Digitales Gedächtnis: Warum wir Geschichte(n) sichern Podcast Por  arte de portada

Digitales Gedächtnis: Warum wir Geschichte(n) sichern

Digitales Gedächtnis: Warum wir Geschichte(n) sichern

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo
OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Was bedeutet Digitalisierung im Archiv eigentlich konkret? Wie wird entschieden, was digitalisiert wird – und wie funktioniert das technisch? In dieser Folge von „Aufgeschlossen – Türen zur Geschichte“ sprechen wir mit Andrea Langner, Digitalisierungsexpertin im Hessischen Landesarchiv. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Digitalisierung: von der Auswahl und Speicherung über Drittmittelprojekte bis hin zur Sicherung auf Mikrofilm im Barbarastollen in Oberried im Schwarzwald. Welche Daten landen im digitalen Archiv? Welche Rolle spielt der Kölner Dom dabei? Und warum können uns Fake News im Archiv gefährlich werden? Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Archive im digitalen Zeitalter arbeiten – und was das mit Forschung, Katastrophenschutz und Nostalgie zu tun hat. Infos zur Nutzung von Digitalisaten, zur Bundessicherungsverfilmung und zum digitalen Archiv Hessen findet ihr auf landesarchiv.hessen.de. Und nicht vergessen: Abonniert uns auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Shownotes: Über die Bestellung von digitalen Reproduktionen von Archivgut: https://landesarchiv.hessen.de/nutzen-forschen/fotografieren-reproduktionen/reproauftrag Über die Bundessicherungsverfilmung: https://landesarchiv.hessen.de/ueber-uns/zentrale-einrichtungen/bundessicherungsverfilmung Über das Digitale Archiv Hessen: https://landesarchiv.hessen.de/ueber-uns/digitales-archiv Über die Übernahme digitaler Unterlagen: https://landesarchiv.hessen.de/fuer-behoerden/digitale-unterlagen Begriffe kurz erklärt: Big Data: Bezieht sich auf die Auswertung großer Datenbestände. Dabei kommen Techniken wie maschinelles Lernen oder die systematische Anwendung statistischer Methoden (Data Mining) zum Einsatz, um Informationen aus komplexen Datensätzen zu extrahieren. Knowledge Graphen: Der Knowledge Graph (Wissensgraph), wie er hier erwähnt wurde, bezieht sich auf eine Entwicklung des NFDI4Memory-Konsortiums (NFDI=Nationale Forschungsdateninfrastruktur). Der Wissensgraph soll Daten aus verschiedenen Quellen auf einer konzeptionellen Ebene in Beziehung setzen und es Forschenden erleichtern, heterogene Datenbestände zu sichten, nach Konzepten zu suchen und so für sie relevante Bestände zu identifizieren. Born-Digitals: Born-Digitals bezeichnen Objekte, die in ihrer Entstehungsform digital sind. Beispiele hierfür sind z.B. E-Mails, digitale Fotografien oder eBooks.
Todavía no hay opiniones