• Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

  • De: Heimo Probst
  • Podcast

Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

De: Heimo Probst
  • Resumen

  • Wir sind meine Familie, meine Frau und meine Tochter, sowie unsere Freunde und Menschen, die uns so nahe stehen, dass wir sie zu unserer Familie zählen (die "Familiaris") Es handelt sich dabei um unsere Erlebnisse, Reisen, Situationen mit den Menschen, die uns nahe stehen und dazu gibt es immer wieder Rezepte, die wir mit ihnen in Verbindungen bringen oder auch umgekehrt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören und vielleicht nachkochen. Natürlich hoffen wir, dass Ihr uns Rückmeldungen zuschickt. LG Wir
    Heimo Probst
    Más Menos
Episodios
  • Das sind Wir -Spaghetti mit Paradeissoße und Fleischbällchen
    Apr 7 2025
    Als wir in Süditalien in der Region Sorento in der Stadt Galatina waren, in der die wunderbare Süßspeise Pasticciotto erfunden wurde, aßen wir auch zu Mittag. In einer kleinen Osteria (Mehr über die Gaststättenkultur in Italien findet ihr im Podcast „Das sind wir -Ragú alla Bolognese ohne Spaghetti“) hat Petra sich die Fleischbällchen mit Paradeissoße bestellt. Sie liebt dieses Gericht. Es war auch gut, insbesondere die fluffigen Bällchen. Ebenso auf Korfu, in Korfu Stadt, haben wir Fleischbällchen gegessen, die etwas anders aber auch sehr gut geschmeckt haben. (Nachzulesen/-hören in „Das sind Wir-Griechenland, Korfu und richtig gutes Essen“) In Österreich gibt es die Fleischlaberl in groß und klein. Klein nenne ich sie faschierte Bällchen. Die Fleischlaberl werden in Österreich mit Erdäpfelpüree gegessen, dazu gibt es ab und an Letscho oder Paradeissoße. Als ich, ist noch nicht allzu lange her, ca. 52 Jahre, im Kindergarten war, waren Fleischlaberl oder Fleischbällchen mit Paradeissoße oder Letscho und Erdäpfelpüree eine in der Woche zweimal wiederholende Mittagsjause. Ich habe Paradeissoße, Letscho in Kombination mit Püree erst wieder mit ungefähr 18 Jahren wieder zu essen. Es begann mir sogar zu schmecken. Jetzt gehört es zu meinem Repertoire, zu Heimo‘s Küche. Beliebt sind die Fleischlaberl auch, wenn sie nur einen Finger dick sind „Gepriesen sind die Finger von Holzhackern und Stahlarbeitern“ und, egal ob kalt oder warm, mit einem köstlichen Zwiebel-Chili-Ragú in eine Semmerl / ein Bröt(s)chen (für unsere norddeutschen Freunde) gelegt werden. Für Menschen, die nicht wissen oder nur ahnen, was Fleischlaberl sind; also Fleischlaberl sind faschierte Leibchen, Fleischküchle, Frikadelle, Boulette, Bulette, Bratklops, Fleischpflanzerl, Fleischklops, alemannisch Hacktätschli oder Wellklops… Das war nur ein Auszug von „Benamungen“, es gibt sicher noch einen Haufen mehr Namen dafür. Nicht einmal in Österreich gibt es eine einheitliche Benennung dieser Speise. Nun zurück zu den Spaghetti mit Tomatensoße und Fleischbällchen. Die Zutaten Dauer ungefähr 45 Minuten Für 5 bis 6 Personen (oder auch mehr) 25 dl Milcheinen Suppenteller voll gewürfeltes Ciabatta oder Baguette (an besten schon älteres. Ideal hartes Brot los zu werden ohne es wegschmeißen zu müssen. Reste verwerten)einen Faustgroßen gelben Zwiebel fein gewürfeltungefähr 25 dag Bratwurst enthäutet und faschiert oder mit dem Stabmixer (Häcksler/Zerkleinerer) zerkleinert50 dag Rinderfaschiertes (am besten beim Fleischhauer/Metzger besorgen)7 - 10 dag gerieben Parmesan½ Spitzpaprika fein gehackt 3 - 4 EL gehackte Petersilie (Kann ruhig mit Stängel sein)½ EL Thymian½ EL Basilikum (kann ruhig mit Stängel sein)½ EL Salbei (Kann ruhig mit Stängel sein)½ TL Kreuzkümmel½ TL Zimt½ Tl geräuchertes Paprikapulver2 TL Salz für die Soße1 TL Zucker für die Soße2 Knoblauchzehn Salz für das NudelwasserPfeffer aus der PfeffermühleSalz nach Geschmack für die Fleischbällchenmasse.Sieht viel aus, aber wenn man das in Ruhe schon vorbereitet. ist es gar nicht mehr so schlimm. ...so jetzt aber weiter zur Zubereitung Zubereitung Wir benötigen 1 Pfanne um den Zwiebel anzuschwitzen und auch die Fleischbällchen herauszubraten. Ich mache sie lieber im Backrohr da braucht man kein Öl. Schmecken tun sie gleich gut. 1 Topf für die Spaghetti 1 Große Teigschüssel für die Fleischmasse Die FleischmasseIn die Teigschüssel das Brot, den Thymian und Milch gebenin der Pfanne die Hälfte des Zwiebels und den Petersil sowie den Salbei anschwitzenWenn das Brot sich zerdrücken lässt, die Bratwurstmasse und den Parmesan hinzugeben und durchmischenDen angeschwitzten Inhalt der Pfanne hinzugeben und untermischenDas Faschierte, den Kreuzkümmel, den Zimt, den geräucherten Paprika dazugeben und durchkneten. Bis alles gut vermischt ist. Abschmecken mit Salz und Pfeffer. (Wer nicht abschmecken möchte, gibt 1 ½ TL Salz und 1 TL geriebenen Pfeffer dazu)Die Fleischmasse ziehen lassen bis die Soße fast fertig ist(In der Zwischenzeit die Paradeissoße vorbereiten.)Backofen auf 180 C° vorheizen (Am besten und schnellsten mit Heißluft)Aus der Masse kleine oder größere Fleischbällchen rollen und auf das mit Backpapier vorbereitete Backblech gebenBackzeit je nach Größe. Das ist das Los des Kochs, der halt kosten muss, ob es passt.Die Paradeissoße In der Pfanne die andere Hälfte vom Zwiebeln, den gehackten Spitzpaprika und den gehackten Knoblauch leicht anrösten, sodass vom Zwiebel und vom Knoblauch die feinen Röstaromen in die Nase steigen.Den Zucker hinzugeben und karamellisierendie drei Dosen geschälte Paradeiser hinzuleeren und auf unterer Stufe (3-4) 20 Minuten abgedeckt köcheln lassen.Am Schluss kurz vor dem Anrichten das gehackte Basilikum dazugeben und unterrührenAnrichten Zwei große flache Teller (Fleischteller) herrichten. Die Nudel abseihen, Nudel auf ...
    Más Menos
    13 m
  • Das sind Wir - Zitronen - Kürbis - Gnocchi
    Mar 18 2025
    Zitronen - Kürbis - Gnocchi

    Steiermark trifft Sizilien
    Ich liebe Kürbis aus der Steiermark. Was ihr natürlich wisst, wenn ihr dem Podcast schon länger folgt.

    Zitronen aus Sizilien sind in der Küche qualitativ hochwertige Allrounder. Ich mach daraus auch einen Art Limoncello.


    Zutaten
    Zutaten für 4 bis 6 Personen

    Dauer ca. 30 bis 40 Minuten

    GOCCHI

    • 15 dag Weizenmehl griffig
    • 10 dag Weizengrieß
    • 45 dag in leicht gesalzenem Wasser gekochte und danach abgekühlte Püreeerdäpfel
    • 55 bis 60 dag in groben Würfel geschnittener Butternusskürbis (mein Favorit)
    • 10 bis 15 dag geriebenen Pamesan
    • 1 Stk. Bio-Zitrone von Sizilien
    • 4 bis 5 EL Olivenöl (ich kaufe und nehme zurzeit Olivenöl von der Plattform Crowdfarming. Diesmal von El Bosque del Batán · Periana)
    • 1 ganzes Ei und 1 Eidotter (man kann auch beider gesamt nehmen. Reine Geschmackssache)
    • Kleine Trüffelburrata
    • Pecorino
    • 1 Stk fein gehackten/-schnittenen Thai Chili oder einen milderen oder schärferen, je nach Geschmack.
    • 1 Hand voll gehakten Petersilie, ca. 1 ½ EL, oder ½ Hand voll, ca. ⅔ EL, groß gehackten Basilikum. Ich finde bei beiden kann man die Stengel dabei lassen.


    Zubereitung
    GNOCCHI

    1. Den Ofen auf 180 C° vorheizen
    2. den Kürbis mit Olivenöl beträufeln und mit fein gehacktem Chili bestreuen sowie etwas salzen
    3. Wenn der Kürbis fertig, also weich ist, abkühlen lassen.
    4. Die Arbeitsfläche mit Mehl und Weizengrieß bestreuen und ca. die Hälfte des Kürbisses und die Erdäpfel durch eine Erdäpfelpresse drücken
    5. Eidotter, Ei, Mehl, Kürbis und Erdäpfel zu einem Teig kneten. Er darf nur leicht an den Fingern kleben. Ist es zu klebrig etwas Mehl oder Weizengrieß einkneten.
    6. Den Teig in Stücke schneiden und in daumendicke Würste rollen und in die in 2 cm stücke schneiden.
    7. Topf mit heißem und leicht gesalztem Wasser aufstellen

    SUGO/SOßE

    1. Zitrone in Wasser kochen bis sie weich ist
    2. Zitrone, Petersilie oder Basilikum, Parmesan 4 EL Ölivenöl sowie die andere Hälfte des Kürbis mit dem dem Stabmixer gut pürieren.

    Wie gehts weiter

    1. Gnocchi in einer Pfanne mit Olivenöl etwas anrösten
    2. Die Soße darüberlehren so das alle Gnocchi gut bedeckt sind und durchrühren
    3. In tiefen Tellern anrichten und etwas Pecorino darüberreiben oder was auch sensationell gut schmeckt ein Trüffelburratabällchen auf die Gnocchi geben zerreißen (macht jeder Gast für sich) und wie den Pecorino untermischt.

    Ich kann euch sagen, alle Varianten schmecken umwerfend gut. Petra hat es zu einem ihrer Lieblingsgerichte erkoren. Was mich mit Stolz erfüllt.

    Also viel Spaß beim Nachkochen und bei der Entgegennahme der Komplimente euer Familie und/oder Freunden.


    Herzlichst

    Euer

    Heimo

    Más Menos
    9 m
  • Das sind wir - Lachs Tatar ein geniales Weihnachtsessen
    Feb 15 2025
    Lachs Tatar nach Heimo‘s ArtFür Weihnachten und Silvester genial Weihnacht haben wir an Heiligen Abend seit letztem Jahr eine liebe Freundin mehr an unserm Tisch. Sie ist Familie und eine Bereicherung. Sie ist Vegetarier; naja nicht ganz, sie ißt gerne Fisch und Meeresfrüchte. Und was erschwerend dazukommt, Sie ist sehr skeptisch bei Essen, welches andere für sie kochen. Naja, ich hab es jedenfalls zusammengebracht, sie von meinen Kochküsten zu überzeugen. (Übrigens, sie macht das beste Zwiebelschmalz, das ich je gegessen habe)Das ist auch der Grund, warum es neben dem Beef Tatar nach „Heimo’s Art“, welches ihr schon kennt, ab heuer auch ein Lachs Tatar nach Heimo‘s Art geben wird.https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-beef-tatar-auf-heimo-s-artIch habe sicher zehn Rezepte durchgesehen – doch keines hat mich wirklich überzeugt. Fast überall spielte Avocado eine Rolle, und die Zubereitungen ähnelten sich stark. Oft unterschieden sie sich nur in Details: ob der Lachs kalt oder warm geräuchert war oder welches Holz für das Räuchern verwendet wurde. In meinem Kopf wiederholte sich immer wieder derselbe Satz: "Leider nicht spannend, nicht frisch – und geschmacklich keine Überraschung." Die Rezepte entsprachen genau dem, was ich schon unzählige Male gegessen hatte. Nichts Neues. Ich wollte mehr Frische, mehr Raffinesse – Aromen, die dem Lachs wirklich gerecht werden. Also zog ich meine schärfsten Kritikerinnen zurate: Petra und Lisa. Mit ihnen sprach ich über meine spontan entstandenen Rezeptideen und verfeinerten sie gemeinsam. Beide waren begeistert. Am Ende wurde eine meiner Varianten – mit ihren wertvollen Verbesserungstipps – für würdig befunden und direkt am 20. Dezember umgesetzt. Beim Frühstück mit meiner Tochter haben wir das Lachstatar verkostet – und ihr Urteil lautete schlicht: „sehr gut.“ Also, meine lieben und tapferen Leser, kommen wir nun zu meinem Rezept für Lachstatar à la "meine Art" – gewürzt mit Leichtigkeit und Frische. ---Diese Version liest sich flüssiger, ist abwechslungsreicher und bringt deine Gedanken klarer auf den Punkt. Gefällt sie dir so? 😊Also, meine lieben tapferen Leser, kommen wir zu meinem Rezept für ein Lachstatar auf meine Art; gewürzt mit Leichtigkeit und Frische.ZutatenFür 3 - 4 PersonenArbeitszeit: 15 Minuten40 - 50 dag kalt geräuchertes Lachsfilet gehackt https://livingbbq.de/rezepte/lachs-kalt-raeuchern-raeucherlachs-selber-machen/TL Spitze voll von frischem dünn geschnittenem Rawit (Thai) Chilli. Je nach Geschmack kann man eine milder Chilisorte wie Fresno oder Pimiento de Padrón und dann etwas mehr. Der Chili darf nicht den zarten Geschmack des Lachses durch seine Schärfe ruinieren.½ - 1 TL fein gehackte Korianderblätter (Auch hier darf der Koriader nicht zu mächtig sein)2 TL sehr fein gehackten/geschnitten Stangensellerie ½ Daumendicke Schalotte sehr fein gewürfelt - Hier scheiden sich die Geister, denn meine Tochter meint „muss nicht sein“3 Apfelscheiben (Pink Lady) fein würfeln⅓ - ½ TL geriebene Limettenschale1 ½ TL LimettensaftSalz aus der Salzmühle 10.Toastbrot oder Knäckebrot Chilisorten:https://www.bencondito.at/Chilisorten-Listehttps://shop.westlandpeppers.com/de/rawit-rood-groen/?srsltid=AfmBOormXQo0nkLa8VwDXulRqLHImdVr88aiidxDfJbAUZyDfjgZatI4Streichcreme für das Toastbrot4 - 5 EL Frischkäse2 EL OberskrenZubereitungLachs wie beim Beef Tatar fein oder weniger fein hacken/schneiden, ja nicht faschieren, ja nicht… bitte nichtKoriander, Sellerie, Chili, Apfel, Limettenschale, Schalotte und Limettensaft daruntermischenFrischkäse und Oberskren zusammenmischenToastbrot toasten, Frischkäseaufstrich auf’s Brot streichen und los geht es.Ein stressfreies und ausgezeichnetes Weihnachtsessen.Wenn ihr zu Silvester Gäste habt, dann ist das ein ideales Gericht. Weil es köstlich, mit wenig Aufwand verbunden, aber frisch und leicht ist. Liebe Leute, ich wünsche Euch ein Jahr 2025 und hoffe, ihr hattet eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch mit euren Lieben. Ich hoffe, ihr habt euch Zeit geschenkt, denn die wird immer kostbarer.HerzlichstEuerHeimo
    Más Menos
    9 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.