1 2023

    Coronakrise, Ukrainekrieg, aber auch Reformationsjubiläum und die Fusion von Frankfurt und Offenbach zu einem gemeinsamen evangelischen Stadtdekanat – die Amtszeit von Achim Knecht als Stadtdekan war von vielen markanten Ereignissen geprägt. Im EFO-Podcast zieht er Bilanz und spricht über die bleibende gesellschaftliche Bedeutung der Kirche, auch angesichts vieler Herausforderungen.

    Más Menos
    24 m
  • Jürgen Telschow: Die lutherische Gemeinde in Frankfurt und die Paulskirchenversammlung
    Mar 6 2023

    In diesem Jahr feiert die Stadt Frankfurt das 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung, des ersten deutschen Parlaments, das 1848 hier getagt hat. Jürgen Telschow hat das Verhältnis zwischen Nationalversammlung und evangelischer Kirche erforscht. In diesem zweiten Teil des Interviews sprechen wir über die lutherische Gemeinde in Frankfurt zu dieser Zeit und wie sich die evangelische Kirche damals zu Demokratie, revolutionärer Gewalt und sozialer Frage positioniert hat.

    Más Menos
    24 m
  • Jürgen Telschow: Evangelische Theologen in der Nationalversammlung
    Feb 3 2023

    Knapp 60 Abgeordnete der Deutschen Nationalversammlung, die 1848 in der Frankfurter Paulskirche zusammenkam, hatten evangelische Theologie studiert. Der Frankfurter Kirchenhistoriker und frühere Verwaltungsleiter des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt, Jürgen Telschow, hat sich diese Gruppe näher angeschaut. Was waren das für Leute? Warum waren sie mehrheitlich "links", obwohl die lutherische Kirche doch staatstreu und monarchistisch war? Darüber gibt Telschow im Gespräch mit EFO-Chefredakteurin Antje Schrupp Auskunft. www.efo-magazin.de.

    Más Menos
    22 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup