Episodios

  • #1 Klimaneutrale Städte
    Sep 24 2020
    Im Gespräch: Martin Pauli von Arup, Dr. Christine Lemaitre vom DGNB und Dr. Philipp Bouteiller von der Tegel Projekt GmbH diskutieren, wie CO2-Emissionen in Städten systematisch reduziert und damit dem Klimawandel effektiv engegengewirkt werden kann. Deutschland soll bis 2050 klimaneutral sein. Den bisher höchsten Anteil an CO2-Emissionen produzieren derzeit Gebäude und Verkehr. Das muss sich ändern. Martin Pauli, Dr. Christine Lemaitre und Dr. Philipp Bouteiller erläutern, wie sich CO2-Emissionen in den Städten reduzieren lassen, welche Pilotprojekte dabei zukunftsweisend sind und warum der New Green Deal der EU die richtigen Weichen stellt.
    Más Menos
    21 m
  • #2 Bauen nach dem Cradle to Cradle Prinzip
    Sep 25 2020
    Im Gespräch: Karsten Jurkait von Arup, Nora Sophie Griefahn vom Cradle to Cradle NGO und Edwin Meijerink von Delta Investment diskutieren den Mehrwert von Gebäuden, die nach dem Cradle to Cradle Prinzip entwickelt werden. Das Cradle to Cradle Prinzip steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Stoffströmen. Vorbild ist die Natur, die im Überfluss produziert und alles Alte zum Aufbau von Neuem verwertet. Abfälle werden zu Nährstoffen. Erfahren Sie, wie die Cradle to Cradle-Prinzipien in der Bau- und Immobilienwirtschaft erfolgreich umgesetzt werden können. Unsere Experten gehen dabei ganz gezielt auf die Gebäudeentwicklung ein, tauschen Projekt-Erfahrungen aus und diskutieren aktuelle Herausforderungen.
    Más Menos
    20 m
  • #3 Städte zukunftssicher planen / Resilient Cities (in Englisch)
    Oct 13 2020
    Im Gespräch: Rudi Scheuermann von Arup und Prof. Kees Christiaanse von KCAP diskutieren, wie wir unsere Städte widerstandsfähiger machen können. In conversation with Rudi Scheuermann, Arup, and Prof. Kees Christiaanse, KCAP Corona hat uns verändert – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich, sozial und individuell. Das Virus hat uns vor Augen geführt, was wirklich systemrelevant ist und den Blick auf die Zukunft unserer Städte geschärft. Rudi Scheuermann und Prof. Kees Christiaanse erläutern, warum zukunftsweisende Stadtplanung nicht nur Antworten auf künftige Pandemien, sondern auch auf den klimatischen, demografischen und digitalen Wandel geben muss - und wie sie aussehen kann. The COVID-19 pandemic has shown the need to future-proof our cities. Rudi Scheuermann discusses with Kees Christiaanse of KCAP why and how future-oriented urban development can make our cities more resilient to future pandemics as well as climatic, demographic and digital changes.
    Más Menos
    18 m
  • #4 Circular Cities (in Englisch)
    Oct 27 2020
    Im Gespräch: Stuart Smith von Arup, Eveline Jonkhoff von der Stadt Amsterdam und Kai-Uwe Bergmann von BIG erläutern, wie die Circular Economy unser Leben und unsere Städte verändern wird. In den letzten Monaten hat sich das Arbeitsleben von Millionen von Menschen verändert, da die Coronakrise uns zwang, von zuhause zu arbeiten. Extremsituationen wie diese zeigen, wie schnell sich unsere Bedürfnisse in Bezug auf die Nutzung von Gebäuden und Infrastruktur ändern können. Zugleich beweisen sie, wie rasant Umweltverschmutzungen gemildert werden können, wenn wir unsere Verhaltensmuster ändern. Die Post-Covid-Ära könnte eine hervorragende Gelegenheit sein, den Übergang zur Circular Economy zu beschleunigen. Was sind also die wichtigsten Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen? Und wie können Städte, Architekten und Planer den Weg ebnen?
    Más Menos
    20 m
  • #5 Regenerative Städte
    Nov 17 2020
    Im Gespräch: Dr. Jan Wurm von Arup, Prof. Tobias Wallisser von LAVA und Florentin Steininger von Animalesque diskutieren, wie regenerative Stadtgestaltung gelingen kann. Wenn wir die Klimaziele ernst nehmen und unsere Ökosysteme erhalten wollen, müssen wir künftig klimapositiv bauen. Dafür müssen wir anders planen: weg vom ressourcenintensiven Bauen und hin zu regenerativem Bauen. Denn: Ein wirklicher ökologischer Gewinn entsteht erst dann, wenn unsere Städte der Natur etwas zurückgeben. Wie das aussehen kann, erfahren Sie in unserem Podcast.
    Más Menos
    18 m
  • #6 Nachhaltige Bestandsentwicklung
    Dec 1 2020
    Im Gespräch: Lena Raizberg, Ulrike Elbers und Ivan Acosta diskutieren, wie Immobilienbestände nachhaltig aufgewertet werden können. Während sich die Klimaziele im Neubau vergleichsweise einfach erreichen lassen, stellen sie im Bereich des Bestandes, der rund 90 Prozent der Gebäude ausmacht, eine große Herausforderung dar. Erfahren Sie, wie der Spagat aus Energieeinsparung, CO2-Reduzierung, Ressourcenschonung und Qualitätssteigerung in der Bestandssanierung gelingen kann.
    Más Menos
    18 m
  • #7 Healthy Places (in Englisch)
    Dec 16 2020
    Im Gespräch: Francesca Galeazzi und Stephanie Schemel von Arup sowie Stefano Corbella von COIMA Real Estate. In conversation: Francesca Galeazzi and Stephanie Schemel from Arup with Stefano Corbella from COIMA Real Estate. Städte und Gebäude können die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen fördern. Erfahren Sie in unserem Podcast, wie die spezifischen Bedürfnisse wachsender Städte berücksichtigt werden können: Grüne Infrastruktur, gute Luft- und Wasserqualität und Mobilitätskonzepte, die die Bewegung fördern, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Städte, Gebäude und Plätze müssen künftig so gestaltet werden, dass sie die Menschen zur sozialen Interaktion und Kommunikation anregen. Cities and buildings can promote health and well-being. Learn from the experts how to address the specific needs of growing cities. Green infrastructure, good air and water quality and mobility concepts that promote physical activity play a crucial role in this context. Buildings, squares and cities must be designed to encourage citizens to engage in social interaction and communication.
    Más Menos
    20 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup