„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes" Podcast Por Bayerischer Bauindustrieverband e.V. arte de portada

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"

De: Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes + $20 crédito Audible

Die Bauindustrie befindet sich wie keine andere Branche in einem Transformationsprozess. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel erfordern überall ein großes Umdenken. Für die Interviews konnten wir Expertinnen und Experten aus der breit gefächerten Bauwelt gewinnen, die aus ihrem Blickwinkel unsere Fragen beantworten. Freuen Sie sich auf Gespräche zur Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), zur Digitalisierung mit BuildingSmart, zu den besonderen Vorteilen großer Familienunternehmen und zur speziellen Expertise führender Planer. Das Ziel dieses Podcasts ist, alle in der Bauwirtschaft Tätige, aber auch branchenbegeisterte Branchenexterne, die sich mit ihr beschäftigen, aktuell zu den Zukunftsthemen zu informieren. Es wird Ihnen sicher in den Interviews die Leidenschaft und Begeisterung der InterviewpartnerInnen für die Baubranche auffallen. Nicht in jeder Branche und in jedem Beruf ist eine derartige über Jahrzehnte andauernde Motivation zu beobachten. Diese Begeisterung ist für alle Menschen, die sich für Berufe in der Bauwirtschaft interessieren, neben der Umsetzung zukunftsträchtiger und sinnerfüllender Themen und der krisensicheren Branche ein gewichtiger Aspekt.Bayerischer Bauindustrieverband e.V. Economía Gestión Gestión y Liderazgo
Episodios
  • #8 Die Zukunft des Energiemanagements
    Nov 26 2025

    🚀 In der neuen Episode teilt Dr. Ralf Gaffal, Geschäftsführer der Bachner Elektro GmbH & Co. KG und der Smart Q Energy Solutions GmbH, seine Perspektiven auf modernes Energiemanagement. Beide Unternehmen setzen dabei mit innovativen Konzepten Maßstäbe und treiben die Energiewende im Gebäudesektor aktiv voran.✨

    💡 Themen der Episode:

    Warum Energiemanagement heute oft noch nicht „smart“ ist – und wie KI-gestützte Systeme Verbrauchsverhalten, Wetter und Strompreise optimal einbinden

    Einsatzgebiete vom Einfamilienhaus bis zum Industrieareal – Neubau und Bestand

    Praxisbeispiel: Zusammenspiel von Netzdienlichkeit, Eigenstromerzeugung, Speicher und E-Mobilität

    Wie Elektro- und HLS-Gewerke immer stärker zusammenwachsen – und was das für Ausbildung und Studium bedeutet

    Warum eine Anpassung der KfW-Förderrichtlinien sinnvoll sein könnte

    Wünsche an die Politik: Entbürokratisierung, Gestaltungsspielräume und Planungssicherheit für Investitionen

    🎙️ Jetzt reinhören und erfahren, wie intelligentes Energiemanagement Kosten senkt, Nachhaltigkeit fördert und Gebäude zukunftssicher macht.

    Shownotes:

    Dr. Ralf Gaffal

    Geschäftsführer; Bachner Elektro GmbH & Co. KG und

    Smart Q Energy Solutions GmbH

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Más Menos
    22 m
  • #7 Construct-X: Wie Digitalisierung die Zukunft des Bauens revolutioniert
    Nov 12 2025

    🚀In der neuen Episode gibt Dr. Jürgen Schmelting, Leiter der Abteilung Industrial Manufacturing am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, spannende Einblicke in das Großprojekt Construct-X 💡 – eine Initiative, die den digitalen Wandel der Bauwirtschaft maßgeblich mitgestalten will.

    🎯 Ziele und Einordnung von Construct-X
    Im Interview spricht Dr. Schmelting darüber, welches Ziel die Initiative verfolgt und wie sie sich im Vergleich zu anderen Datenraum-Projekten wie Catena-X einordnen lässt. Er beschreibt Datenräume als dezentrale Netzwerke, die als Gegenentwurf zu monopolistischen Plattformökonomien fungieren und erläutert, wie sich wertvolle Erkenntnisse aus ähnlichen Projekten auf die Bauwirtschaft übertragen lassen.

    📈 Produktivität durch besseren Informationsaustausch
    Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie ein optimierter Informationsfluss zwischen vor- und nachgelagerten Baustellenaktivitäten die Produktivität steigern kann.

    🛠️ Technische Herausforderungen und Lösungsansätze
    Dr. Schmelting gibt zudem Einblicke in Lösungen für das Problem schlechter Internetverbindungen auf Baustellen und den gezielten Einsatz cloudbasierter Dienste.

    🤝Zusammenarbeit und Netzwerke
    Er erklärt, wie ein breites Partnernetzwerk aus Industrie, Handwerk, IT und Forschung aufgebaut und erfolgreich vernetzt wird, wer künftig Verantwortung für die Datenräume übernehmen könnte und wie auch kleinere Unternehmen von einheitlichen Standards und Anwendungen profitieren.

    🌍 Anbindung an europäische Initiativen
    Besonders betont er die Bedeutung der Vernetzung mit Initiativen wie Manufacturing-X, GAIA-X oder dem Open Digital Building Logbook der EU.

    Shownotes:

    Dr. Jürgen Schmelting

    Leiter der Abteilung Industrial Manufacturing am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Más Menos
    27 m
  • #6 Der Weg in die Zukunft: Das Zentrum für industriealisiertes Bauen und Sanieren
    Oct 29 2025

    🚀 🏗️ Im Interview erzählen Fabian Brodbeck (Strategische Außendarstellung & Business Development) und Rafael Gramm (Koordinator des ZIBS) vom Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, was genau unter industrialisiertem Bauen und Sanieren zu verstehen ist, worin die Unterschiede zum seriellen Bauen liegen und welches Ziel das neu gegründete Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) verfolgt. 🎯

    Dabei wird deutlich, warum dieser Ansatz zwingend disziplinübergreifend gedacht werden muss – von Digitalisierung und KI über Automatisierungstechnologien bis hin zu Materialien, Ressourceneffizienz und neuen Geschäftsmodellen. 🔗

    Im Gespräch geht es auch um die Chancen, die industrialisiertes Bauen nicht nur für Großunternehmen, sondern gerade auch für mittelständische und kleinere Betriebe bietet. Die beiden geben Einblicke in Unterstützungsformate wie Quick Checks, Craft Checks und Exploring Projects und erläutern, wie diese in der Praxis funktionieren. 💡

    Darüber hinaus sprechen sie über die größten Hemmnisse und Herausforderungen, die dem industrialisierten Bauen in Deutschland aktuell noch im Weg stehen, und geben einen Ausblick auf den Fahrplan des ZIBS – mit konkreten Zielen und Meilensteinen. Zum Abschluss formulieren sie ihre Wünsche an die Politik, um bessere Rahmenbedingungen für Innovation und Umsetzung zu schaffen.

    🎙️ Jetzt reinhören und erfahren, wie Forschung, Praxis und Unternehmen gemeinsam den Weg in eine effizientere, nachhaltigere Bauzukunft gestalten.

    Shownotes:

    Fabian Brodbeck

    Transfer & Impact; Fraunhofer IRB

    Linkedin

    Rafael Gramm

    Koordinator ZIBS, Fraunhofer IBP

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Más Menos
    29 m
Todavía no hay opiniones