Episodios

  • W. A. Mozart: Klarinettenquintett
    Nov 9 2025
    Wo zeigt Mozart Herz? Am Ende des Finales. Zuvor zeigt er Kunst: In den ersten acht Takten seines Klarinettenquintetts stecken mehr Ideen als in mancher Sinfonie.
    Más Menos
    50 m
  • P. Dukas: Der Zauberlehrling
    Nov 2 2025
    Warum selbst putzen? Ich kann doch zaubern! Anders als manche Lehrlinge verstand sich Paul Dukas tatsächlich auf Magie – allerdings die des Orchesters. Sein Scherzo nach Goethe ist so kurz und vergnüglich, dass Walt Disney einen Micky-Maus-Film daraus machte.
    Más Menos
    19 m
  • S. Rachmaninow: Die Toteninsel
    Oct 26 2025
    Was passiert, wenn nichts passiert? Das Boot schaukelt in den Wellen. Ankunft. Erinnerung. Aufbegehren. Tod. Am Ende, wie immer: die Wellen.
    Más Menos
    29 m
  • H. Berlioz: Symphonie fantastique
    Oct 19 2025
    Warum schrieb Berlioz die Symphonie fantastique? Um das Herz einer Irin zu gewinnen. Das Vorhaben glückte, die Ehe nicht. Er verstand kein Englisch. Sie nichts von Musik. Oder es gefiel ihr einfach, von ihm als Hexe porträtiert zu werden.
    Más Menos
    56 m
  • F. Liszt: Totentanz
    Oct 12 2025
    Wie kam Goethes Faust nach Ungarn? Dank Mephistos Künsten und Liszts Musik. Letzterer verwandelt das Klavier in ein Klappergestell, in dem Klappergestalten knochenklappernd Orgien feiern. Damit kannte er sich nämlich aus, der Liszt.
    Más Menos
    32 m
  • C. Saint-Saëns: Danse Macabre
    Oct 5 2025
    Was weckt Tote auf? Etwa dieser kleine Walzer von Camille Saint-Saëns. Da er auch Lebende wach hält, hat er es längst auf sämtliche Klassik-Hitlisten geschafft – und wird nun von Dariusz Szymanski unter die Lupe genommen.
    Más Menos
    23 m
  • H. Pfitzner: Violinkonzert
    Sep 28 2025
    Zu viel Sibelius gehört? Hier ist ein weiteres spätromantisch-expressionistisches Violinkonzert. Genialisches Werk, Zumutung für Geiger wie Hörer, weswegen es kein Mensch kennt. Was wir hiermit ändern.
    Más Menos
    44 m
  • B. Britten: Sinfonietta Op. 1
    Sep 21 2025
    Warum beginnt Britten sein Werk mit einer Sinfonietta? Weil weniger mehr ist. Und kleiner größer. Ein, zwei Instrumente im Orchester ohne Füllstimmen. Ein, zwei Menschen auf der Bühne ohne Kulissenschieberei. Einsame Seelen machte er zu Helden seiner Opern. Und eine Oper, wenn auch für Instrumente, ist auch dieses kleine Stück.
    Más Menos
    31 m