Die Börsenminute Podcast Por Julia Kistner arte de portada

Die Börsenminute

Die Börsenminute

De: Julia Kistner
Escúchala gratis

Die Boersenminute The financial podcast by Julia Kistner - my market opinion on weekdaysJulia Kistner Economía Finanzas Personales
Episodios
  • Hätte ich nur nur auf die isralelische Börse gesetzt ...
    Jul 19 2025

    Hätte ich nur auf die israelische Börse gesetzt, dann hätte ich laut Financial Times in den letzten 21 Monaten auf Dollarbasis sagenhafte 80 Prozent Gewinn gemacht.

    Seit der Eskalation des Nahostkonflikts mit dem Massaker vom 7. Oktober 2023 ist damit die Börse in Tel Aviv stärker als jede andere Börse dieser Welt gestiegen. Unfassbar!

    Zum einen begründet die FT dies damit, dass die Investoren davon ausgehen, dass der Konflikt nicht ewig dauern wird und Israel militärisch als Sieger hervorgeht. Zum anderen beflügele das Herzstück der israelischen Wirtschaft, die boomenden neuen Technologien und KI, den Index wie nie zuvor. An der Börse zählen beinhart die Ergebnisse, nicht menschliches Leid und Menschenrechtsverletzungen.

    So viel kann ich aber schon spoilern: Man kann als Investorbei der Geldanlage durchaus soziale und Umweltkriterien anwenden. Dazu mehr in zwei bis drei Wochen in einer eigenen Podcastfolge der GELDMEISTERIN mit der österreichischen Nachhaltigkeitsexpertin Alexandra Bolena.

    So schnell wie israelische Börse „tot he moon“ schoss, kannsie auch wieder einbrechen wenn a.) der Krieg zwischen Israel und arabischen Kräften sich doch nicht bald zu Gunsten Israel wieder entschärft und b.) der KI-Boom nicht liefert und für die KI-Unternehmen zu wenig Gewinn abwirft. Genau deshalb darf man nicht „alle Eier in einen Korb legen“, sondern muss jetzt mehr denn je diversifizieren.

    Mehr dazu in der aktuellen Podcastfolge BÖRSENMINUTE.

    Happy Investing wünscht Julia Kistner

    Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechts- empfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.

    #investieren #Israle #Boom #Ertrag #Konflikt #IT #KI #anlegen

    Más Menos
    4 m
  • Anleihen: Zinsen alleine zählen nicht
    Jul 12 2025

    Aktien sind natürlich nicht die einzige Anlageklasse,man kann sein Geld auch in Anleihen investieren. Der Unterschied in aller Kürze: Bei Aktien bist Du Eigentümer, erwirbst Anteile an einem Unternehmen und partizipierst an den Gewinnen wie Verlusten. Bei Anleihen bist Du Gläubiger eines Unternehmens, leihst ihm meist zu einem fixen Zinssatz für eine bestimmte Dauer Geld und bekommst danach Deinen Einsatz wieder, vorausgesetzt der Schuldner – also das Unternehmen, eine Organisation oder der Staat - gehen bis dahin nicht pleite.

    Bei Anleihen kommt es aber nicht nur auf die Verzinsung an,also wie viel Ertrag Du jedes Jahr, ähnlich wie bei Sparbuchzinsen, auf Dein Wertpapierkonto gebucht bekommst.

    Wichtig ist die Bonität oder Kreditwürdigkeit des Schuldners, also mit welcher Wahrscheinlichkeit Du am Ende der Laufzeit Deines Schuldscheins auch Dein Geld zurückbekommst. Zum Einstieg würde ich mich auf Staaten und Unternehmen derbesten Bonitätsklasse, genannt Investmentgrade, beschränken. Deren Anleihen von der Rating-Agentur Standard & Poor´s ein Rating von AAA bis schlechtenstenfalls BBB erhalten. Am untersten Rand A- bis BBB bestehtallerdings schon die Gefahr, dass, wenn sich die konjunkturelle Lage verschlechtert, die Anleihen herabgestuft werden, aus der Kategorie Investmentgrade fallen und dann automatisch von vielen Fonds und Institutionellen abverkauft werden, die nur in best-geratete Papiere investieren dürfen.

    Während ihrer Laufzeit können Anleihen durchaus an Wertverlieren. Doch das braucht euch bei Investmentgrade-Anleihen, die ihr vorhabt bis zum Ende der Laufzeit zu behalten, nicht beunruhigen: Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit bekommt ihr 100 Prozent der Anleihen- Nominale zurück.

    Das wirkliche Problem von Investmentgrade-Anleihen, vorallem jene, die von soliden Staaten begeben werden ist, dass ihre Verzinsung – weil sie als so sichere Veranlagung gelten - niedriger als die Inflation ist, ihr also damit langfristig keinVermögen aufbauen könnt. Wofür sie meiner Meinung nach momentan vor allemdienen ist Geld für ein bis zwei Jahre sicher und besser verzinst als ein Sparbuch, zwischenzuparken.

    Mehr zu Anleihen in der aktuellen Podcast-Folge derBörsenminute.

    Happy Investing wünscht

    Julia Kistner

    Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.

    #investieren #Anleihen #Zinsen #Ertrag #Inflation #Bonität #Rating #Abwertung #Dollar #anlegen #Podcast

    Más Menos
    5 m
  • Gold für alle Fälle
    Jul 5 2025

    Inflation, schwacher Dollar, Unsicherheit, Notenbanken kaufen - viel Gründe sprechen weiterhin für Gold

    Der Goldpreis wird wieder einmal seinem Ruf als sichererHafen gerecht, wenn geopolitische und Konjunktursorgen zunehmen und in letzter Zeit auch das Vertrauen in die Weltwährung Dollar schwächelt, in der das Edelmetall gewöhnlich notiert und zu der sich Gold in der Vergangenheit meist gegenläufig entwickelte.

    Der Preis für eine Feinunze Gold, das sind 31,1 Gramm liegtderzeit bei knapp 3300 US-Dollar oder rund 2800 Euro und das ist wohl noch nicht das Ende der Fahnenstange:

    Aufgrund der schwächelnden Weltwirtschaft sind gerade inEuropa in nächster Zeit keine Zinserhöhungen zu erwarten, die das Wirtschaftswachstum bremsen könnten. Damit bleiben auch die Opportunitätskosten von Gold, das ja keineZinsen abwirft, gering.

    Zum anderen hat der Dollar seit Jahresbeginn gegenüber demEuro schon um 11 Prozent abgewertet. Weil Gold in Dollar notiert, wird es für Europäer damit deutlich günstiger und attraktiver.

    Kein Grund, gleich in einen Goldrausch zu verfallen. Schließlich bezahlt man dafür inzwischen schon einen stolzen Preis. Gold hat auf Euro-Basis heuer bereits zwölf Prozent zugelegt. Es ist auch 2024 insgesamt schon um 34 Prozent an Wert gestiegen.

    Warum Gold sich dennoch immer als kleine Beimischung im Portfolio rentiert und warum man das Edelmetall nicht unbedingt physisch erwerben muss hört ihr in der aktuellen Folge der Börsenminute.

    Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner.

    Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.

    #investieren #Edelmetall #Zinsen #Krise #Inflation #Notenbank #Beimischung #Dollar #anlegen #Podcast

    Más Menos
    6 m
Todavía no hay opiniones