• Das Märchen der Neutralität in der Religionsvermittlung: Rafaela Estermann

  • May 3 2025
  • Duración: 38 m
  • Podcast

Das Märchen der Neutralität in der Religionsvermittlung: Rafaela Estermann

  • Resumen

  • Neutralität gilt als zentrales Prinzip im religionsbezogenen Unterricht. Fünf, sechs oder sieben Säulen? Viele Lehrpersonen in der Schweiz sind der Ansicht, andere Religionen mit klaren Kategorien beschreiben zu können – etwa den Fünf Säulen des Islam. Doch die Fünf Säulen des Islams sind nicht die «wahre Essenz» dieser Religion, sondern eine bestimmte Art, sie zu strukturieren. Im Theo-Lounge-Gespräch mit Johanna Di Blasi gibt die junge Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann Einblick in ein noch wenig erforschtes und reflektiertes Feld: die Erforschung von Nicht-Religion und Säkularismus. Säkularismus sei keineswegs neutral, sagt sie, sondern es handle sich um eine Ideologie. Mit Säkularismus gingen starke Wertungen einher. Nicht-Religion – in der Schweiz bisher kaum erforscht Neben dem Säkularismus ist ein Interessensschwerpunkt von Rafaela Estermann die ebenfalls vielfach noch unterbelichtete Erforschung von Nicht-Religion. Rafaela Estermann ist Doktorandin an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie ist ausserdem Stellvertretende Geschäftsführerin bei IRAS COTIS und Redaktionsleiterin bei religion.ch. (Forschungs-)Literatur Rafaela Estermann: «Was ist Religion? Eine Idee für den Interreligiösen Dialog» auf www.religion.ch. Rafaela Estermann: «Über Gott und die Welt – einmal bei euch nachgefragt», Ebd. Zu Nicht-Religiosität und Multiple Secularaties Johannes Quack, Cora Schuh, Susanne Kind, The Diversity of Nonreligion. Normativities and Contested Relations, 2019 Johannes Quack and Mascha Schulz. Who Counts as ‘None’? Jörg Stolz, Judith Könemann, et.al., Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens (Kapitel 8 zur Schweiz) Lois Lee, Recognizing the Non-religious. Reimagining the Secular Talal Asad. Ordnungen des Säkularen. Christentum, Islam, Moderne Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter Lena Salaymeh «The Eurocentrism of Secularism»; nach er palästinensischen Forscherin ist Säklarismus eine moderne Ideologie - und Religion eine moderne und säkulare Kategorie. Und ein regelmässiges Update: NSRN Blog: Nonreligion and Secularity Research Network Podcasts Hier geht es zu den Podcasts des Postsecular Lab der Uni Bern. Hier eine TheoLounge zur Frage: «Leben wir noch im säkularen Zeitalter?» In einer vorangegangenen TheoLounge sprach Rafaela Estermann über das spannende Thema der Glaubensvielfalt am Wohnzimmertisch - und verriet, wie es in ihrer religiös höchst diversen Familie zugeht. Foto von Emiliano Vittoriosi auf Unsplash Musik im Podcast: Lightless Dawn Kevin MacLeod (incompetech.com), Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License Werbeeinspieler: Sweep Sound Effect und Mystical Wind Chimes von Pixabay
    Más Menos
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Das Märchen der Neutralität in der Religionsvermittlung: Rafaela Estermann

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.